- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Stühle
- Rattanstühle (37)
Rattanstühle – komfortable Sitzmöbel im luftigen Look
Rattanstühle strahlen einen natürlichen Charme aus und fügen sich in Innen- sowie Außenbereiche gleichermaßen stilsicher ein. Typisch für die Sitzmöbel ist das filigrane Design bei gleichzeitiger hoher Stabilität.
Eleganz trifft auf Funktionalität: Rattanstühle bestechen durch einen mediterranen Look, wiegen kaum etwas und sind dabei extrem robust. Typisch für die Sitzmöbel ist die Flechtoptik. So entstehen Oberflächen mit natürlichem Touch, die Sie in Wohnbereichen ebenso geschickt einsetzen wie im Wintergarten, auf der Terrasse, dem Balkon oder auf der grünen Wiese.
Was ist das Besondere an Rattanstühlen?
Rattanmöbel entstehen aus den verholzten Trieben der ostasiatischen Rotangpalmen-Lianen. Diese erreichen Längen von bis zu 200 Metern und sind zwischen zwei und fünf Zentimeter dick. Gut zu wissen: Der Kern der Lianen lässt sich ebenfalls zu Möbeln und Korbwaren verarbeiten, und zwar zum sogenannten Peddigrohr.
Für Rattanstühle werden die verholzten Lianen in schmale Stränge geschnitten, mit heißem Wasserdampf aufgeweicht und miteinander verflochten. Das geschieht in Handarbeit. So gleicht kein Exemplar dem anderen – Unebenheiten, unterschiedliche Materialstärken und Farbgebungen sind erwünscht und gewollt.
Während des Trocknungsprozesses dunkelt Rattan nach und erreicht so die typische honiggelbe Färbung. Mithilfe eines speziellen Pflegeöls bleibt das Material hell und erinnert an sonnengelbes Stroh. Auch lackierte und eingefärbte Varianten sind verfügbar, zum Beispiel in Schwarz, Dunkelbraun oder in leuchtenden Signaltönen wie Gelb oder Rot. Damit genießen Sie einen trendigen Look und profitieren von den typischen Materialeigenschaften.
So federt Rattan beim Hinsetzen leicht nach, was für ein Plus an Sitzkomfort sorgt. Die luftige geflochtene Optik macht Rattanstühle zu idealen Möbeln für kleine Räume. Im Freien punkten sie durch ihre hohe Robustheit und einen natürlichen Wetterschutz. Wichtig: Mit der Zeit kann Rattan durch Witterungseinflüsse ausbleichen. Eine Pflegeroutine frischt das Material wieder auf.
Welche Varianten gibt es?
Rattanstühle zeigen sich nicht nur in verschiedenen Designs – sie werden auch in zwei Materialausführungen produziert. Zu unterscheiden sind natürliche Rattanstühle und Modelle aus Polyrattan.
Hierbei handelt es sich um ein Geflecht aus dem Kunststoff Polyurethan. Der Rohstoff ist äußerst robust, flexibel und ebenso leichtgewichtig wie das natürliche Original. Der Clou: Polyrattan ist wetterfest, farbecht und in vielen modernen Farbtönen erhältlich. So ist es geradezu prädestiniert für den Einsatz in Ihren Outdoor-Zonen.
Ob aus Polyrattan oder der natürlichen Version – Rattanstühle zeigen sich in vielerlei Ausführungen.
- In runden Designs mit Vintage-Anstrich: In den kreisförmigen Sitzmöbeln genießen Sie einen hohen Komfort. Sie strahlen zudem einen charmanten Retro-Chic aus. Auch Freischwinger sind für klassische Ensembles beliebt.
- Mit extrahohen Lehnen und schmalen Armstützen: Die Klassiker passen ausgezeichnet an einen Esstisch, entweder im Speisezimmer, im Wintergarten oder auf der Terrasse.
- In gemütlichen Sessel-Designs: Eine breite Sitzfläche sowie hohe, umlaufende Armlehnen strahlen Behaglichkeit aus.
