- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Sitzbänke (694)
Sitzbänke – praktischer Komfort für Ihre vier Wände
Sie bieten viel Fläche, funktionale Extras und sehen unwiderstehlich gut aus: Sitzbänke sind eine stilvolle Alternative zu Stühlen, Sofas und Sesseln – und sie machen in der Essecke eine ebenso gute Figur wie im Flur.
grau















blau

braun

















Sie gestalten Ihren Essbereich neu, benötigen eine Sitzmöglichkeit im Eingangsbereich oder Platz für zwei auf der Terrasse? Sitzbänke stellen sich als vielseitige Lösung für zahlreiche Wohnbereiche vor. Sie bestehen aus unterschiedlichen Materialien und eignen sich so für den Außeneinsatz ebenso wie für eine gemütliche Inneneinrichtung. Viele sind zusätzlich zu ihrer Funktion als Möbelstück zum geselligen Beisammensein mit cleveren Eigenschaften versehen. Schließlich erhalten Sie Sitzbänke in einer breiten Vielfalt an Stilen und Designs.
Welche Vorteile bieten Sitzbänke?
Mit einer Sitzbank lockern Sie Ihre Einrichtung wohltuend auf: Die Möbelstücke ergänzen ein Ensemble aus Stühlen und Sesseln am Esstisch, bieten viel Platz auf kleiner Fläche und sorgen für eine abwechslungsreiche Optik. Dank der länglichen Form passen je nach Modell zwei, drei oder mehr Personen auf eine Sitzbank – und wenn diese ein wenig zusammenrücken, hat mit Sicherheit ein weiterer Gast Platz. Benötigen Sie die Bank gerade nicht, lässt sie sich kompakt verstauen, zum Beispiel unter dem Tisch. Tipp: Klappbare Varianten sind für den flexiblen Einsatz besonders praktisch.
In Ihrem Entree erfüllen Sitzbänke auch praktische Anforderungen. Modelle mit hochklappbarer Sitzfläche oder ausziehbaren Schubladen eröffnen unsichtbaren Stauraum für Accessoires oder Schuhe. Diese Versionen eignen sich auch prima für den Einsatz im Schlafraum und im Kinderzimmer. So finden etwa Bettwäsche, Spielzeug oder Bücher einen staubfreien und stilsicheren Ort zur Aufbewahrung.
Aus welchen Ausführungen wähle ich aus?
Aus Holz oder Metall, mit oder ohne Lehne, inklusive Stauraum oder in puristischem Design – Sitzbänke sind vielseitig. Sie treffen Ihre Auswahl aus den folgenden Optionen:
- Essbänke sind für ein Arrangement am gedeckten Tisch ausgelegt. Sie bekommen sie als minimalistische Variante ohne Lehne, aus unbehandeltem Holz im Industrial Style oder üppig gepolstert und mit bequemer Rückenlehne.
- Polsterbänke erweisen sich im Wohnraum als Komfortgaranten. Sie dienen als zusätzliche Sitzgelegenheit, Fußablage oder Alternative zum Couchtisch. Tipp: Stellen Sie einfach ein Tablett auf die Bank, um einen sicheren und wackelfreien Aufbewahrungsort zu schaffen.
Metallbänke empfehlen sich aufgrund des robusten und wetterfesten Materials auch für Außenbereiche. Gusseiserne Designs strahlen einen Hauch Romantik aus, während Modelle aus Edelstahl für kühle Eleganz stehen. Bänke mit Metallgestell und einer Sitzfläche aus Holz fügen sich perfekt in eine Wohnumgebung im Industrial Style ein.
- Schuh- und Truhenbänke avancieren zu Stars in Ihrem Eingangsbereich. Sie überzeugen als Sitzgelegenheit und durch viel Stauraum.
- Bettbänke ergänzen Ihr Schlafzimmer wunderbar. Sie stehen in der Regel am Fußende Ihres Bettes, schmücken den Raum und dienen als temporäre Kleiderablage. Modelle mit Stauraum sorgen zudem ruckzuck für Ordnung.
