- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Tische
- Schreibtische
- Schreibtische (503)
Schreibtische für das Homeoffice oder Arbeitszimmer
Schreibtische zur Arbeit am Computer fehlen in kaum einem Haushalt. Die Designvielfalt ist groß und reicht vom platzsparenden nostalgischen Sekretär bis zum ultramodernen Computertisch mit Platz für mehrere Monitore.
Vielleicht sitzen Sie täglich in Ihrer Freizeit stundenlang vor dem Computer, um die neuesten Games zu zocken oder Ihren großen Roman zu verfassen. Vielleicht benötigen Sie aber auch nur ab und zu Fläche zur Ablage von Aktenordnern und zum Verfassen von Glückwunschkarten. In beiden und in vielen weiteren Fällen sind Schreibtische Ihre besten Helfer. Rücken Sie ein elegantes Modell aus schwerem Massivholz in den Mittelpunkt Ihrer Arbeitsecke im Wohnzimmer oder richten Sie ein komplettes Arbeitszimmer mit hellen geradlinigen Büromöbeln ein. Für jeden Einrichtungsstil und Bedarf finden Sie heute passende Schreibtische.
Welche Schreibtische eignen sich für ein Arbeitszimmer?
Wenn Sie in der glücklichen Lage sind, ein ganzes Zimmer als Arbeitszimmer einzurichten, sind vollständige Büromöbel-Sets eine gute Idee. Dieses Sets umfassen einen Schreibtisch und verschiedene Stauraummöbel wie Aktenschränke und Regale in einem einheitlichen Design. So gestalten Sie ein harmonisches Gesamtbild. Meist sind sie in einem nüchternen Bürostil gehalten und vor allem auf praktischen Nutzen ausgerichtet. Alternativ stellen Sie die Einrichtung individuell aus Einzelstücken zusammen.
Einfache Schreibtische bestehen lediglich aus einer Tischplatte und Beinen und sind in zahlreichen Designs erhältlich. Gestalten Sie mit einem hochglänzenden verchromten Gestell unter einer schlichten schwarzen Tischplatte einen sehr modernen Look oder verleihen Sie dem Zimmer mit dicken gekreuzten Holzbeinen am Tisch eine rustikale Note. Sehr beliebt sind Tische im Industrial Chic mit naturbelassener dunkler Holztischplatte und schwarzen pulverbeschichteten Metallbeinen, wie sie einst in Fabriklofts gestanden haben mögen.
Benötigen Sie viel Platz, sollten Sie L-förmige Schreibtische bevorzugen. In Ihrem Drehstuhl können Sie leicht zwischen beiden Tischplatten wechseln: Nutzen Sie eine als Abstellort für Ihren Laptop oder die Tastatur Ihres PCs und die andere Seite, wenn Sie Aktenordner oder Bücher geöffnet ablegen.
Wie gestalte ich eine Arbeitsecke im Wohnzimmer?
Wenn Sie Ihre Arbeitsecke im Wohnzimmer einrichten wollen, sollte diese nicht von der allgemeinen Einrichtung ablenken. Kleinere Schreibtische im gleichen Stil sind die beste Wahl. Steht in Ihrem Wohnzimmer zum Beispiel eine hochglänzende weiße Multimedia-Wand, ist ein weißer Schreibtisch die perfekte Ergänzung.
Bevorzugen Sie einen rustikalen Wohnstil mit Chesterfield-Ledersesseln und schweren Holzschränken, stellen Sie einen nostalgischen Sekretär auf fein gedrechselten Holzbeinen und mit Messinggriffen an den Schubladen dazu. Ein Vorteil dieser Möbelstücke ist die ausklappbare Platte: Benötigen Sie den Sekretär zur Arbeit, klappen Sie diese zur Tischplatte aus. Abends nach Feierabend macht sich das Möbelstück mit hochgeklappter Platte im wahrsten Sinne des Wortes dünn. Platz sparen Sie auch mit Eckschreibtischen, mit denen Sie eine ansonsten leere Zimmerecke füllen. Angenehmer Nebeneffekt: Sie sitzen mit dem Rücken zum restlichen Wohnzimmer und seinen Verlockungen wie dem Fernseher und der Spielkonsole.
Was ist bei Schreibtischen für Gamer und Computerfachleute wichtig?
