- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Tische
- Holztische (93)
Holztische – die schönsten Modelle für Ihre Wohnräume
Durchstöbern Sie die Kategorie Tische – auf der Suche nach dem perfekten Modell aus Holz? Wissenswertes über Holztische und ihre vielfältigen Einsatzbereiche sowie Tipps zu den Auswahlkriterien entdecken Sie hier.
Aufgrund ihres natürlichen Werkstoffs tragen Holztische zu einer warmen, behaglichen Atmosphäre bei. Die Holzart, die Veredelung und die Gestaltung bestimmen das Erscheinungsbild und damit den Stil, in dem ein Holztisch Ihr Wohnumfeld bereichert. Doch wie unterscheiden sich die einzelnen Hölzer und ihre Bearbeitungen, welche Tische liegen im Trend und wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus? Die folgende Übersicht hält Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Holztische sowie nützliche Tipps bereit.
Was macht die ureigene Faszination von Holztischen aus?
Robust und langlebig, vermitteln Holztische Stabilität, während ihre natürlichen Materialien ein wohnliches Ambiente schaffen. Wie die Farben und Maserungen der verwendeten Hölzer verleihen ihre Veredelungen durch Wachsen oder Ölen jedem Tisch Einzigartigkeit. Spannende Designs entstehen auch durch Materialmixe mit Glas oder Stahl und durch das Upcycling von alten Hölzern.
Welche Wohntrends spiegeln sich bei Holztischen wider?
Bestehen Holz-Couchtische aus einer Holzplatte – vorzugsweise aus Altholz – und einem Metallrahmen, handelt es sich um den angesagten Industriestil. Werden zum Beispiel Holz-Schreibtische kunstvoll auf alt getrimmt, entsteht der Used-Look des trendigen Shabby Chics. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die klaren Linien des nordischen Stils sowie die verspielten Elemente und weißen Oberflächen, für die der Landhausstil steht. Einen besonderen Reiz üben Glastische mit einem Rahmen und Füßen aus Holz und einer gläsernen Tischplatte aus.
Ob minimalistisch oder opulent, ob modern, mit nostalgischem Flair oder im Retro-Look: Holztische sind über ihre eigentlichen Funktionen hinaus dekorative Blickfänge, die von Ihrem Sinn für Beständigkeit zeugen.
Welche Hölzer werden für Holztische verarbeitet?
Die Wahl der Holzart Ihres Tisches wirkt sich auf optische Merkmale wie sein Muster und sein Farbenspiel aus. Zudem unterscheiden sich Hölzer nach ihren Eigenschaften wie der Härte, der Dichte und der Witterungsbeständigkeit. Ein weiteres wesentliches Merkmal stellt die Herkunft aus mitteleuropäischen oder tropischen Wäldern dar. Im Sinne eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt stehen heimische Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft im Fokus.
- Farbe: Ein grobe Unterteilung in helle und dunkle Holzarten bietet eine erste Orientierung, dazu gesellen sich Schattierungen in rötlichen, gelblichen und weißlichen Nuancen sowie Braun- und Grautöne. Zu den hellen Holzsorten zählen Fichte, Kiefer, Zirbe, Birke, Ahorn, Tanne und Esche; zu den dunklen Holzsorten Eiche, Lärche, Nussbaum, Buche, Akazie und Birne.
- Härte und Dichte: Die Holzhärte steht in direktem Zusammenhang mit der sogenannten Darrdichte. Bei Weichholz liegt diese unter 550, bei Hartholz über 550 Kilogramm pro Kubikmeter. Zu den widerstandsfähigen Harthölzern zählen Eiche, Esche, Eibe, Buche, Birne, Birke, Apfel und Ahorn; zu den biegsamen Weichhölzern gehören Fichte, Kiefer, Kirsche, Lärche, Erle und Tanne.
- Wetterbeständigkeit: Holz-Esstische für den Außenbereich müssen witterungsbeständig sowie resistent gegen Bakterien und Pilze sein. Diese Eigenschaften bringen die Lärche, die Fichte, die Kiefer, die Tanne und die Eiche mit.
Gut zu wissen: Heimische Hölzer wie Fichte, Buche, Kiefer, Eiche, Lärche, Esche, Edelkastanie und Buche zeichnen sich durch kurze Transportwege aus. Werden nur so viele Bäume abgeholzt, wie sie im natürlichen Zyklus nachwachsen und werden Wälder zudem durch Pflanzungen aufgeforstet, wird die Waldwirtschaft nachhaltig betrieben. Ob Holztische diese Anforderungen erfüllen, erkennen Sie an einem vorhandenen FSC-Zertifikat. Beim Forest Stewardship Council (FSC) handelt es sich um ein internationales Zertifizierungssystem mit strengen ökologischen und sozialen Vorgaben für die Waldbewirtschaftung.
Wodurch unterscheiden sich Tische aus Voll- und aus Massivholz, Sperrholz und Furnier?
Ob Sie sich zierliche Holz-Beistelltische oder massive Esstische aus Holz wünschen: Bei der Suche nach dem perfekten Holztisch stoßen Sie schnell auf Bezeichnungen wie Massiv- und Vollholz, Sperrholz und Furnier. Denn Holz ist nicht gleich Holz und die Unterschiede in der Verarbeitung sind groß.
- Vollholz: Bei der ursprünglichsten aller Herstellungsarten werden Holzsegmente aus einem Baum gesägt und weiterverarbeitet.
- Massivholz: Die verarbeiteten Teile bestehen ebenfalls aus echtem, allerdings nicht aus einem durchgehenden Stück Holz.
Leim- oder Schichtholz: Für diese Variante werden Bretter und Bohlen in drei Schichten miteinander verleimt.
- Sperrholz: Dabei handelt es sich um einen Holzwerkstoff aus mehreren Holzlagen, die kreuzweise übereinandergelegt und gepresst werden. Durch diese Verarbeitungsweise ist das Holz „gesperrt“, das heißt, es kann nicht mehr arbeiten.
- Furnier: Darunter versteht man eine dünne Schicht Holz, die meist auf gepresste Faserplatten aufgezogen wird, um einen hochwertigen Eindruck zu erzeugen.
- Echtholz: Hier lohnt es sich, genau hinzusehen, denn die Bezeichnung Echtholzfurnier bezieht sich lediglich auf die oberste Schicht.
Gut zu wissen: Von der Beschaffenheit Ihres Holztisches hängt auch seine Pflege ab. In Sachen Robustheit, Widerstandsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit liegen massives und Vollholz ganz klar vorne. Befreien Sie Ihre Tische regelmäßig von Staub und wischen Sie die Oberflächen mit einem feuchten Tuch ab. Zweimal jährlich lässt Holzöl die Maserung lebendig hervortreten, während es natürlichen Schutz verleiht.
Wie wirken sich Holztische auf das Wohnraumklima aus?
Holz zeichnet sich als biologischer Werkstoff durch seine hygroskopischen Eigenschaften aus. Darunter versteht man seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Umgebung aufzunehmen und abzugeben. Zudem speichert es Wärme und gibt diese beim Abkühlen der Umgebungsluft wieder ab. Holztische tragen somit zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit und -temperatur bei. Indem Sie in Ihrer Wohnumgebung auf Holzmöbel setzen, beeinflussen Sie das Raumklima auf lange Sicht positiv. Wichtig sind in diesem Zusammenhang naturbelassene Oberflächen, die nur gewachst oder geölt sein dürfen.