- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Sessel
- Relaxsessel (465)
Relaxsessel mit innovativen Funktionen für Ihren Komfort
Sie träumen von einem Sessel, der sich Ihren Bewegungen anpasst und beispielsweise beim Zurücklehnen eine Fußauflage ausfährt? Hier entdecken Sie Wissenswertes zu den Vorzügen von Relaxsesseln sowie Tipps zur Auswahl.
mystik




schwarz





Sie planen den Kauf eines Sessels, in dem Sie wie auf Wolken sitzen und wohlig entspannen? Soll er Ihr Wohnzimmer zugleich durch sein Design aufwerten, ist ein exklusiver Relaxsessel die erste Wahl. Doch welche Eigenschaften machen die Faszination dieses Funktionssessels aus und mit welchen Ausstattungen ist er erhältlich? Wie sollte seine Polsterung beschaffen sein und welcher Bezug ist ideal? Die folgende Zusammenstellung enthält Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Relaxsessel sowie Tipps, die Ihnen die Wahl Ihres Wunschmodells erleichtern.
Was versteht man unter einem Relaxsessel und welche Besonderheiten weist er auf?
Bei einem Relaxsessel ist der Name Programm: An erster Stelle steht der Komfort. Dieser Sesseltyp wurde konzipiert, um den Bewegungsapparat zu unterstützen und zu entlasten und dadurch die Entspannung zu fördern. Die Qualität seines Gestells, seiner Polsterung und des Bezugs spielt dabei eine ebenso bedeutende Rolle wie seine Ergonomie. Diese umfasst die Höhe und Ausführung der Rückenlehne, der Kopfstütze, der Armlehnen und der Fußauflage. Sie steht in direktem Zusammenhang mit der optimalen Sitzhöhe und -tiefe, dem richtigen Sitzwinkel und einer korrekten Lendenunterstützung.
Wodurch unterscheidet sich ein Relaxsessel von anderen Sesselformen?
Ein Relaxsessel hebt sich als Funktionssessel von anderen Sesseltypen ab. Konfigurierbare Sessel, Ohrensessel sowie weitere Entspannungs- und Ruhemöbel zeichnen sich zwar ebenfalls durch einen bequemen Sitzkomfort aus, besitzen jedoch keine Relaxfunktion. Diese ermöglicht eine dynamische Sitzposition, bei der sich der Relaxsessel durch die Neigung der Rückenlehne Ihren Bewegungen anpasst. Je nach Modell erfolgt diese Anpassung intuitiv, durch aktives Zurücklehnen oder durch elektrische Steuerung. Zudem gibt es Sessel mit Hocker sowie Ausführungen mit Fußstützen. Sind diese in das Gestell integriert, fahren sie entweder synchron beim Zurücklehnen oder durch Betätigung einer Fernsteuerung heraus. Bei exklusiven Versionen können Sie den Rückenteil und die Fußstütze separat elektrisch verstellen.
Gut zu wissen: Je nach Ausstattung ermöglicht ein Relaxsessel das Einnehmen einer Herz-Waage-Position, bei der die Beine um 30 Grad höher als das Herz gelagert werden. Die Lendenwirbelsäule wird dadurch entlastet, die Durchblutung gefördert und ein Gefühl der Schwerelosigkeit stellt sich ein. Die sogenannte Zero-Gravity-Funktion wurde ursprünglich für die Raumfahrt entwickelt und ist bei hochwertigen Relax-, Funktions- und Massagesesseln zu finden.
Welche Varianten von Funktionssesseln mit Relaxfunktion gibt es?
Relaxsessel entdecken Sie in der gleichnamigen sowie unter folgenden Kategorien:
- Sessel mit Aufstehhilfe beinhalten in Form einer elektrisch steuerbaren Hydraulik eine weitere Funktion. Sie ermöglicht es Ihnen, die Sitzhöhe des Relaxsessels beim Hinsetzen und Aufstehen bedarfsgerecht anzuheben und sanft zu neigen.
