- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Tische
- Beistelltische (565)
Beistelltische – praktische Kleinmöbel zum Kombinieren und Ergänzen
Beistelltische in unterschiedlichen Größen lassen sich vielseitig einsetzen. Die kompakten Wagen und Tabletttische bieten Ihnen zusätzliche Ablageflächen und sind faszinierender Blickfang oder dezente Raumdeko.
Sie planen einen geselligen Abend mit Freundinnen und Freunden und haben Snacks und Getränke auf den beiden Beistelltischen im Wohnzimmer bereitgestellt. Wie am Buffet kann sich auf diese Weise jeder nehmen, was ihm gefällt. Nach der Party sind die kleinen Tische schnell aufgeräumt. Da sie verschieden hoch ausgeführt sind, lässt sich einer bequem unter den anderen schieben – das spart Platz und sieht ordentlich aus. Wenn keine Gäste da sind, verwenden Sie diese Möbelstücke für Ihr Diamond Painting oder zum Puzzeln. Sie haben gerade ein neues mit 500 Teilen gekauft, das Sie am Wochenende in Angriff nehmen möchten.
Was ist ein Beistelltisch?
Beistelltische sind zusätzliche kleine Tischchen, die sie neben Esstisch, Couch oder die Küchenarbeitsplatte stellen. Ihr Name leitet sich von „beistellen“ für „bereit- oder dazustellen" ab.
Mit diesen Zusatztischen schaffen Sie schnell überall dort zusätzliche Ablagemöglichkeiten, wo sie benötigt werden. Durch ihre geringe Höhe und Breite passen diese Kleinmöbel einfach und spielerisch neben die übrige Zimmereinrichtung.
Welche Höhe haben Beistelltische?
Die Abmessung der Mini-Tische ist verschieden. Äußerst niedrige Modelle kommen gerade einmal auf 25 Zentimeter. Die meisten weisen im Durchschnitt eine Höhe von rund 35 bis 50 Zentimeter auf. Einzelne höhere Varianten bringen es auch auf 70 Zentimeter und mehr.
Auch Breite und Tiefe sind bei Beistelltischen sehr unterschiedlich. Einige sind lang und schmal designt, andere punkten mit geringer Tiefe. Aufgrund dieser breit gefächerten Auswahl gibt es für so gut wie jeden Bedarf ein geeignetes Möbelstück.
Aus diesen Materialien bestehen die Kleinmöbel
Beistelltische bringen Abwechslung in Ihre vier Wände. Sie bekommen Sie aus Holz, Kunststoff oder Metall. Einige Ausführungen sind stattdessen komplett oder zum größten Teil aus Bambus oder Glas gearbeitet.
Die zahlreichen Farben der Kleinmöbel reichen von zeitlosem Schwarz, Weiß und Grau über die einzelnen Braun- und Beigetöne der Holzarten bis hin zu bunten Tischen mit Drucken, folkloristischen Mustern oder einem modischen Vintage-Look.
Verschiedenen Arten von Beistelltischen
In die Kategorie der Beistelltische gehört eine ganze Reihe nützlicher Möbel, wie zum Beispiel diese:
- Telefontische, die im Wohnzimmer oder Flur Telefon und Adressbuch bereithalten
- Konsolentische mit geringer Tiefe zum Aufstellen hinter der Couch oder an einer Wand
- Ablagetische als Ergänzung zur Couchgarnitur mit Sesseln, Sofa und Wohnzimmertisch
Besondere Beistelltische mit raffinierten Extras
Neben diesen klassischen Tischarten begeistern weitere Spielarten mit interessanten Besonderheiten. Truhentische in Form von Koffern oder Kästen sehen attraktiv aus und erfreuen in ihrem Korpus mit weiterem Stauraum.
