- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Schränke
- Vitrinen (543)
Dekorative Vitrinen für Ihre schönsten Sammlerstücke
Vitrinen sind ganz besondere Schränke, deren Korpus ganz oder teilweise aus Glas besteht. Sie eignen sich hervorragend zur geschützten Aufbewahrung äußerst hochwertiger Deko-Objekte, die jeder Besucher sehen soll.
Sie bringen aus dem Urlaub gerne mal besonders wertvolle Fundstücke wie handgeschnitzte bemalte Holzfiguren, filigran gestaltete Vasen aus Fernost oder bezaubernde Schüsseln aus Muranoglas mit und möchten sich natürlich an ihrem Anblick erfreuen. Zugleich sollen sie gut vor Staub, Schmutz und ungeschickten Händen geschützt sein. Wie gut, dass es Vitrinen gibt, in denen Sie kostbare Objekte hinter Glas und perfekt ausgeleuchtet aufbewahren können!
Was sind Vitrinen?
Schon im Wort Vitrine steckt das wichtigste Merkmal dieses Möbelstücks, denn es leitet sich vom lateinischen Wort „vitrum“ für Glas ab. Ursprünglich wurden Vitrinen als Schaukästen für Museen, Ausstellungen und Geschäfte gefertigt, damit Besucher und potenzielle Käufer Artikel begutachten, aber nicht berühren konnten. Auch in Privathaushalten sind sie seit Jahrzehnten üblich, denn mit ihrer leichtfüßigen edlen Ausstrahlung fügen sie sich gut in unterschiedliche Einrichtungsstile ein und passen in fast jeden Raum.
Welche verschiedenen Vitrinen gibt es?
Klassische Glasvitrinen kommen der Idee des Schaukastens am nächsten. Die Front und die beiden Seitenwände bestehen aus transparentem Glas, damit die auf den gläsernen Regalböden stehenden Objekte ausführlich betrachtet werden können. Für die Rückseite wird gerne ein Spiegel verwendet, der auch diese Seite der Objekte sichtbar macht. Dank ihrer filigranen Ausstrahlung passen diese Vitrinen exzellent in kleinere Räume, in denen geschlossene Schränke schnell zu wuchtig wirken. Da sie Einblicke von allen Seiten ermöglichen, können sie außerdem gut zwischen zwei Wohnbereichen positioniert werden, zum Beispiel im Übergang vom Essbereich des großen Wohnzimmers zur Sitzgruppe vor dem Fernseher.
Vitrinenschränke kombinieren geschlossene Schrankbereiche mit verglasten Vitrinenbereichen. Sie eignen sich gut als Stauraummöbel zur Aufbewahrung verschiedener Artikel. Hinter den Schranktüren und in Schubladen verbergen Sie Alltagsgegenstände wie das Geschirr für den Esstisch und seltener gebrauchte Dinge wie das Raclette-Set und den Fondue-Topf. Sichtbar hinter Glas stellen Sie einige Ihrer attraktiven Besonderheiten aus, zum Beispiel die schönen handgefertigten Keramikteller aus dem Urlaub oder Ihre Sammlung antiker Mokkatassen.
Eine Sonderform sind Eckvitrinen, mit denen Sie eine leere Zimmerecke dekorativ füllen. Hier kommen Glasvitrinen und Vitrinenschränke infrage sowie Vitrinen mit geschlossenem Mittelteil und kleinen offenen Regalflächen an den Seiten.
Wie kann ich Vitrinen einsetzen?
