- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Tische
- Glastische (41)
Glastische – filigrane Möbelstücke mit ausdrucksstarker Optik
Glastische haben einen ganz eigenen Charme, denn Glas-Couchtische & Co. sehen durch ihre transparente Tischplatte besonders edel aus. Diese Möbel bringen auch kleine Zimmer groß raus und lassen sich leicht reinigen.
Sie haben sich in dem Raum neben der Küche ein schickes Esszimmer eingerichtet. Damit es hier möglichst luftig und frisch aussieht, haben Sie sich für einen Esstisch aus Glas entschieden. Glastische bringen jede Menge Schwung in das Wohnambiente. Sie sehen zerbrechlich aus und halten den Anforderungen im Alltag dennoch problemlos stand. Jetzt müssen Sie nur noch den neuen Mittelläufer darauf ausbreiten und das gute Kaffeegeschirr aus dem Schrank holen. Dann können Ihre Freundinnen den Tisch zünftig mit Kaffee und Kuchen einweihen.
Was ist ein Glastisch?
Ein Glastisch verfügt in der Regel über eine Tischplatte aus Glas. Einige Modelle besitzen zudem ein Gestell und/oder Seitenteile aus diesem Material. Am gebräuchlichsten sind Varianten mit Glasplatte und einem Korpus aus Holz oder Metall.
Welches Glas kommt bei Glastischen zum Einsatz?
Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen, heißt ein bekanntes Sprichwort. Kein Wunder, denn Glas ist normalerweise für seine empfindliche, zerbrechliche Struktur bekannt. Moderne Glastische bestehen meist aus robusten Glasarten. Je nach verwendetem Glas sind diese Oberflächen unempfindlich gegen Kratzer. Zudem sind sie sehr bruchfest und relativ stabil.
Diese Glassorten trifft man bei Tischen häufig an:
- Gehärtetes Klarglas, auch Spiegel- oder Fensterglas genannt, ein komplett durchsichtiges Glas
- Milchiges oder klares Floatglas, sehr widerstandsfähig gegen Kratzer
- Acrylglas aus thermoplastischem Kunststoff mit einer glasartigen Oberfläche
- Haltbares, splitterfreies Sicherheitsglas
Klarglas ist die preiswerteste Ausführung bei Glastischen. Sie bekommen es je nach Design transparent oder eingefärbt.
Floatglas entsteht durch Ausgießen von flüssigem Glas auf geschmolzenes Zinn. Daher auch sein Name, denn das englische „to float“ bedeutet schwimmen oder treiben. Glastische aus Floatglas punkten mit einer makellosen Oberfläche ohne Lufteinschlüsse und mit einer großen Härte. Wärmebehandeltes Floatglas ist noch eine Spur härter und gehört schon in die Kategorie Sicherheitsglas.
Acrylglas ist ein glasartiger Kunststoff. Tische aus diesem Werkstoff sind ideal, wenn Sie kleine Kinder haben, da dieses Material schwer und splitterfrei bricht.
Sicherheitsglas zerbricht wie Autoscheiben in viele kleine Krümel, anstatt spitze Splitter zu bilden. Auch diese Ausführung empfiehlt sich sehr gut für Familien mit Kindern.
Wie stabil sind Glastische?
Glastische bestehen größtenteils aus speziell behandeltem Glas, sodass diese Tischplatten heute recht robust und unempfindlich gegen Stöße sind. Noch stabiler ist die Konstruktion, wenn die gläserne Tischplatte mit einem Rahmen aus Holz oder Edelstahl versehen ist.
Dennoch bleibt Glas zerbrechlich. Vermeiden Sie es daher, schwere Gegenstände darauf fallen zu lassen, um Sprünge und Bruchstellen in der Platte zu vermeiden.
