- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Sessel
- Chesterfield Sessel (24)
Chesterfield-Sessel – Klassiker mit modernem Touch
Ihre Knopfsteppung macht Chesterfield-Sessel unverwechselbar. Die Sessel mit klassischem Chic strahlen die Eleganz des englischen Landhausstils aus. Mittlerweile gibt es sie auch in vielen modernen Interpretationen.
Suchen Sie ein Sitzmöbel der besonderen Art, kommen Sie an einem Chesterfield-Sessel kaum vorbei. Er strahlt einen mondänen Touch und zugleich klassische Eleganz aus, bietet einen hohen Komfort und verleiht jedem Raum das gewisse Etwas.
Was ist das Besondere an einem Chesterfield-Sessel?
Der Chesterfield-Stil stammt ursprünglich aus England. Die ersten Möbelstücke entstanden Ende des 18. Jahrhunderts im Auftrag des 4. Earl of Chesterfield. Seine Wünsche waren ein optimaler Komfort bei einem aufrechten, eleganten Sitz. Der schottische Architekt und Möbelbauer Robert Adam erfüllte diese Ansprüche mit einem Design, das in die Möbelgeschichte eingehen sollte.
Für die Herstellung eines Chesterfield-Sessels legen die Produzenten Echt- oder Kunstleder, mitunter auch textile Materialien, in kunstvolle Falten und befestigen sie mithilfe von bezogenen Möbelknöpfen auf dem Rahmen. So entsteht der charakteristische Look. Formal sind Chesterfield-Sessel flexibel. Sie finden kantige Ausführungen im puristischen Stil ebenso wie Modelle mit barocken Verschnörkelungen und charmante Cocktailsessel. Das macht die Sitzmöbel zu stilistischen Alleskönnern. Sie passen in klassische Räume und avancieren zum Blickfang in einem modernen Ensemble oder einer Einrichtung im Scandi-Chic.
Aus welchen Varianten kann ich auswählen?
Geschwungene, voluminöse Formen oder moderner Minimalismus – welchen Stil Sie auch bevorzugen, Chesterfield-Sessel lassen sich in praktisch alle Einrichtungen integrieren. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie sich in zahlreichen Ausführungen zeigen.
Klassische englische Landhaus-Sessel: Eine breite Sitzfläche, umlaufende Armlehnen und ein sanfter Schwung zeichnen die Traditionalisten unter den Chesterfield-Sesseln aus. Traditionell bestehen diese Versionen aus echtem Leder, oftmals mit einer gewollten Patina und in gedeckten Farben wie Schokoladenbraun oder warmen Kupfertönen.
- Barocke Interpretationen: Geschwungene Linien, verschnörkelte Möbelfüße und bauchige Formen sind typisch für den barocken Wohnstil. Die Chesterfield-Steppung verleiht dem ohnehin schon auffälligen Design eine extravagante Note.
- Klare Linien im skandinavischen Stil: Der Scandi-Chic ist durch eine reduzierte Linienführung und helle Töne gekennzeichnet. Ein Chesterfield-Sessel mit einem Stoffbezug in Pastelltönen und im kantigen Design strahlt Gemütlichkeit und Frische aus.
- Moderne Lounge-Sessel: Mit ihren kubischen Formen sowie den Rücken- und Armlehnen auf einer Höhe wirken die trendigen Exemplare modern und zeitlos zugleich.
- Gemütliche Ohrensessel: Die namensgebenden „Ohren“ an den Seiten der Rückenlehne schirmen Geräusche ab; die Steppung maximiert den gemütlichen Stil.
Zu den verschiedenen Formen gesellen sich XXL-Sessel mit extra langer und/oder breiter Sitzfläche, auf der es sich wunderbar entspannen lässt. Ein passender Polsterhocker ergänzt Varianten in regulären Sessel-Maßen.