Hohe Standvitrinen finden überall im Haus einen Platz. Sie können Teil der Multimedia-Wand im Wohnzimmer sein oder weitere Stauraummöbel wie Kommoden und Sideboards im Esszimmer ergänzen. Füllen Sie sie mit erlesenen Sammlerstücken, Urlaubserinnerungen oder anderen Dingen, die Ihnen wichtig sind. Viele Menschen nutzen Vitrinen als ihre ganz privaten Museen: Vielleicht besitzen Sie Erbstücke vergangener Generationen, die Sie geschützt hinter Glas im Flur oder im Wohnzimmer präsentieren möchten, oder Sportpokale und Medaillen aus Ihrer Jugend. Wenn Sie Bücher lieben, können Sie einen Vitrinenschrank mit offenen Bücherregalen kombinieren und seltene Erstausgaben und Antiquitäten vor Staub und anderen Umwelteinflüssen geschützt aufbewahren.
In Ihrem Arbeitszimmer verwenden Sie den Vitrinenteil eines Schranks zum Ausstellen gewonnener Auszeichnungen oder Geschenke von Kunden, auf die Sie besonders stolz sind. Im Schlafzimmer sind Vitrinen eher unüblich, doch auch hier können sie sich lohnen, wenn Sie viele wertvolle Schmuckstücke und andere Accessoires besitzen, die Sie lieber hinter Glas bewundern als in Schubladen und Schmuckschatullen wegräumen möchten. Bei einigen Artikeln kann dies doppelt sinnvoll sein, zum Beispiel bei Armbanduhren mit Solarzellen, die ständig Tageslicht erhalten müssen.
Kleinere Hängevitrinen sind häufig Teil einer Wohnwand und werden seitlich des Fernsehers über dem Lowboard aufgehängt. Auch sie sind eine Mischung aus Dekoration und praktischer Aufbewahrungsmöglichkeit. Stellen Sie zum Beispiel Ihre feinsten alkoholischen Getränke hinter Glas aus und bewahren Sie die zugehörigen Gläser im Schrankteil – oder umgekehrt.
Welche Sonderformen werden noch angeboten?
In der Küche sind sogenannte Buffetschränke beliebt, die sich durch ihre speziell Bauform auszeichnen. Der untere Schrankteil ist breiter und wuchtiger dimensioniert als der obere Vitrinenteil. So entsteht eine größere Abstellfläche, auf der Sie vor dem Servieren von Mahlzeiten Schüsseln und Platten bereitstellen, die Sie vorher aus der Vitrine nehmen. Bewahren Sie Ihr feines Porzellan staubgeschützt darin auf oder andere Accessoires, die Ihnen am Herzen liegen, zum Beispiel Glaskaraffen für sommerliche Erfrischungen, Teekannen mit Stövchen und die von Oma geerbte uralte Kaffeemühle.
Eine andere Sonderform sind spezielle Vitrinen für Sammler. Dabei handelt es sich um meist sehr flache Hängevitrinen mit zahlreichen Glasregalböden. Auf diese stellen Sie Ihre Modellautos, Überraschungseierfiguren oder die Sammelfiguren Ihrer Lieblingsfilme. Säumen Sie einen langen Flur mit mehreren dieser Vitrinen oder umgeben Sie sich in Ihrem Hobbyraum damit.
Was muss ich beim Kauf beachten?
Kaufen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Vitrinen mit Sicherheitsglas. Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) ist schlagfest und stoßfest und damit robuster als herkömmliches Glas. Sollte es doch einmal zerbrechen, zerbricht es in stumpfkantige Stücke, die keine große Verletzungsgefahr darstellen. Bewahren Sie wertvolle Gegenstände in der Vitrine auf, die Sie vor ungeschickten Händen schützen wollen, achten Sie auf Modelle mit abschließbarer Tür.
Die meisten Vitrinen warten mit mindestens einer integrierten Leuchte auf, die die darin ausgestellten Artikel ins rechte Licht rückt und abends zur gemütlichen Raumbeleuchtung beiträgt. Eine einzelne, in die Decke integrierte Lampe beleuchtet die Regalflächen jedoch sehr ungleichmäßig und das Licht wird nach unten immer schwächer. Für eine gleichmäßige Ausleuchtung achten Sie auf Modelle mit individueller Glaskantenbeleuchtung oder bestellen Sie diese zusätzlich für den nachträglichen Einbau.