- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Tische
- Esstische (798)
Für kleine und große Runden: Esstische in stilvollen Designs
Esstische stehen wie kaum ein anderes Möbelstück für Geselligkeit. Ob mit eckiger oder runder Tischplatte: Daran nehmen Sie mit der ganzen Familie das Abendessen ein oder genießen ein edles Dinner mit Ihrem Partner.
Der Esstisch nimmt eine zentrale Funktion in der Wohnung ein. Hieran versammeln Sie sich zum Frühstück oder Mittagessen, laden zum Brunch oder Sekt-Frühstück ein. Am Sonntagnachmittag servieren Sie Kaffee und Kuchen, Freitagabend findet am Tisch ein lustiger Spieleabend statt. Kurz: Dem Esstisch kommt eine wichtige Bedeutung zu, daher sollte er gut gewählt sein.
- Rund oder eckig, mit vier Beinen oder Säule: Welche unterschiedlichen Esstische bekomme ich?
- Die richtigen Maße: Wie groß sollte mein Esstisch sein?
- Schlicht oder auffällig: Welcher Esstisch passt zu meinem Wohnstil?
- Die Standortwahl: Wo soll ich meinen Esstisch aufstellen?
- Von Holz bis Hochglanz: Wie pflege ich meinen Esstisch?
Rund oder eckig, mit vier Beinen oder Säule: Welche unterschiedlichen Esstische bekomme ich? 
Die Klassiker unter den Esstischen sind rechteckige Modelle, entsprechend vielseitig sind die Ausführungen und Maße. Es gibt die Tische in kompaktem und großzügigem Format und somit sowohl für wenige als auch für viele Personen. Rechteckige Esstische erlauben flexible Aufstellmöglichkeiten. Sie lassen sich mitten im Raum platzieren oder mit ein oder zwei Seiten an die Wand schieben.
Esstische in runder Form sind in der Regel eher klein, denn bei einem sehr großen Durchmesser fällt die Kommunikation aufgrund des weiten Abstandes schwerer. Dafür sitzen hier alle Personen im Blickfeld voneinander und können sich stets gut in die Augen schauen.
Die dritte Variante sind quadratische Esstische, die für gewöhnlich ebenfalls in kompakten Maßen erhältlich sind. Sie eignen sich wunderbar für zwei bis vier Personen und lassen sich bei Nichtgebrauch platzsparend in die Ecke schieben.
Neben ihrer Form unterscheiden sich Esstische in Ihrem Fußgestell voneinander. So bekommen Sie nicht nur Tische mit vier Beinen, sondern auch Varianten mit einer Säule in der Mitte. Dadurch ergibt sich eine offene Optik und niemand kann sich an einem Tischbein stoßen, wenn er auf der Ecke sitzt. Ebenfalls ein besonderes Highlight sind Wangentische, deren Fußgestell aus zwei wangenförmigen senkrechten Stützen besteht.
Durch ihr kleines, meist rundes Format zeichnen sich Bistrotische aus. Sie besitzen entweder ein mittig angebrachtes Fußgestell oder vier Tischbeine und empfehlen sich für kleine Räume wie die Küche.
Originelle Hingucker im Esszimmer sind Baumkantentische. Charakteristisch für diese Varianten ist eine individuelle Massivholzplatte mit einzigartigen Maserungen.
Viele Esstische entdecken Sie als ausziehbare Ausführungen. So können Sie die Tischplatte bequem erweitern, wenn Freunde zum Essen vorbeikommen.
Die richtigen Maße: Wie groß sollte mein Esstisch sein?
Welche Größe für Ihren Esstisch infrage kommt, hängt hauptsächlich von der Anzahl der Haushaltsmitglieder ab. Als Faustregel gilt dabei: Planen Sie pro Person mindestens 60 cm Tischbreite ein. Für eine vierköpfige Familie empfiehlt sich ein Esstisch mit den Mindestmaßen von 60 x 60 cm. Bei sechs Personen sollte der Tisch mindestens 120 x 60 cm groß sein.
Tipp: Wenn Sie öfter Gäste zum Essen einladen, setzen Sie auf einen ausziehbaren Esstisch.
Natürlich muss Ihr Tisch sich mit seinen Maßen auch in Ihre Räumlichkeiten einfügen. Während in kleinen Esszimmern oder Küchen kompakte quadratische oder runde Tische eine gute Wahl sind, füllt ein breiter rechteckiger Esstisch ein großes Esszimmer wunderbar aus.