Eine pfiffige Lösung zum Servieren von Erfrischungen sind Tabletttische mit einem abnehmbaren Serviertablett. Bei Bedarf tragen Sie es in die Küche und stellen darauf, was Sie zum Kaffee- oder Teetrinken benötigen. Zurück im Wohnbereich oder auf Balkon und Terrasse, stellen Sie das Tablett wieder auf das Tischgestell und schon genießen Sie Ihre wohlverdiente Pause.
Die Erweiterung der Tabletttische stellen Servier- oder Beistellwagen dar. Auf mehreren Etagen lassen sich hier Speisen und Getränke anordnen. Und wenn Sie diese Beistelltische auf Rädern in der Küche einsetzen, sind sie ein hervorragender Aufbewahrungsort für Koch- und Backzutaten, die Sie regelmäßig verwenden. Durch die Rollen schieben Sie den Wagen genau dorthin, wo Sie ihn gerade brauchen.
Diese Stilrichtungen sind angesagt
Welcher Ablagetisch soll es denn nun sein? Bevorzugen Sie eher zeitlose Möbel mit geradliniger, dezenter Optik, die sich problemlos in die übrige Einrichtung einfügen? Daneben erhalten Sie elegante Ausführungen mit Verzierungen und Schnörkeln. Modische Beistelltische begeistern dagegen gerne mit einem ungewöhnlichen Materialmix und einer klar gegliederten Form.
Beistellmöbel im Country-Style überzeugen mit ihrem einladenden Landhausstil. Diese Varianten bestehen oft aus massivem Holz. Noch eine Spur rustikaler sind Vintage-Möbel mit gewollt abgenutzt erscheinenden Oberflächen und verwitterten Farben. Oder ist der künstlerische Boho-Stil etwas für Sie? Er trumpft mit ausgewählten natürlichen Werkstoffen von Holz bis Korbgeflecht auf.
Verwendungszwecke für kleine Ablagetische
Beistelltische sind vielseitige Helfer. Sie leisten Ihnen im gesamten Haus gute Dienste.
Im Wohnbereich ist ein Zusatztisch ideal zum Ablegen von Zeitschriften, der Fernbedienung oder als Stellplatz für Tassen und Gläser. Zudem eignen sich die kleinen Tische als Blumenständer.
In einer kleinen Wohnung sind stapelbare Tischchen eine clevere Alternative für Couchtische. Sind Sie alleine, reicht der oberste aus; kommt Besuch, holen Sie je nach Modell noch bis zu drei weitere, kompaktere Varianten darunter hervor. Damit sind Sie selbst für Feste und Feiern bestens vorbereitet.
Im Bad sind schmale Konsolentische gefragt. Sie ragen kaum in den Raum hinein und sorgen bei den Pflegeartikeln und Make-up-Produkten im Nu für Ordnung.
Im Schlafzimmer sind Ablagetische mit ihren abwechslungsreichen Designs originelle Nachttische.
Des Weiteren sind Tische zum Beistellen im Hobbyraum, bei der Hausbar oder im Wintergarten ratsam.
Beistelltische in Szene setzen
Sind die Beistellmöbel ungenutzt, kommen sie mit Deko und Zubehör besonders stilsicher zur Geltung. Dekorieren Sie die Tische doch mit einem gerahmten Foto und einer Blumenvase. Kleine Dekofiguren aus Holz, Porzellan oder Glas sehen ebenfalls schick aus.
Stellen Sie Beistelltische in Nischen, der Sofaecke oder im Flur auf einen kleinen Teppich, das sieht gemütlich und einladend aus. Eine große Topfpflanze daneben unterstreicht den wohnlichen Charakter.
Ein einzelner Beistelltisch wirkt in großen Räumen schnell etwas verloren. Arrangieren Sie stattdessen gleich eine Gruppe, entweder mit ähnlichen Erscheinungsbildern oder als kontrastreiche Gegensätze. Damit ziehen Sie auf jeden Fall die Blicke auf diese Einrichtungsgegenstände.