- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Tische
- Schminktische (31)
Schminktische – attraktives Zubehör für Ihr Schlafzimmer
Schminktische sind ein nützliches Must-have, um sich schön zu machen. Außerdem bieten Ihnen diese Tische für Schlaf- und Wohnbereich ausreichend Stauraum, um Kosmetika und Pflegeartikel übersichtlich unterzubringen.
Am Morgen machen sich die Leute gerne zurecht. Vom Haare frisieren über Hautpflege bis hin zu Make-up auflegen absolvieren viele ein individuelles Wellness-Programm. Da kommt an Töpfchen, Tuben, Tiegeln und Spraydosen einiges zusammen. Das gesamte Konvolut im Bad unterzubringen ist manchmal trickreich. Oftmals herrscht im Badezimmer bei Familien ein ständiges Kommen und Gehen. Wie schön wäre es da, einen Ort zu haben, wo Sie bei der Körperpflege für sich sind. Schminktische lösen das Stauraumproblem im Nu und gewähren Ihnen zusätzlich Privatsphäre. In dieser entspannten Umgebung sind Sie für die Arbeit, ein Treffen mit Freunden oder das nächste Familienfest im Handumdrehen ausgehfertig.
Was ist ein Schminktisch?
Schminktische haben ihren Ursprung im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Damals kamen diese Beistelltische mit Spiegel auf, um die meist umfangreichen Toilettenartikel der Damen stilvoll unterzubringen. Die Frau des Hauses war stolz auf dieses Accessoire und schmückte ihren Salon damit.
In Frankreich hießen diese Tischchen übrigens Poudreuse, nach dem französischen Wort „poudre“ für Puder. Dieser Kosmetikartikel wurde zu dieser Zeit großzügig für Haut und Kopfhaar verwendet. Heute sind neben Schminktisch Bezeichnungen wie Kosmetik- oder Frisiertisch gebräuchlich. Auch Toilettentisch ist recht populär. Der Ausdruck stammt nicht vom WC, sondern von einem Tuch, das früher die Tischplatte der Möbelstücke zierte. Tuch heißt auf Französisch „toile“ und hat den etwas veralteten Begriff „Toilette machen“ geprägt.
Design und Ausstattung der Kosmetiktische
Die heutigen Schminktische präsentieren sich in abwechslungsreichen Variationen von geradlinig bis kunstvoll verschnörkelt. Beliebte Stilrichtungen sind zum Beispiel:
- Barock-Tische mit geschwungenen Beinen und abgerundeten Formen
- Schlichte Modelle im skandinavischen Look mit geraden Linien und auf das Wesentliche reduzierter Optik
- Zeitlose Ausführungen in neutralem Schwarz oder Weiß
- Massive Holztische in rustikaler Landhaus-Optik
- Moderne Entwürfe mit klar gegliederter Formensprache
Außerdem können Sie noch aussuchen, ob und wie viele Schubladen das gute Stück haben soll. Von gar keine über zwei bis drei und einer ganzen Reihe stehen die unterschiedlichsten Angebote bereit.
Interessante Extras für den Frisiertisch
Neben der Grundausstattung mit Tisch und Schubladen warten die Schminktische mit einer Reihe praktischer Besonderheiten auf. Dazu gehören unter anderem:
- Ein Spiegel zum Aufstellen auf den Tisch
- Integrierte Kommoden an den Seiten für zusätzlichen Stauraum
- Sets mit passendem Sessel oder Hocker
Wo können Sie den Schminktisch hinstellen?
Kosmetiktische befinden sich heutzutage meist im Schlafzimmer. Das hat den Vorteil, dass Sie dort ungestört sind und zudem Ihren Kleiderschrank in greifbarer Nähe haben. So geht das Ankleiden und Zurechtmachen gleich Hand in Hand. Weitere geeignete Standorte sind:
- Eine ungenutzte Nische im Wohnzimmer
- In einem geräumigen Badezimmer
- In der Garderobe im Flur
Gerade für kompakte Möbel findet sich recht schnell ein Fleckchen. Greifen Sie am besten zu Ausführungen in einer möglichst neutralen Optik. Diese Produkte lassen sich leicht in die bereits vorhandene Einrichtung im Zimmer integrieren und bilden ein stimmiges Ensemble.
Wohin mit dem Schminktisch in kleinen Wohnungen?
Sie hätten gerne einen Schminktisch und wissen nicht, wo Sie ihn unterbringen sollen? Für diesen Fall halten Möbelhersteller ebenfalls Lösungen parat:
Sehr schön wirkt beispielsweise ein Schreibtisch mit zusätzlicher Schminktisch-Funktion. Den Spiegel hängen Sie dabei an die dahinterliegende Wand und die Schminkutensilien kommen in die Schubladen. Auf diese Weise bleibt die Tischplatte frei zum Arbeiten. Bei Bedarf holen Sie Eyeliner, Puder und Co. hervor und legen Ihr Make-up auf.
Ein Tipp: Manche Schreib- und Schminktisch-Kombinationen verfügen über einen aufklappbaren Deckel. Damit kommen Sie noch schneller an Ihre Beauty-Produkte.
Darüber hinaus sparen Ecktische erheblichen Platz ein. Bestellen Sie eine Ausführung mit einer großen Anzahl Einschüben, reicht bereits eine schmale Konstruktion aus. Oder Sie hängen sich einen dreiteiligen Schminkspiegel ins Badezimmer. Neben den Waschtisch kommt eine Hochkommode mit jeder Menge Stauraum. Durch den speziellen Spiegel haben Sie alles perfekt im Blick. Und in der Kommode ist das Schminkzubehör sicher verwahrt.
Sie möchten sich lieber hinsetzen? Dann sichern Sie sich einen Schminkschrank mit aufklappbarem Deckel. Auf der Innenseite befindet sich ein Spiegel. Nun noch den Badhocker davor gestellt und schon ist der Toilettentisch einsatzbereit.
Welches Licht ist für Schminktische ideal?
Ist der Schminktisch aufgebaut, benötigen Sie noch eine geeignete Beleuchtung. Wichtig sind hierbei Lichtquellen, die
- Ihr Gesicht schattenfrei ausleuchten,
- ein natürliches Tageslicht-Weiß abstrahlen und
- blendfreies Licht spenden.
Eine gute Idee sind Leuchten, die sich direkt am Schminkspiegel befinden. Wenn Sie sich an die Garderoben in Filmstudios oder dem Theater erinnern, haben Sie vielleicht einmal diese großen Spiegel mit den ringsherum aufgereihten Glühbirnen gesehen. Das machen Sie einfach nach, indem Sie LED-Bänder in der passenden Lichtfarbe um Ihr Spiegelglas kleben.
Ist das nicht möglich, nutzen Sie stattdessen zwei handelsübliche Schreibtischleuchten mit schwenkbarem Arm. Positionieren Sie je eine auf jeder Seite des Tisches und Sie erhalten ebenfalls eine gleichmäßige Beleuchtung am Arbeitsbereich. Durch die bewegliche Konstruktion lässt sich der Lichtanfall genau auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
Als Ergänzung kommen Wandleuchten mit indirekter Beleuchtung infrage. Diese zusätzliche Lichtquelle von vorne vertreibt auch den letzten Rest Schatten.
Alternativ ist ein Spiegel mit integrierten Leuchtmitteln denkbar, ähnlich wie bei Spiegelschränken im Bad.