- Eckbänke stellen eine Variante der Essbank dar. Durch die typische L-Form bietet sie viele Plätze auf kleiner Fläche. Auch diese Variante der Sitzbank zeigt sich in abwechslungsreichen Optiken, zum Beispiel aus hellen Hölzern mit kunstvollen Schnitzereien für den Landhausstil oder mit schickem (Kunst-)Lederbezug.
Tipp: Eckbankgruppen bestehen aus einer Sitzbank, mehreren Stühlen und einem Tisch – alles in einem einheitlichen Design.
Wie arrangiere ich Sitzbänke in meinem Zuhause?
Ob im Wohnraum oder im Garten – Sitzbänke sind dabei. Abhängig vom Stil und den Funktionen setzen Sie die verschiedenen Varianten unterschiedlich ein. Hier finden Sie einige Ideen für gelungene Einrichtungen mit Sitzbänken:
Im Speisezimmer lockert eine Sitzbank das Tisch-Ensemble auf. Das wirkt besonders harmonisch, wenn Sie die Bank an der langen Seite platzieren. Für rechteckige Tische bieten sich Eckbänke an: Stellen Sie diese in eine Nische, entsteht eine gemütliche Dinner-Zone. Frei im Raum platziert, dient die Bank als Raumteiler – ideal für großzügige Flächen.
- Ergänzen Sie Ihre Couch im Wohnzimmer doch durch eine Sitzbank mit Hingucker-Effekt. Hier sind etwa Exemplare in einer Kontrastfarbe angesagt oder Sie fügen ein Modell im Chesterfield-Stil mit der unverwechselbaren Knopfsteppung zu einem Sofa im barocken Stil hinzu.
- Truhenbänke sind als Verstaumöglichkeit für Mützen, Schals und Co. im Flur vorteilhaft. Greifen Sie auf ein Modell zurück, das die weiteren Möbel im Eingangsbereich stilsicher unterstreicht – zum Beispiel, indem Sie auf eine Serie setzen.
Tipp: Zum Landhausstil passen Sitzbänke aus weiß lasiertem Holz, mit verschnörkelten Elementen oder Lamellenhölzern einwandfrei. Sie lieben moderne Ensembles? Dann wählen Sie eine Sitzbank mit filigranem Metallgestell und weißer Leder-Sitzfläche.
Was sollte ich zu den verschiedenen Materialien wissen?
Ob aus Holz oder Metall – Sitzbänke sind robust, langlebig und pflegeleicht. Hier erfahren Sie mehr über die typischen Eigenschaften der verschiedenen Werkstoffe:
- Mit einer Sitzbank aus Holz holen Sie die Natur in Ihre vier Wände. Holz ist atmungsaktiv, unterstützt ein gesundes Raumklima und gewinnt mit der Zeit eine stilvolle Patina. Holzbänke pflegen Sie mit einer speziellen Politur oder – bei unbehandelten Oberflächen – mit einem Holzöl.
- Metall erfreut durch einen coolen Look und hält hohen Gewichten stand. Auch Feuchtigkeit macht Edelstahl, Aluminium und Gusseisen nichts aus – jedenfalls, wenn es sich um lackierte Varianten handelt. Metallbänke pflegen Sie mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen verschwinden mit einem sanften Spülmittel.
- Die Polsterung von Sitzbänken besteht je nach Ausführung aus Echtleder, Kunstleder oder Textilien. Kunstfasern erfreuen sich besonders großer Beliebtheit. Polyester und Polyamid bestechen durch eine schmutz- und wasserabweisende Qualität, fühlen sich herrlich weich an und sind abriebfest.
Tipp: Auch Leder wird mit sichtbaren Gebrauchsspuren immer schöner. Das Naturmaterial ist außerdem sehr widerstandsfähig und langlebig. Vegane Varianten ähneln Echtleder mittlerweile deutlich, sind pflegeleicht und bleiben lange wie neu.