- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Tische (2077)
Tische als Mittelpunkt des Zimmers oder als dekorative Ergänzung
Tische gehören zu den vielfältigsten Möbelstücken überhaupt. Ihre Bandbreite reicht vom großen Esstisch für die ganze Familie über den dekorativen Beistelltisch in der Zimmerecke bis zum Klapptisch für den Balkon.
Sie setzen sich zum Essen an den großen Tisch im Esszimmer, legen abends Snacks und Getränke auf dem niedrigen Couchtisch vor dem Sofa ab und arbeiten an einem Schreibtisch in Ihrer Büroecke: Tische sind unverzichtbare Allrounder in jedem Haushalt und in vielen Zimmern anzutreffen. In ihrer einfachsten Form bestehen sie lediglich aus einer viereckigen Tischplatte und vier Beinen, doch daneben zeigen sich viele weitere Formen, mit denen Sie Ihre Einrichtung aufwerten.
Welche verschiedenen Tische gibt es für die größere Runde?
Die klassische Funktion von Tischen ist es, mehrere Personen zu versammeln. Sie setzen sich mit der Familie oder Freunden zu Mahlzeiten an den großen Esstisch im Wohnzimmer oder im Sommer auch auf der Terrasse, wenn Sie zum Grillen einladen. Sie nutzen diese Tische aber auch für ernste Gespräche mit Familienmitgliedern oder mit Besuchern, die Sie beraten oder Ihnen etwas verkaufen möchten, sowie für abendliche Spielerunden. Esstische können rechteckig oder quadratisch designt sein, oval oder rund. Sie können sie einzeln kaufen und mit beliebigen Stühlen kombinieren oder beides als praktisches Esszimmer-Set erwerben. Empfangen Sie ab und zu mehrere Personen für gemeinsame Mahlzeiten und Feiern, achten Sie auf eine ausziehbare Tischplatte, mit der Sie Ihren Esstisch verlängern.
Eine bewährte Sonderform ist die Essbankgruppe, bei der viereckige Tische von einer L-förmigen Eckbank und zwei Stühlen umgeben sind. Sie wird gerne in der Küche für alltägliche Mahlzeiten und Küchentätigkeiten verwendet, wenn Sie Ihre Lieben nur zu besonderen Anlässen am größeren Esszimmertisch um sich versammeln.
Eine immer beliebter werdende platzsparende Alternative für die Küche oder eine kleine Essecke im Wohnzimmer sind Bartische. Diese eher kleinen und oft quadratischen Tische werden von hohen Barstühlen begleitet und sind darum selbst entsprechend hoch ausgeführt. Sie eignen sich prima für kleine Mahlzeiten alleine oder zu zweit.
Im Wohnzimmer bilden Couchtische einen Mittelpunkt, um den Sie Sitzmöbel wie Sofas und Sessel arrangieren. Diese Tische berücksichtigen mit ihrer geringen Höhe die niedrigere Sitzhöhe und machen es leicht, zu den auf ihnen abgestellten Gläsern, Kaffeetassen und Snacks zu greifen – ideal für abendliche gesellige Runden beim Plaudern über Fingerfood oder beim gemeinsamen Film- und Fußballgucken mit den besten Freunden.
Wie nutze ich dekorative Tische?
Während große Tische vor allem funktional sein sollen, dienen kleinere Tische dekorativen Zwecken. Diese Beistelltische können zum Beispiel eine leere Ecke im Zimmer füllen oder eine lange eintönige Wand unterbrechen. Setzen Sie sie ein, um eine einzige Vase oder eine schöne Skulptur stilecht zu inszenieren, kreieren Sie eine Lichtinsel mit mehreren Kerzen und Teelichtern oder verwenden Sie den Tisch als geschmackvollen kleinen Bartisch für einen Whisky-Dekanter samt Gläsern und Eiseimer. Schaffen Sie mit einem Beistelltisch als Ablage und einem gemütlichen Ohrensessel Ihre eigene Leseecke im Wohnzimmer oder stellen Sie ihn in den Flur, um Hausschlüssel, Handtasche und die Post darauf abzulegen.
Eine Sonderform sind sogenannte Konsolentische, die sich durch ihre geringe Breite auszeichnen und nur wenig Platz an einer Wand einnehmen. Wollen Sie flexibel bleiben, sind Servierwagen auf Rollen eine wunderbare Idee: Diese rollen Sie immer dorthin, wo Sie gerade einen zusätzlichen Tisch benötigen, zum Beispiel für Drinks im Wohnzimmer, zum Abstellen von Geschirr im Esszimmer oder als Ablage auf dem Balkon.
Welche praktischen Tische werden noch angeboten?
Die ganze Welt scheint heute ihre Tage an Schreibtischen zu verbringen. Diese Tische haben sich im Laufe der Zeit enorm weiterentwickelt, um sich den Bedürfnissen der modernen Büroarbeit anzupassen. So sind sie häufig höhenverstellbar, damit Sie sie optimal auf Ihre Körpergröße abstimmen können, und mit Extras wie Schubladen und Regalaufsätzen versehen. Auch im Privathaushalt ist der Schreibtisch unverzichtbar. Sie setzen sich kurz hin, wenn Sie verschiedene Tätigkeiten am Computer erledigen, Grußkarten von Hand verfassen oder sich um Ihre Buchhaltung kümmern. Denken Sie auch an Schreibtische für Ihre Kinder, an denen sie die Hausaufgaben erledigen und sich Freizeitvergnügen widmen. Für kleinere Kinder ist ein mitwachsender, mehrfach höhenverstellbarer und kippbarer Schreibtisch empfehlenswert. Jugendliche Computerliebhaber freuen sich über einen modern gestalteten Gaming-Schreibtisch.
Eine weitere Form, über die sich vor allem Damen freuen, sind die Schminktische. Diese kleinen Tische ähneln Schreibtischen und finden im Schlafzimmer ihren Platz. Sie sind mit einem Spiegel und verschiedenen Fächern und Schubladen für Kosmetika, Pflegeprodukte und Schmuck gestaltet und erlauben es Ihnen, sich ganz in Ruhe im Sitzen für das Büro oder die Party zurechtzumachen.
Welche Materialien kommen für Tische infrage?
Ein Großteil der Tische für die Wohnungseinrichtung ist aus Holz gefertigt. Holztische punkten mit ihrer naturnahen gemütlichen Ausstrahlung und ihrer Vielfalt. Voll im Trend liegen zum Beispiel große, rustikal anmutende Massivholztische als Esstische, die von bequemen Polstersesseln oder langen Bänken begleitet werden. Günstiger sind Tische mit einer Tischplatte aus MDF-Platten.
Bei Couchtischen und Beistelltischen handelt es sich häufig um Glastische, bei denen eine gläserne Tischplatte von Holz oder Metall eingefasst ist. Dank ihrer Transparenz wirken sie filigran und weniger raumgreifend, allerdings müssen Sie auch häufiger zum Putztuch greifen. Achten Sie bei Glastischen darauf, dass kratzfestes Sicherheitsglas verbaut ist, das bei einem Unfall nicht in gefährliche Scherben zerspringt.
Eine weitere preisgünstige Option sind abwaschbare Kunststofftische, die gerne in der Küche als zusätzlicher Ablageort in Anspruch genommen oder im Sommer ins Freie gebracht werden. Bei größeren Feiern legen Sie dem Tisch eine ansprechende Tischdecke über und schon haben Sie weitere Sitzmöglichkeiten geschaffen.