- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Tische
- Couchtische (867)
Was wären entspannte Stunden auf der Couch ohne die Möglichkeit, Ihr Getränk in Griffweite abzustellen? Auf dem Couchtisch, gleich neben einem Buch, der Fernbedienung und Ihrem Smartphone ist der ideale Platz dafür. Couchtische erhöhen den Komfort wohltuend und gehören damit untrennbar zu einer Wohnlandschaft. Welche der vielfältigen Modellvarianten am besten in Ihr Wohnumfeld passt, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Doch worauf kommt es bei der Wahl des Materials, der Höhe und der Form an und welche Extras kommen infrage? Wissenswertes entdecken Sie hier.
Wodurch zeichnen sich Couchtische aus und welche Funktionen erfüllen sie?
Zentral vor einem Sofa platziert, wird ein Couchtisch zum Mittelpunkt des Wohnzimmers. Da der niedrige Tisch auf Anhieb ins Auge springt, sollte Ihnen sein Design Freude bereiten. Seine Stellfläche sollte groß genug sein, um ausreichende Ablagemöglichkeiten zu bieten. Da er täglich in Gebrauch ist, sollte er auch einiges aushalten. Benötigen Sie zudem Stauraum und dient er auch als Essplatz, kommen Ausstattungsmerkmale wie Fächer und ein Mechanismus für die Höhenregulierung hinzu. Keine Frage, Couchtische erfüllen als multifunktionale Möbelstücke eine Reihe an Aufgaben, während sie ebenso als Blickfänge fungieren.
Welche Modellvarianten von Couchtischen unterscheidet man?
Die Bandbreite an Couchtischen ist groß, sodass Sie aus einer Vielzahl an Material- und Formvariationen Ihr Lieblingsmodell wählen. Ob sie aus Holz, Metall, Glas oder einer raffinierten Materialkombination bestehen: Was alle Versionen gemeinsam haben, ist ihre geringe Höhe, die in etwa der Ebene der Sitzfläche Ihrer Couch entspricht. Wie wäre es mit einigen Inspirationen?
Runde Couchtische fügen sich harmonisch in eine u-förmige Wohnlandschaft ein; auch bei einer dreiteiligen Sofagarnitur passen sie gut in das Gesamtbild. Durch ihre Ästhetik zeichnen sich beispielsweise Versionen mit zwei Ebenen ab, die die Werkstoffe Metall, Glas und Holz zu einem Designobjekt vereinen.
- Truhen-Couchtische haben etwas von geheimnisvollen Schatztruhen an sich. Im Vintage-Look, mit kunstvollen Gebrauchsspuren und metallenen Beschlägen, ziehen sie faszinierte Blicke an. Auch ihre inneren Werte können sich sehen lassen, da sie reichlich Stauraum mitbringen. Neben Varianten, bei denen Sie die Tischplatte aufklappen, gibt es solche, die stattdessen über Laden und Fächer verfügen.
- Eckige Couchtische gliedern sich in rechteckige und quadratische Ausführungen. Letztere bilden bei u-förmigen und mehrteiligen Sofalandschaften einen stimmigen Mittelpunkt; rechteckige Modelle harmonieren mit länglichen Sofas und Ecksofas. Ausstattungen wie Fächer oder Laden erhöhen die Ablagemöglichkeiten, Rollen sorgen für Beweglichkeit.
- Höhenverstellbare Couchtische eröffnen ein Maximum an Flexibilität. Hochwertige Versionen stellen Sie dank Gasdruckfedern stufenlos auf die gewünschte Höhe ein. Verbergen sich in ihrem Inneren auch Auszüge, verwandeln sie sich mit wenigen Handgriffen in Esstische.
- Opiumtische lassen ein Stück asiatischer Wohnkultur bei Ihnen einziehen. Niedriger designt als europäische Couchtische, bringen sie als Teetische fernöstliches Flair ein. Umrahmt von Bodensitzkissen, Kerzen und Grünpflanzen werden sie zum einladenden Refugium.
