- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Sessel
- Cocktailsessel (23)
Cocktailsessel – die Klassiker mit Komfortgarantie
Auf einem Cocktailsessel genießen Sie gemütliche Stunden: Die Sitzmöbel im charakteristischen Design der Mid-Century-Ära schmücken Wohnräume, Sitzzonen in der Küche oder im Wintergarten sowie viele weitere Wohnbereiche.
stone


Eine bequeme und zugleich ästhetische Sitzgelegenheit: Das hatten die Designer im Sinn, als sie in den 1950er-Jahren den Cocktailsessel in seiner traditionellen Form entwarfen. Die kompakten Sessel zeichnen sich bis heute durch ihre geschwungene Gestalt aus. Im Ursprung kommen sie ohne Armlehnen aus und sind mit einem plüschigen Textilbezug ausgerüstet. Für Komfort sorgt die abgerundete Rückenlehne. Zu den weiteren unverwechselbaren Kennzeichen gehören die schmalen, konisch zulaufenden und schräg angesetzten Möbelbeine.
Was ist das Besondere an einem Cocktailsessel?
In der Wirtschaftswunderzeit zählte der Cocktailsessel zu den Must-haves einer modernen Einrichtung. Er war fester Bestandteil von lockeren Sitzgruppen, an denen zum Aperitif oder zur Kaffeerunde geladen wurde. Diese Funktionen erfüllt der Klassiker bis heute – und das aus guten Gründen: Cocktailsessel sind dank ihrer breiten Sitzfläche und der organisch geschwungenen Lehne herrlich komfortabel. Sie nehmen kaum Platz im Raum ein und eignen sich so optimal für die Einrichtung von Mini-Wohnzimmern, kleinen Appartements, von Sitzbereichen im Jugendzimmer oder Leseecken.
Aus welchen Modellen wähle ich meinen Favoriten aus?
Moderne Cocktailsessel interpretieren die traditionellen Designs neu. Da treffen zum Beispiel kubische Formen mit erhöhten Armlehnen auf Modelle mit filigranem Fußgestell aus Metallstreben. Abgerundete Sitzflächen und Lehnen, abgesteppte Polster und diagonale Nahtführungen in der Lehne spielen auf den Retro-Charakter von Cocktailsesseln an und zeigen sich gleichzeitig in frischen Looks. So richten Sie Räume mit hohem Spannungspotenzial ein, setzen charmante Akzente und stellen Lounge-Ecken für angeregte Gespräche zusammen. Für diese und viele weitere Zwecke stehen Ihnen unter anderem die folgenden Modelle zur Verfügung:
Cocktailsessel in klassischer Gestalt mit edlem Lederbezug
- Samtige Versionen mit durchgehender Arm- und Rückenlehne
- Kompakte Relaxsessel mit sternförmigem Fußkreuz und verstellbarer Lehne
- Ausführungen im Scandi-Chic, erkennbar an kurzen Möbelfüßen aus hellem Holz und an einem pastellfarbenen Bezugsstoff
- Altenglische Interpretationen im Chesterfield-Stil mit charakteristischer Faltenlegung und Knopfsteppung
- Charmante Landhaus-Cocktailsessel inklusive Holzfüßen und floralem Bezug
- Cocktailsessel aus Rattan in gerundeter Form
Tipp: Einige Cocktailsessel erhalten Sie mit einem passenden Hocker. Diese Versionen eignen sich exzellent für die Einrichtung von Entspannungszonen wie Leseecken oder Ruhebereichen im Schlafraum.
Einrichtungen mit Cocktailsesseln – Tipps und Tricks für gelungene Ensembles
Lieben Sie Mobiliar mit Vintage-Touch oder bevorzugen Sie ein modernes Ambiente? Mit Cocktailsesseln gelingen diese und noch viele weitere Looks.
- Klassiker für gediegene Räume: Dunkle Hölzer und sanfte Textilfarben prägen den klassischen Einrichtungsstil. Cocktailsessel aus dunkelbraunem Leder im traditionellen Design fügen sich stimmig in
diese Umgebung ein. Satztische – das sind drei Beistellmöbel in verschiedenen Größen zum flexiblen Zusammenstellen – runden den seriösen Style ab.
