- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Sitzbänke
- Eckbänke (112)
Eckbänke von modern bis rustikal für gemütliche Runden
Es müssen nicht immer Stühle sein: Gerade für kleine Essbereiche stellen Eckbänke eine ebenso wohnliche wie platzsparende Lösung dar. Hier erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Modelle und Tipps zur Auswahl.
grau















blau


melange

















Bänke oder Eckbänke als Sitzgelegenheiten finden sich in zahlreichen Restaurants. Doch in Wohnungen gehören sie zu den selteneren Anblicken. Woran das liegt? Vielleicht daran, dass die Mehrzahl der Menschen automatisch in Richtung Esszimmerstühle tendiert. Dabei stellen Bänke eine überlegenswerte Alternative dar, denn sie bringen einige Vorteile mit und sind in einer Vielzahl an Designs für jeden Wohnstil erhältlich.
Platzbedarf und mehr: Welche Vorteile bieten Eckbänke?
Um auf das Beispiel vom Anfang zurückzukommen: Dass Eckbänke so häufig in Restaurants anzutreffen sind, hat einen einfachen Grund: Sie sparen Platz. Generell spricht für Sitzbänke, dass die Zwischenräume zwischen den Stühlen wegfallen. Bei Eckbänken kommt hinzu, dass sich damit Raumecken besonders gut nutzen lassen. Natürlich ist das keine Pflicht: Falls Sie mehr Fläche zur Verfügung haben, sehen Bänke ebenso gut an einem Standort mitten im Raum aus. Vor allem moderne Ausführungen sind häufig frei aufstellbar.
Dazu kommt ein weiterer Faktor: Diese Sitzmöbel sorgen im Handumdrehen für ein gemütliches Ambiente – übrigens auch, wenn mal ein paar Gäste mehr kommen. In diesem Fall rücken einfach alle etwas dichter zusammen.
Die Designs im Überblick: Essbänke für jeden Wohnstil
Dachten Sie bisher beim Wort Eckbänke sofort an rustikale Varianten aus Holz? Natürlich dürfen diese nicht fehlen – längst haben diese praktischen Sitzmöbel ultramoderne Esszimmer und Wohnküchen erobert. Hier kommt ein kleiner Vorgeschmack:
Wie schwebend präsentieren sich Eckbänke mit filigranen Untergestellen aus Metall. Diese treten in verschiedenen Spielarten auf, etwa als Kufen oder im „Drahtgitter“-Design. Exzellent kommen solche Exemplare an einem Standort frei im Raum zur Geltung – oder zumindest ein Stück von der Wand weggerückt. Oft bilden dicke, luxuriöse Polsterungen einen schönen Gegenpol zu der leichten Unterkonstruktion.
- Sie suchen ein puristisches und zugleich äußerst gemütliches Modell? In diesem Fall liegen Sie mit einer rundum gepolsterten Bank richtig. Solche Ausführungen verfügen normalerweise auch über bezogene Seitenwangen. Details wie seitlich auskragende Sitzflächen oder eine dekorative Knopfheftung runden den wohnlichen Look oft ab.
- Der Retro-Trend macht auch vor Sitzbänken in L-Form nicht halt. Für das nostalgische Flair der 50er-Jahre sorgen charakteristische Stilelemente wie angewinkelte Holz- oder Metallfüße. Knopfheftungen, markante Keder oder abgesteppte Lehnen sind ebenso anzutreffen und komplettieren die Retro-Aura.
- Beim modernen Landhausstil sind Holzoberflächen mit natürlicher Ausstrahlung unverzichtbar. Im Gegensatz zu rustikalen Varianten fällt die Formensprache eher schlicht und schnörkellos aus. Feste Polsterungen gehören ebenfalls häufig zur Ausstattung.
- Naturbelassenes Massivholz verleiht rustikalen Sitzbänken ihre urgemütliche Ausstrahlung. Stilecht kommen Nadelhölzer wie Kiefer zum Einsatz, die typisch für den alpenländischen Landhausstil sind. Daraus resultieren größere Materialstärken, die den urigen Look unterstreichen.
Übrigens: Ob rustikal oder modern – bei einigen Eckbänken ist es möglich, den langen Schenkel wahlweise links oder rechts zu montieren. Bei anderen ist es erforderlich, die richtige Version zu bestellen. Deshalb empfiehlt sich ein genauer Blick auf die Artikelbeschreibungen.
Für die Feinabstimmung: Bezugsmaterialien und -farben
Bei gepolsterten Essbänken haben Sie darüber hinaus die Wahl unter verschiedenen Bezugsfarben beziehungsweise -materialien. Dazu gehören vor allem Leder, Kunstleder sowie samtige Mikrofaserstoffe. Erstere bestechen durch ihre ausgesprochen edle Optik, während Letztere sich durch ihren warmen und weichen Griff auszeichnen. So unterschiedlich der Charakter, so groß sind die Gemeinsamkeiten: All diese Bezüge erweisen sich als ausgesprochen pflegeleicht.
Welcher Tisch und welche Stühle passen zur Eckbank?
Wie bei „normalen“ Essgruppen ist das Zusammenspiel zwischen Esstisch und Sitzgelegenheit auch bei einer Eckbank maßgeblich für den Komfort. Ein Aspekt ist hier die richtige Höhe: Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn der Abstand zwischen Tischoberkante und Sitzhöhe rund 30 Zentimeter beträgt. Abweichungen von zwei bis höchstens drei Zentimetern sind möglich. Sehr große Menschen profitieren von einem etwas größeren Abstand, bei kleineren ist es umgekehrt.
Aufmerksamen Betrachtern fällt bei Eckbankgruppen noch etwas anderes auf: Zur Eckbank gesellt sich hier – von wenigen Ausnahmen abgesehen – ein Säulentisch. Er bietet den Vorteil, dass beim Hereinrutschen auf die Bank keine Tischbeine im Weg sind. Dies ist wichtig, weil sich eine Eckbank nicht verrücken lässt.
Die richtigen Stühle zur Eckbank
Zu den meisten Eckbänken gibt es vom jeweiligen Hersteller Esszimmerstühle im gleichen Look. Soll die Eckbankgruppe einheitlich aussehen, stellt dies eine naheliegende und unkomplizierte Lösung dar. Bei wenig Platz, etwa in einer kleinen Wohnküche, lassen Sie die Stühle einfach weg.
Grundsätzlich ist denkbar, andere Stühle mit der Bank zu kombinieren. Am besten klappt dies mit puristischen Modellen. Für den Möbelmix besteht ein praktischer Ansatz: Gegensätze ziehen sich an. Wenn sie verschiedene Designs mischen, setzen Sie bewusst auf Unterschiede bei Form und/oder Material. Zu einer geradlinigen Polsterbank mit luxuriöser Polsterung bilden beispielsweise leichte Stühle mit geschwungener Sitzschale einen spannenden Kontrast.
Mit diesem Trick vermeiden Sie, dass sich ähnliche, aber eben nicht exakt gleiche Designs optisch beißen. Der Effekt ist der gleiche wie bei Farben.
Alles im Paket: Eckbankgruppen
Alles soll wie aus einem Guss wirken? Eine Alternative zum Kauf von einzelnen Elementen stellen komplette Eckbankgruppen mit Bank, Tisch und Stühlen dar. Viele Exemplare, die separat erhältlich sind, werden ebenso im Rahmen solcher Sets angeboten. Kaufen Sie alles zusammen, genießen Sie dabei oft einen Preisvorteil.