- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Sitzbänke
- Eckbankgruppen (97)
Eckbankgruppen: Gemütlichkeit mit wenig Platzbedarf
Platz ist im kleinsten Essbereich – jedenfalls für eine Essbankgruppe: Die Landhaus-Klassiker beanspruchen wenig Fläche und bezaubern mit ihrer gemütlichen Ausstrahlung. Erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Ein Tisch und rundum Stühle: Dies ist eine Möglichkeit, einen Essplatz zu gestalten, aber nicht die einzige. Vor allem für Liebhaber von rustikalen oder klassischen Einrichtungen stellen Kombinationen mit einer Eckbank eine Alternative dar. Und mit einer kompletten Eckbankgruppe geht das Einrichten noch einfacher.
Kleine Begriffsbestimmung: Was sind Eckbankgruppen?
Eine klassische Eckbank steht direkt in einer Zimmerecke. Dies ist allerdings kein Muss: Manche modern designten Modelle lassen sich auch frei im Raum platzieren. Entscheidend ist also nur, dass es sich um zwei verbundene Essbänke handelt, die einen rechten Winkel bilden.
Zu einer Eckbankgruppe gehören außer der Eckbank auch ein Tisch sowie in den meisten Fällen Stühle in der gleichen Optik. Somit erscheint alles wie aus einem Guss – und Sie brauchen die Elemente nicht erst zusammensuchen.
Typischerweise weisen die beiden Bankschenkel unterschiedliche Längen auf. Bei vielen Bänken lässt sich die lange Seite jedoch nach Bedarf links oder rechts montieren. So ist es möglich, das Möbel an unterschiedliche Räumlichkeiten – beispielsweise nach einem Umzug – anzupassen. Sofern die Schenkel sich nicht tauschen lassen, achten Sie beim Kauf auf deren Ausrichtung.
Was ist besser: eine Eckbank oder normale Stühle?
Für eine Eckbank spricht zum einen der geringe Platzbedarf. Dieser Vorteil kommt zum Tragen, wenn die Bank direkt an einer Wand steht. Weil die Eckbank eine feste Position hat, ist kein Platz zum Herausrücken von Stühlen erforderlich. Nur das Aufstehen oder Hinsetzen gestaltet sich etwas schwieriger, wenn mehr als eine Person auf einer Seite der Bank sitzt. Bei den kompakten Kombinationen für zu Hause spielt das jedoch kaum eine Rolle.
Für die Mehrzahl der Fans von Eckbankgruppen steht aber ein anderer Aspekt im Vordergrund: Diese Sitzgruppen wirken extrem gemütlich. Deshalb erfreuen sie sich vor allem bei Einrichtungen im Landhausstil großer Beliebtheit. Das spiegelt sich in den Designs der Essbänke und Tische wider: Es überwiegen klassische bis rustikale Ausführungen.
Eckbankgruppen im Landhausstil in vielen Varianten
Landhausstil ist nicht gleich Landhausstil: Das Spektrum reicht von schnörkellosen Interpretationen bis hin zu solchen mit urigen Formen. Entsprechend vielfältig ist die Auswahl an Designs. Diese unterscheiden sich durch die Holzarten ebenso wie durch die Details, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
- Sie bevorzugen ein modernes Landhausambiente? Bei schlichten und geradlinigen Eckbankgruppen stehen dekorative Holzdekore wie helle Eiche im Mittelpunkt. Die einfarbigen Bezüge setzen mit Farben wie Rot, Dunkelblau oder Dunkelbraun einen geschmackvollen Kontrast.
- Rustikale Formen im Sinne des alpenländischen Landhausstils kommen am besten in Massivholz zur Geltung. Dabei dominieren helle Hölzer wie Buche oder Kiefer. Charakteristische Details wie Lehnen mit Kreuzstreben und aufgelegte Sitzpolster unterstreichen dieses Flair.
- Einen romantischen bis maritimen Landhausstil verkörpern weiß lackierte Eckbankgruppen. Geringere Materialstärken lassen diese Modelle filigraner und eleganter erscheinen. Helle Polster, beispielsweise mit Blumenmuster, verstärken die romantische Ausstrahlung.
- Dunkle Holzdekore wie Wenge verleihen Sitzbänken und Tischen eine klassisch-elegante Aura. Ausgesprochen edel wirken diese dunklen Hölzer im Zusammenspiel mit hellen Bezügen der Polsterung, beispielsweise in Creme oder Sand.
Doppelt praktisch: Eckbankgruppen mit Stauraum
Ihnen fehlt noch ein Aufbewahrungsmöbel im Bereich von Küche und Esszimmer? Mit einer Eckbankgruppe mit Stauraum schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Solche Exemplare eignen sich prima, um seltener benötigte Dinge unterzubringen. Ähnlich wie bei normalen Truhenbänken lässt sich die Sitzfläche bei diesen Modellen nach oben aufklappen.
Moderne Eckbankgruppen in puristischer Optik
Sie haben eine sachlich und modern gestaltete Wohnung, aber träumen von einer Eckbankgruppe? Kein Problem: Längst gibt es Modelle, die wunderbar mit einem angesagten Einrichtungsstil harmonieren.
Ähnlich wie bei den Ausführungen im Landhausstil sind auch hier unterschiedliche Varianten vertreten. Das Spektrum reicht von Modellen im Retro-Design mit dem Spirit der 50er-Jahre bis zu coolen, ultramodernen Ausführungen. Während Erstere auf Holz pur setzen, kommen bei Letzteren gerne Elemente aus Metall vor. So gesellen sich beispielsweise zu einer geradlinigen Eckbank und einem puristischen Säulentisch Freischwinger mit Chromgestellen.
Die Mehrheit der modernen Eckbankgruppen eignet sich für einen Standort mitten im Raum. Dort wirkt das jeweilige Design in der Regel auch am besten. Es ist aber durchaus möglich, sie auch in klassischer Weise in einer Zimmerecke zu platzieren.
Wie viel Platz brauche ich für eine Eckbank plus Tisch?
Bei den kompletten Eckbankgruppen sind die Maße der Möbel perfekt aufeinander abgestimmt: Der Tisch füllt die von der Eckbank vorgegebene Stellfläche genau aus. Alles zusammen ergibt in der Draufsicht ein Rechteck, ohne dass der Tisch übersteht. Dabei ist der notwendige Abstand zwischen der Bank und dem Tisch schon berücksichtigt.
Aus diesem Grund empfehlen sich die Schenkelmaße der Bank als erster Anhaltspunkt für die notwendige Fläche. Allerdings ist es noch notwendig, jeweils 80 Zentimeter zur Länge und Breite hinzuzuaddieren. Diesen Platz brauchen Sie als Stellfläche für die Stühle sowie als Bewegungsraum – dann ist es möglich, die Stühle herauszurücken und hinter ihnen vorbeizugehen. Stehen an einer Seite keine Stühle, reichen in Ausnahmefällen 60 Zentimeter Abstand, um am Tisch vorbeizukommen.
Keine Regel ohne Ausnahme: Bei einigen Eckbankgruppen ist der Tisch ausziehbar. Möchten Sie ihn im ausziehbaren Zustand verwenden, planen Sie den zusätzlichen Platzbedarf ein.