- Luftig im Landhaus: Rattan-Cocktailsessel strahlen mediterrane Gemütlichkeit aus. Das unverwechselbare Geflecht ist nicht nur extrem stabil, es erinnert auch an endlose Sommernächte. Eine Gruppe von Cocktailsesseln aus Rattan nebst Couchtisch aus Glas schmückt zum Beispiel Wintergärten äußerst stilsicher.
- Moderne Interpretationen für die Essecke: Cocktailsessel mit hohen Möbelbeinen schließen die Lücke zwischen Esszimmerstuhl und Relaxmöbel. Ein verchromtes Gestell und ein heller Kunstlederbezug machen die Sitzgelegenheiten zu idealen Partnern für einen Glastisch mit ebenfalls verchromtem Unterbau. Die gerundeten Formen der Klassiker harmonieren zudem erstklassig mit einem runden oder ovalen Tisch.
- Industrial-Chic trifft auf Retro-Romantik: Cocktailsessel aus dunklem Leder mit Metall-Elementen, beispielsweise in Form des Fußkreuzes, passen wunderbar zu einem Glastisch mit Einfassungen aus Gusseisen oder Stahl.
Materialien und ihre Pflege: So bleiben Ihre Cocktailsessel Schmuckstücke
Die verwendeten Materialien prägen den Stil und die Raumwirkung von Cocktailsesseln entscheidend mit. Möbelfüße oder ein Gestell aus Metall strahlen trendigen Chic aus, Beine aus Holz Retro-Charme oder Landhaus-Gemütlichkeit. Eine ebenso wichtige Rolle spielen die Bezugsmaterialien. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Varianten.
Leder: Ein Lederbezug macht einen Cocktailsessel zum langlebigen Klassiker. Der Rohstoff ist sehr strapazierfähig und benötigt nur wenig Pflege. Sichtbare Gebrauchsspuren, die sogenannte Patina, sind erwünscht und verschönern das Sitzmöbel. Leder ist allerdings empfindlich gegenüber Sonnenlicht. Polieren Sie die Oberfläche etwa zweimal im Jahr mit einer speziellen Pflege und vermeiden Sie direkten Lichteinfluss.
- Veganes Leder: Vegane Varianten bestehen etwa aus Kork oder aus einem textilen Material plus einer Schicht des Kunststoffs Polyurethan. So gelingen Texturen, die deutlich an Leder erinnern und ähnliche Eigenschaften aufweisen. Kunstleder ist reißfest, erfordert praktisch keinen Pflegeaufwand und ist lichtecht.
- Samtige Oberflächen: Samt ist aufgrund der weichen, zart schimmernden Oberfläche und der angenehmen Haptik beliebt. Das Material strahlt glamourösen Luxus aus, zugleich ist es strapazierfähig und langlebig.
- Gewebte Textilbezüge: Aus Leinen, Baumwolle und/oder Kunstfasern entstehen weiche, glatte und komfortable Bezüge. Webstoffe erfreuen durch eine hohe Formstabilität und haben vor allem unter Liebhabern von Einrichtungen im Scandi-Chic sowie im Landhausstil Hochkonjunktur. Ideal sind abnehmbare Versionen: Sie lassen sich einfach in der Maschine waschen.
Textilpolsterungen lassen sich obendrein leicht absaugen. Extratipp: Verwenden Sie eine motorisierte Bürste, um Fusseln und Tierhaare effektiv zu entfernen.
Ein wenig Pflege benötigen auch die Möbelbeine beziehungsweise das Gestell. Holz bleibt geschmeidig und die Farben bleiben erhalten, wenn Sie die Elemente regelmäßig mit einer Lotion oder – bei unbehandelten Ausführungen – mit einem speziellen Öl polieren. Metallgestelle wischen Sie einfach mit einem weichen, fusselfreien Tuch sauber. Hartnäckige Flecken entfernen Sie mit einem Tropfen mildem Spülmittel auf einem angefeuchteten Wischlappen.