- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Sessel
- Ohrensessel (73)
Ohrensessel: Hoher Gemütlichkeitsfaktor trifft anspruchsvolles Design
Ohrensessel kennen Sie möglicherweise noch aus dem Wohnzimmer Ihrer Großeltern. Heute versprühen die Sessel Charme und Nostalgie und präsentieren sich in attraktiven Ausführungen: von minimalistisch bis extravagant.
Ein Rückzugsort in den eigenen vier Wänden ist wichtig, um auszuspannen und sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Einigen gelingt dies gut beim Lesen, anderen beim Fernsehen oder Musikhören. Und manche schließen einfach für eine Weile die Augen. Das alles klappt in einem bequemen Ohrensessel, in dem Sie sich bequem anlehnen und einen hohen Sitzkomfort genießen. Mit seiner speziell geformten Rückenlehne vermittelt er Ihnen Geborgenheit und stellt ein optisches Highlight in Ihrem Wohnzimmer dar.
Welche Besonderheiten zeichnen den Ohrensessel aus?
Das Markenzeichen des Ohrensessels steckt bereits im Namen: Denn die seitlichen Kopfstützen an der hohen Rückenlehne erinnern ein wenig an Ohren. Das sorgt für einen Hingucker und gibt Ihnen gleichzeitig ein behagliches Gefühl. Denn wenn Sie sich in dem Ohrensessel zurücklehnen, ist Ihr Kopf seitlich eingerahmt von den Stützen, wodurch Sie sich automatisch sicherer und geschützter fühlen.
Die Maße des Sessels fallen dabei sehr unterschiedlich aus: Sie entdecken Modelle mit einer Sitzbreite und -tiefe von bis zu 50 cm ebenso wie größere Varianten. Wer zwischendurch mal ein Nickerchen im Ohrensessel machen oder darin zu zweit kuscheln möchte, findet XXL-Sessel mit Ohren, die eine Tiefe von 100 cm oder mehr mitbringen.
Welcher Ohrensessel passt zu meinem Einrichtungsstil?
Ohrensessel bekommen Sie in vielen ansprechenden Designs, modischen Farben und zum Teil mit auffälligen Mustern versehen. Aufgrund der enormen Vielfalt fällt es leicht, einen Sessel auszusuchen, der Ihren Wohnstil unterstreicht.
- Zu einem klassischen Interieur sieht ein dunkelbrauner Sessel im Chesterfield-Look sehr gut aus.
- Dem Skandi-Chic werden Sie gerecht mit einem grauen oder hellblauen Sessel, der niedrige Armlehnen und hohe, schmale Holzfüße aufweist.
- Landhaus-Flair zieht mit einem geblümten oder karierten Ohrensessel in Ihre Wohnung ein.
- Äußerst modern wirkt ein Ohrensessel mit einem Drehfuß aus Metall.
- Wer Wert auf stilvolles Understatement legt, wählt einen weißen oder cremefarbenen Sessel.
- Bunte Farbakzente setzen Sie mit einem roten Polstermöbel.
- Wenn Sie ein Faible für außergewöhnliche Designs haben, kommt ein violetter Ohrensessel mit sehr hoher, nach oben hin breiter verlaufender Rückenlehne infrage.
Übrigens erhalten Sie zu manchen Ohrensesseln einen passenden Fußhocker gleich mit dazu. Das führt zu noch mehr Sitzkomfort, da Sie hier im wahrsten Sinne des Wortes Ihre Füße hochlegen können.
Aus welchen verschiedenen Materialien bekomme ich Ohrensessel?
Wenn es ein typisches Material für Ohrensessel gibt, dann ist es Stoff. Und das hat seine Gründe: Denn ein Stoffbezug überzeugt mit seiner angenehm leichten Haptik; der Sitzkomfort ist weich und warm. Zudem sehen Sie sich einer großen Auswahl an Stoffbezügen in zahlreichen Farben und mit diversen Mustern gegenüber. Darüber hinaus ist der Pflegeaufwand eines Ohrensessels aus Stoff überschaubar: Saugen Sie das Polstermöbel hin und wieder ab, um Staub, Haare und Krümel von dem Bezug zu entfernen.
Sie wünschen sich einen edlen Blickfang im Raum? Dann entscheiden Sie sich für einen Mikrofaser-Ohrensessel in Lederoptik, der besonders hochwertig erscheint, jedoch günstiger und pflegeleichter ist als ein echter Ledersessel.
Einen etwas anderen Look kreieren Sie mit einem Ohrensessel aus Rattan. Das Sitzmöbel versprüht Natürlichkeit und Leichtigkeit und ist in der Regel mit passenden Sitzpolstern ausgestattet. Das erlaubt Ihnen, bei Bedarf Veränderungen in der Optik vorzunehmen, indem Sie die Sitzkissen regelmäßig wechseln.
Überhaupt ist es sinnvoll, zwei bis drei Polster vorrätig zu haben. So liegt eines stets auf dem Ohrensessel, während Sie das andere gerade reinigen. Einige Sitzkissen und Auflagen lassen sich in einem Schonwaschgang in der Maschine waschen. Hinweise dazu finden Sie im Pflegeetikett. Bei anderen sollten Sie es bei der Säuberung durch den Staubsauger belassen. Das Rattangestell selbst ist ebenfalls pflegeleicht: Ein feuchtes Tuch genügt für die Reinigung.
Tipp: Handelt es sich bei Ihrem Ohrensessel um ein Gestell aus künstlichem Polyrattan, können Sie das Sitzmöbel ohne Probleme auf dem Balkon oder der Terrasse aufstellen. Denn dem Material machen weder UV-Strahlen noch Feuchtigkeit etwas aus. Allerdings sollten Sie die Sitzpolster bei widrigen Witterungsbedingungen an einem trockenen Ort aufbewahren.
Wie richte ich mich mit meinem neuen Ohrensessel ein?
Der naheliegendste Raum für den Ohrensessel ist das Wohnzimmer. Fällt dieses bei Ihnen recht klein aus, ordnen Sie Ihren Ohrensessel zusammen mit ein bis zwei weiteren Sesseln oder einer 2-Sitzer-Couch zu einer Sitzgruppe an. Diese bildet so optisch den Mittelpunkt des Raumes.
In weitläufigen Wohnzimmern bietet es sich an, zwei Sitzbereiche zu schaffen: einen großen und einen kleinen. Ersteren bildet eine Wohnlandschaft oder Sofagarnitur, Letzteren ein Ohrensessel in einer Raumecke oder direkt am Fenster. Neben den Ohrensessel kommen ein Beistelltisch und gegebenenfalls ein zweiter Sessel.
Wenn Sie sich die Wohnung mit Ihrem Partner oder jemand anderem teilen, schaffen Sie sich Ihre kleine Wohlfühloase mit Ohrensessel in Ihrem Schlafzimmer. So können Sie darin ungestört schmökern, während Ihr Mitbewohner im Wohnzimmer seine Gäste bewirtet.
Wer ein Arbeitszimmer hat, kann dort einen Ohrensessel platzieren, um hierin in Fachbüchern zu lesen. Dort ist es bequemer als auf dem Bürostuhl.
Tipp: Wenn Sie planen, viel in Ihrem Ohrensessel zu lesen, stellen Sie eine Stehlampe in unmittelbarer Nähe auf oder alternativ eine Tischlampe auf einen Beistelltisch daneben.