- Schlafsessel verfügen über eine horizontal verstellbare Rückenlehne, die das Einnehmen einer Liegeposition erlaubt. Diese Relaxsessel sind auch für Nickerchen zwischendurch optimal.
- XXL-Sessel werden mit einer Reihe unterschiedlicher Funktionen angeboten. Großzügiger dimensioniert als andere Sesselvarianten, weisen sie vergleichsweise breitere und tiefere Sitzflächen auf. Ihre maximale Belastbarkeit liegt bei durchschnittlich 150 Kilogramm.
Gut zu wissen: Der ideale Sitzwinkel liegt bei einem Relaxsessel zwischen 95 und 105 Grad und bleibt auch in der Liegeposition erhalten. Indem Sie die Beine leicht abgewinkelt ablegen, vermeiden Sie eine Überdehnung der Knie.
Worauf sollte ich bei der Auswahl eines Sessels mit Relaxfunktion achten?
Je höherwertig Ihr Relaxsessel ausgeführt ist, umso länger genießen Sie hohen Sitzkomfort. Es lohnt sich daher, das Augenmerk auf folgende Qualitätskriterien zu legen:
- Gestell: Ein massives Gestell bildet die Grundlage für einen sicheren, stabilen Stand. Das bevorzugte Material stellt Holz dar, gefolgt von Metall. Gelaugtes, geöltes oder gewachstes Massivholz wirkt sich positiv auf das Raumklima aus, da es Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnimmt und später abgibt.
- Polsterung: Erstklassiger Schaumstoff charakterisiert sich durch sein hohes Raumgewicht. Dieses sollte bei 35 Kilogramm pro Kubikmeter oder darüber liegen. Ebenso wünschenswert ist eine hohe Eindruckhärte, die eine Kuhlenbildung verhindert.
- Bezug: Ein hochwertiger Polsterstoff bildet die Grundvoraussetzung, damit Ihr Relaxsessel auch nach außen lange so schön bleibt wie am ersten Tag. Aufschluss über die Stoffqualität liefern Ihnen vier Faktoren: die Lichtechtheit, der Abrieb, die Scheuerbeständigkeit und die Pillbildung. Auf einer Skala von Eins bis Acht steht der höchste Wert für eine hervorragende Lichtechtheit, bei der ein Stoff kaum ausbleicht – beim Abrieb verhält es sich auf einer Skala von Eins bis Fünf genau umgekehrt. Die Scheuertouren werden anhand des Martindale-Tests ermittelt und liegen zwischen 6.000 und 100.000. Je mehr Umdrehungen ein Stoff standhält, umso robuster ist er. Die Pillbildung bezeichnet die Neigung zur Knötchenbildung eines Gewebes und wird ebenfalls durch den Martindale-Test festgestellt. Auf einer Skala von Eins bis Fünf bildet die Fünf das Ausbleiben von Pilling ab. Unter den Relaxsesseln erfreuen sich auch edle Ledersessel großer Beliebtheit.
- Qualitätssiegel: Anhand dieser Siegel ersehen Sie, ob Ihr Ruhesessel frei von Schadstoffen ist und ob er den hohen Anforderungen entspricht, die an Nachhaltigkeits-Zertifikate gebunden sind. Das Dachsiegel GOODproduct umfasst eine Reihe von Nachhaltigkeitssiegeln, unter anderem für Baumwolle, Leder und Holzwerkstoffe. Beispielsweise erkennen Sie Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft an seiner FSC-Zertifizierung.
Hier noch ein Tipp: Da die Lendenwirbelsäule beim Sitzen besonders belastet wird, lohnt es sich, in einen Relaxsessel mit einer individuell einstellbaren Lendenunterstützung zu investieren. Diese erhöht Ihren Komfort und wirkt Rückenschmerzen entgegen.