Schlicht oder auffällig: Welcher Esstisch passt zu meinem Wohnstil?
Die Geschmäcker sind bekanntermaßen sehr verschieden, was sich in der Einrichtung nur allzu deutlich zeigt. Je nach Ihrem Interieur wählen Sie einen passenden Esstisch aus:
- Rustikal wirkt ein rechteckiger Massivholztisch, dessen Gemütlichkeitsfaktor Sie mit schönen Holzstühlen unterstreichen.
- Zu einem modernen, minimalistischen Einrichtungsstil passt ein edler Säulentisch mit weißer Hochglanzoberfläche. Die leichte Optik ergänzen Sie mit Kunstleder-Schwingstühlen.
- Um den Industrial-Chic umzusetzen, kommt ein Baumkantentisch mit seiner massiven Holzplatte und seinen Metalltischbeinen wie gerufen. Als Esszimmerstühle kommen weich gepolsterte Varianten auf Metallfüßen infrage.
Die Standortwahl: Wo soll ich meinen Esstisch aufstellen?
Esstische finden für gewöhnlich im Esszimmer, dem Wohnzimmer oder in der Küche Platz. Im Esszimmer sind sie das zentrale Wohnelement und sollten daher am besten mittig im Raum stehen. Wer einen großen Wohnbereich gleichzeitig als Essecke nutzt, trennt beide Bereiche optisch voneinander ab, zum Beispiel mit einem quer in den Raum hineinragenden Sofa oder einem Raumteiler-Regal. In der Küche ist häufig weniger Platz für einen Esstisch. Daher bietet sich hier ein kompakter Bistrotisch an, den Sie unters Fenster schieben. So profitieren Sie bei Sonnenschein von einem ansprechenden Lichteinfall.
Tipp: Sofern Sie Ihren Esszimmertisch nicht direkt mit einer Seite an die Wand schieben, sollten Sie einen gewissen Abstand zwischen Möbeln beziehungsweise Wänden einhalten. Empfehlenswert sind mindestens 80 bis 100 cm. So halten Sie Laufwege frei, können Stühle zurückrücken, ohne anzustoßen, und kommen gut am Tisch vorbei.
Das Licht spielt ebenfalls eine Rolle bei der Positionierung Ihres Esstisches. Je mehr Tageslicht auf den Esstisch fällt, desto besser. Für die Abende ist es eine lohnende Idee, eine Deckenlampe direkt über dem Esstisch anzubringen. Ist dies nicht möglich, leuchten Sie den Essbereich mit einer schicken Steh- oder Pendelleuchte aus.
Von Holz bis Hochglanz: Wie pflege ich meinen Esstisch?
Wie Sie bei der Reinigung Ihres Esstisches vorgehen, ist abhängig vom Material. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie sich an die Hinweise des Herstellers halten. Grundsätzlich empfiehlt es sich, lackierte oder furnierte Esstische mit Wasser und Spülmittel zu säubern. Feuchte Mikrofasertücher nehmen ebenfalls prima Verschmutzungen auf. Bei Hochglanztischen sollten Sie nur auf Baumwolltücher setzen, da Mikrofasertücher unter Umständen feine Kratzer auf der Oberfläche verursachen. Einen Tisch mit Glasplatte reinigen Sie zwischendurch mit Glasreiniger. Sollte es einmal zu kleinen Kratzen kommen, hilft Zahnpasta. Reiben Sie sie mit langsamen Bewegungen ins Glas ein und waschen Sie das Ganze dann mit klarem Wasser ab.
Gewachste und geölte Oberflächen reinigen Sie mit Wasser und Spülmittel. Verwenden Sie hier jedoch nur einen kleinen Spritzer. Bei unbehandeltem Holz genügt klares Wasser. Auf Reinigungsmittel sollten Sie hier verzichten.
Tipp: Um Schrammen vorzubeugen, stellen SieGläser und Tassenstets auf Untersetzer. Vor allem bei kleinen Kindern im Haushalt ist es außerdem sinnvoll, den Esstisch mit einer Tischdecke zu schützen – dann ist es kein Problem, wenn einmal ein bisschen Saft oder Marmelade danebengeht.