Die Vorzüge von Glastischen
Glas ist bei Tischen ein ungewöhnlicher Werkstoff. Der Betrachter erwartet eher Holz, Metall oder Stein. Die durchsichtigen Flächen sehen exquisit und edel aus. Gleichzeitig lassen sie den Blick auf die Umgebung frei und geben dem Raum dadurch zusätzlich Weite. Des Weiteren wirkt Glas schwerelos und leicht. Dies beeinflusst die Atmosphäre im Raum noch zusätzlich und bildet einen ausdrucksstarken Kontrast zu den übrigen Möbeln.
Verschiedenen Arten von Tischen mit Glasplatte
Glastische erhalten Sie in vielen interessanten Variationen. Dadurch können Sie sie im gesamten Wohnbereich nutzen. Wie wäre es zum Beispiel mit
- einem Glas-Esstisch für die gemeinsamen Mahlzeiten mit Familie und Freunden,
- Glas-Couchtischen für die Sitzgruppe im Wohnbereich oder als Ergänzung im Jugendzimmer,
- Glas-Schreibtischen für Ihr Büro oder das Arbeitszimmer oder auch
- Glas-Beistelltischen als stilvolle Dekoration für Wohn- und Schlafzimmer oder Ihren Wintergarten?
Tische aus Glas perfekt in Szene setzen
Glastische sind an sich schon wahre Schmuckstücke im Raum. Um das Gestaltungspotenzial dieser Möbel voll auszuschöpfen, reichen einige wenige schmückende Accessoires völlig aus. Achten Sie stets darauf, dass der Großteil der beeindruckenden Glasfläche frei bleibt, damit die schwerelose Ausstrahlung des Glastisches erhalten bleibt.
Welche Tischdecke sieht auf dem Glastisch gut aus?
Ein Tisch aus Glas benötigt keine Decke, um seine Eleganz zu entfalten. Möchten Sie Ihre Glastische trotzdem mit Decken verzieren, greifen Sie am besten zu Mittelläufern. Diese bedecken die Tischplatte lediglich zu einem schmalen Teil. Das betont die gläserne Struktur der Möbel zusätzlich und ist optimal, um Akzente zu setzen. Experimentieren Sie doch einmal mit verschiedenen Farben und Stoffarten. Sehr schön sehen auch halb transparente Stoffe wie Voile oder Organza aus. Oder Sie verwenden stattdessen Läufer mit Lochstickerei und anderen Aussparungen.
Welche Deko eignet sich für den Glastisch?
Glastische sind von Natur aus minimalistisch und schlicht designt. Daher harmonieren sie vor allem mit natürlicher, geradliniger Dekoration. Wirkungsvoll sind beispielsweise
- eine Vase mit frischen Schnittblumen,
- ein Blumentopf mit Sukkulenten oder kleinen Kakteen,
- ein Tablett mit unterschiedlich großen Kerzen,
- gestickte Zierdeckchen als eindrucksvoller Mittelpunkt und
- feine Figuren aus Holz oder Porzellan.
Wie lässt sich ein Glastisch am besten reinigen?
Glastische sind relativ pflegeleicht. Folgende Tipps helfen Ihnen dabei, den neuen Tisch in makellosem Glanz erstrahlen zu lassen:
- Entfernen Sie Staub regelmäßig mit einem Staubwedel oder einem sauberen, weichen Tuch.
- Verwenden Sie einen handelsüblichen Glasreiniger, um Fingerabdrücke und Flecken zu beseitigen.
- Polieren Sie die Fläche bei Bedarf mit einem trockenen Tuch nach.
- Greifen Sie stets auf Platzdeckchen und Untersetzer zurück, um die Bildung von Kratzern auf der Oberfläche zu vermeiden.
Möchten Sie Ihre Tischplatte aus Glas mit natürlichen Produkten reinigen, verwenden Sie eine halbierte Zitrone. Diese entfernt Verschmutzungen im Nu und erzeugt zusätzlich einen frischen Duft.
Ein Tipp: Setzen Sie einen Glasreiniger mit antistatischer Wirkung ein. Dadurch haften deutlich weniger Staubpartikel an den Glastischen.