- In kubischen Formen: Gerade Linien und breite Arm- sowie Rückenlehnen zeichnen moderne Rattanstühle aus. Diese Ausführungen sind besonders oft in der Polyrattan-Variante vertreten.
- Aus Materialmixen für extravagante Looks: Eine Sitzfläche aus Rattan versteht sich hervorragend mit einem Gestell aus filigranen Metallstreben. So entstehen geschickte Kontraste für gelungene Einrichtungen.
Tipps für Ihre Einrichtung mit Rattanstühlen
Wie inszenieren Sie Ihre Rattanstühle stilsicher? Ob Sie die Möbel als Duo einsetzen, etwa als Bistrostühle am passenden Tisch für das schnelle Frühstück am Morgen, oder in der Gruppe – hier kommen Vorschläge für gelungene Kombinationen:
- Weiß lackierte Rattanstühle mit Armlehnen und breiter Sitzfläche eignen sich exzellent für ein Ensemble mit passendem Tisch. Varianten mit Glasflächen harmonieren optimal mit dem erfrischenden Design der Stühle.
- Runde Retro-Designs inszenieren Sie im Dreier- oder Fünfergespann zu einem niedrigen Beistelltisch. Dadurch gestalten Sie eine Sitzecke im Wohnraum oder Wintergarten.
- Rattanstühle in Sesselform schmücken Ihren Lesebereich. Ein passender Hocker maximiert den Sitzkomfort, eine große Palme und eine Leseleuchte runden das Gesamtbild ab und verleihen ihm eine mediterrane Note.
- Modelle ohne Armstützen und mit Metallgestell kombinieren Sie etwa im Esszimmer zu einem Tisch aus unbehandeltem Holz und einem robusten Unterbau aus Eisen oder Stahl.
Extratipp: Eine Sitzgruppe mit Rattanstühlen teilen Sie optisch mit einem Teppich von der weiteren Einrichtung ab. Stilistisch passen Sisal- oder Kokosteppiche besonders gut zu dem Naturmaterial.
Wie pflege ich meine Rattanstühle?
Insbesondere Rattanstühle für den Außenbereich verblassen mit der Zeit. Sonnenlicht und Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Oberfläche einen Grauschleier erhält. Auf die Stabilität hat das keinen Einfluss. Einen frischen Look verleihen Sie den Möbeln mit Patina durch eine einfache Pflegeroutine mit ein paar hilfreichen Mitteln.
- Spezielle Holzauffrischer: Durch eine Pflegeformel mit niedrig dosierten Fruchtsäuren erstrahlen Ihre Rattanstühle in neuem Glanz. Die Pflegemittel aktivieren ebenfalls einen UV-Schutz, sodass Sie sich über eine lang anhaltende Farbfrische freuen dürfen.
- Holz- und Rattanöle: Unbehandelte Rattan-Oberflächen bekommen durch besondere Öle ihre Geschmeidigkeit und ihren Farbglanz zurück. Sie sind in transparenten Qualitäten und als Farböle erhältlich. So ist es möglich, ergrauten Rattanstühlen eine völlig neue Optik zu verleihen.
- Lasuren: Auch eine Lasur verändert die Farbgebung, lässt das Original allerdings weiterhin durchschimmern. Farblose Varianten erneuern die vorhandene Tönung.
- Möbelwachs: Gewachste Oberflächen bieten zusätzlich zum Farb- einen gewissen Wetterschutz. Leichte Feuchtigkeit perlt einfach daran ab. Möbelwachs eignet sich genauso für unbehandelte Rattanstühle.
Tipp: Polyrattanstühle bleichen nicht aus und benötigen bis auf eine regelmäßige Reinigung mit einem weichen, feuchten Tuch keinerlei Pflege. Ergrauten Original-Rattanstühlen verleihen Sie auch mit Polstern, Auflagen und Kissen ein neues Äußeres. Da Sie diese blitzschnell auswechseln können, gestalten Sie Sitzgruppen mit Rattanstühlen immer wieder neu.