Gut zu wissen: Obwohl sie ebenfalls der Ablage dienen, fallen Beistelltische meist deutlich höher aus. Im Gegenzug sind sie auch schmaler gehalten als Couchtische, um wenig Platz in Anspruch zu nehmen.
Welche Wohntrends spiegeln moderne Couchtische wider?
Individualität ist Trumpf und so begeistern auch Couchtische mit kreativen Formgebungen und Materialmixen. Nach wie vor im Trend liegen Vintage-Designs, vor allem mit Althölzern, die nachhaltigem Upcycling Ausdruck verleihen. Sie finden bei Couchtischen im Shabby-Stil mit künstlichen Gebrauchsspuren, aber auch beim Industrial Style in Kombination mit Metallen Verwendung. Fans eines cleanen Chics begeistern sich für Versionen aus Klarglas, auf dem die abgelegten Dinge zu schweben scheinen, oder für skulpturenartige Tische, die an moderne Kunstobjekte erinnern. Mehrteilige, drehbare Tischplatten und Sockel in Form von Holzstapeln faszinieren ebenso wie extravagante Couchtische mit Oberflächen aus glänzendem Aluminium.
Welche Auswahlkriterien spielen bei Couchtischen eine wichtige Rolle?
Sie können es kaum erwarten, Ihr Wohnzimmer mit einem neuen Couchtisch auszustatten und überlegen, welches Modell für Sie infrage kommt? Die folgende Checkliste fasst die wesentlichen Punkte zusammen und erleichtert Ihre Entscheidungsfindung:
Abmessungen: Der Couchtisch und die Wohnlandschaft sollten in einem ausgewogenen Größenverhältnis zueinander stehen. Als Faustregel gilt: Die Länge des Tisches sollte in etwa die Hälfte bis maximal zwei Drittel der Sofalänge betragen; die Höhe orientiert sich an der Sitzhöhe und liegt durchschnittlich bei 40 bis 50 Zentimetern.
- Platzierung: Diese erfolgt mittig, wobei rund um die Stellfläche Laufwege von rund 50 Zentimetern frei bleiben sollten. Sagt Ihnen ein zentral platzierter Couchtisch weniger zu, bieten sich alternativ kleinere Modelle an beiden Seiten der Couch an, wodurch die Mitte frei bleibt.
- Wohnstil: Soll der Tisch Ihrem Einrichtungsstil entsprechen oder einen gewollten Kontrast setzen?
- Wirkung im Raum/Farbgebung: Soll sich Ihr neuer Couchtisch – beispielsweise aus Glas – dezent einfügen oder gefällt Ihnen die Idee eines Blickfangs, wie eines aufwendig designten Truhen-Couchtischs?
- Materialbeschaffenheit: Hegen Sie eine Vorliebe für ein bestimmtes Material, das zugleich Ihren Wohnstil charakterisiert? Oder setzen Sie auf die Effekte eines Materialmixes?
- Formgebung: Die Form richtet sich nach der Funktion sowie nach der Gestaltung der Wohnlandschaft.
- Zusatzfunktionen: Welche Extras soll Ihr Wunschmodell mitbringen? Rollen, Auszüge, Höhenverstellbarkeit und/oder zusätzlicher Stauraum?
- Pflege: Wie hoch ist der Pflegeaufwand, der durch täglichen Gebrauch entsteht?
- Nachhaltigkeit: Entspricht der gewählte Tisch Ihren Vorstellungen eines langlebigen, nachhaltigen Möbelstücks? Bei einem Couchtisch aus Holz erkennen Sie anhand des FSC-Zertifikats, dass er aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammt.
Hier noch ein Tipp: Sie richten Ihr Wohnzimmer neu ein und haben sich auf Anhieb in einen Couchtisch verliebt? Je nach Modell stammt er aus einer Möbelserie, die ein komplettes Wohnprogramm umfasst.