Wenn Sie als IT-Experte regelmäßig im Homeoffice arbeiten oder Ihre Abende am liebsten beim Gaming am PC verbringen, benötigen Sie einen Schreibtisch mit überdurchschnittlich viel Stauraum für Ihre IT-Ausstattung. Mittlerweile gibt es zahlreiche speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittene Schreibtische, die manchmal auch Gamingtische genannt werden. Ein Merkmal ist eine leicht erhöhte Stellfläche, auf der zwei oder sogar drei Monitore nebeneinander Platz finden. Die Breite dieser Schreibtische erlaubt es Ihnen, einen Laptop und eine zusätzliche PC-Tastatur nebeneinander unterbringen.
Einige Modelle bieten pfiffige Extras wie eine Halterung für Getränke an der Schreibtischkante oder eine in die Tischplatte integrierte Beleuchtung. Diese gibt dem Schreibtisch ein futuristisches Aussehen und sorgt abends für angenehm sanftes Licht, wenn Sie mit allen Sinnen in fremden Welten Abenteuer erleben.
Was sollte ich beim Kauf noch beachten?
Überlegen Sie sich, wie viel Stauraum Sie benötigen. Wenn Sie lediglich einige Stifte und anderes Büromaterial wie Radiergummi und Locher aufbewahren müssen, können Sie auf Schreibtische mit einer einzelnen oder zwei nebeneinander angeordneten Schubladen unter der Tischplatte zurückgreifen. Sie wirken äußerst filigran und lassen Ihnen viel Beinfreiheit. Wenn Sie Aktenordner, Fachbücher, Notizblöcke und Briefumschläge in Reichweite haben möchten, sind Schubfächer und offene Regalelemente an einer oder an beiden Seiten der Tischplatte praktisch. Ein Tipp: Bewahren Sie persönliche Dokumente wie Kontoauszüge und das Familienstammbuch am Schreibtisch auf, sollte eine Schublade abschließbar sein.
In den letzten Jahren hat sich die Erkenntnis durchsetzt, dass langes Sitzen der Gesundheit nichts Gutes tut. Wenn Sie häufig im Homeoffice arbeiten, sollten Sie höhenverstellbare Schreibtische in Erwägung ziehen. Besonders hilfreich sind motorisierte Modelle, bei denen Sie lediglich einen Knopf oder einen Hebel betätigen müssen, wenn Sie in eine andere Position wechseln. Eine bezaubernde Retro-Alternative ist das klassische Stehpult, an dem Sie zusätzlich zu Ihrem Schreibtisch Ihrer Arbeit nachgehen. Platzieren Sie es in der Nähe des Fensters und stellen Sie sich ab und zu für einige Zeit daran, wenn Sie frische Luft und direktes Sonnenlicht genießen wollen, während Sie arbeiten.
Welche Ergänzungen sind für Schreibtische empfehlenswert?
Ganz wichtig ist eine gute Beleuchtung. Schreibtische sollten am besten in der Nähe eines Fensters stehen, damit Sie tagsüber vom natürlichen Sonnenlicht profitieren. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass keine Sonnenstrahlen auf den Computerbildschirm fallen und das Lesen erschweren. Stellen Sie zusätzlich eine Schreibtischleuchte auf den Tisch, die bestimmte Bereiche wie die Tastatur oder Schriftzüge gezielt erhellt. Auch eine Stehleuchte neben dem Schreibtisch oder eine gezielt in diesem Bereich des Zimmers angebrachte Pendelleuchte bringen Licht in winterlich-trübe Tage und die Abendstunden.
Möchten Sie den Teppichboden im Wohnzimmer oder Arbeitszimmer schonen, legen Sie einen zusätzlichen Teppich unter den Tisch und den Schreibstuhlstuhl mit seinen Rollen. Im Wohnzimmer hat dies den angenehmen Nebeneffekt, dass der Arbeitsbereich optisch besser vom privaten Wohnbereich getrennt ist.
Denken Sie auch an die dekorativen Kleinigkeiten, die Schreibtische abrunden: Lockern Sie die Arbeitsumgebung mit einer Grünpflanze oder einer kleinen Vase mit Kunstblumen auf und verwenden Sie einen schönen Untersetzer für Ihre Kaffeetasse.