Kleine Materialkunde
Ob Ihr Chesterfield-Sessel traditionell oder modern wirkt, hängt außer von der Form auch vom Bezugsmaterial ab. Das Gestell des Sitzmöbels besteht in der Regel aus massivem Holz, robustem Holzwerkstoff oder widerstandsfähigem Metall. Ein Federkern oder eine Schaumstoffpolsterung sorgen für einen hohen und lang anhaltendem Sitzkomfort, der Bezug für den unverwechselbaren Look. Unterschiedliche Materialien kommen dafür zum Einsatz.
Echtes Leder: Bereits die ersten Chesterfield-Sessel waren aus Echtleder gearbeitet. Das Material zeichnet sich durch eine weiche Haptik, einen sanften Glanz und eine hohe Robustheit aus. Leder gewinnt sichtbare Gebrauchsspuren, die sogenannte Patina. Sie erzählt mit der Zeit die Geschichte Ihres Chesterfield-Sessels und lässt das Möbelstück noch schöner wirken. Die Pflege ist einfach: Polieren Sie den Bezug regelmäßig mit einer Lederpolitur oder einem speziellen Öl. So frischen Sie auch die Farbe auf.
- Kunstleder beziehungsweise veganes Leder: Die tierfreie Variante wird in der Regel aus dem Kunststoff Polyurethan hergestellt, der auf eine textile Trägerschicht aufgebracht wird. In der Optik sind kaum Unterschiede zu Echtleder erkennbar. Kunstleder ist außerdem ähnlich robust, wasserabweisend und pflegeleicht.
- Samtige Oberflächen: Aus Textilfäden, vor allem Kunstfasern wie Polyester und Naturgarnen wie Baumwolle, entsteht in einem speziellen Webverfahren eine weiche Oberfläche mit leichtem Glanz. Samt strahlt pure Eleganz aus und versteht sich hervorragend mit dem Chesterfield-Look.
- Klassische textile Bezüge: Feine Webstoffe, grobe Leinenoptiken und flauschige Baumwollbezüge bilden einen starken Kontrast zum konventionellen Design der Chesterfield-Sessel. Das gilt vor allem für Versionen in sanften Pastelltönen, für frische Streifenmuster und kräftige Signalfarben.
Wie arrangiere ich Chesterfield-Sessel in meinem Zuhause?
Als Solist oder im Rahmen eines Sitz-Ensembles – Chesterfield-Sessel erlauben zahlreiche Gestaltungsoptionen. Hier finden Sie Ideen für gelungene Kompositionen mit den altenglischen Sitzmöbeln.
Richten Sie eine Leseecke ein: Mit einem passenden Hocker und einer Stehlampe schaffen Sie einen gemütlichen Rückzugsort. Das gelingt im Wohnraum, in einer Ecke im Schlafzimmer oder auch im Flur – ganz nach Ihren Wohnverhältnissen.
- Stellen Sie eine Sitzgruppe im altenglischen Stil zusammen: Zu Schränken und Regalen aus dunklen Hölzern passen zwei oder drei Chesterfield-Sessel aus Leder perfekt. Ein Sofa im selben Stil sowie ein Couchtisch mit geschwungenen Beinen ergänzen das Gesamtbild.
- Inszenieren Sie einen Hingucker: Chesterfield-Sessel in barocken Formen gepaart mit trendigen Bezugsmaterialien wie weißem Leder oder pinkfarbenem Samt ziehen die Blicke auf sich. Das gilt in besonderer Weise, wenn Sie das auffällige Sitzmöbel in einem modernen Ambiente arrangieren, etwa zu Schränken mit Hochglanzoberflächen oder in einem Industrial-Style mit viel Glas und Stahl.
Tipp: Der Chesterfield-Look wirkt auch bei Stühlen sehr ästhetisch. Steht Ihr Esstisch im Wohnraum, kombinieren Sie doch einen oder mehrere Chesterfield-Sessel mit einem passenden Sofa und wählen Sie Stühle im selben Stil aus. Ein Esstisch im kubischer Form stellt dazu einen spannenden Kontrast dar.