- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Schränke
- Garderobenschränke (206)
Garderobenschränke – Stil und Stauraum für Ihr Entree
Der Flur ist die Visitenkarte Ihres Zuhauses – und ein stilvoller Garderobenschrank erzeugt auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Die wohnlichen Schränke erfreuen zudem durch zahlreiche praktische Eigenschaften.
Wohin mit Jacken und Mänteln, Schuhen, Accessoires und Handtaschen? Für eine perfekte Ordnung in Ihrem Eingangsbereich verstauen Sie alle Utensilien einfach in Ihrem Garderobenschrank. Die funktionalen Stauraummöbel sind mit hilfreichen Haken, Kleiderstangen, Fächern und Schubladen ausgerüstet und eröffnen so jede Menge Platz für Kleidung und Co. Und mehr noch: Sie prägen den Look und die Atmosphäre von Fluren und Dielen maßgeblich.
Was zeichnet Garderobenschränke aus?
Ob winterwarme Mäntel oder luftige Sommerjacken: In Garderobenschränken bringen Sie Ihre Kleidung sicher und staubgeschützt unter. Sie dienen somit als Kleiderschrank, gehen hinsichtlich ihrer Funktionalität zum Teil jedoch weit darüber hinaus. Je nach Ausführung bringen Sie nicht nur Ihre Garderobe, sondern auch Haushaltshelfer hinter den stilvollen Türen unter, zum Beispiel Staubsauger, Besen oder Kehrbleche. So haben Sie die Reinigungsutensilien im Flur fix zur Hand.
Viele Modelle sind mit einem Spiegel versehen. Dieser verbirgt sich mal dezent hinter einer Tür und mal an der Vorderseite. Auch Spiegeltüren sind beliebt. Im Inneren finden Sie jede Menge Stauraum vor, die vor allem auf Outdoor-Bekleidung ausgelegt ist. Kleiderstangen und Haken, schmale Fächer für Accessoires, integrierte Schirmständer und Hutablagen gehören zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen von Garderobenschränken. Tipp: Im Idealfall lassen sich die Einteilungen flexibel verstellen und so an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Nicht zuletzt unterscheiden sich die Flurmöbel in der Regel in ihrem Format von ihren Pendants für das Schlafzimmer. Da in Entrees und Dielen oftmals wenig Fläche zur Verfügung steht, kommen sie oftmals mit sehr geringen Tiefen daher und/oder machen sich schmal.
Welche unterschiedlichen Varianten gibt es?
Ist der Garderobenschrank das Erste, das Sie beim Betreten Ihres Wohnraums sehen, sollten Sie ein besonderes Augenmerk auf das Design legen. Dieses kann stimmig zu Ihrer vorhandenen Einrichtung passen oder sich wohltuend davon abheben. Ein gekonnter Stilbruch erzeugt im Eingangsbereich aufsehenerregende Effekte, zum Beispiel mit einem Schrank in modernen Formen, den Sie zu antiken Vintage-Möbeln kombinieren. Hier erhalten Sie einige Inspirationen für Ihre Auswahl:
- Zurückhaltende Designs mit klaren Kanten und Hochglanzoberflächen
- Möbel im Landhausstil aus hellen Hölzern mit markanter Maserung und kunstvollen Intarsien
- Moderne Fronten in Betonoptik
- Garderobenschränke im Scandi Chic aus weiß lackiertem Holz mit Milchglastüren
- Trendige Hingucker inklusive farbigen Glastüren und effektvoller Beleuchtung
Für Abwechslung sorgen Ausführungen mit Türen, Schubladen und offenen Fächern. Nicht nur eröffnen sie jede Menge Stauraum, sie bieten auch Platz für wohnliche Deko-Elemente und sind nützlich. Stellen Sie zum Beispiel in einem Regalfach eine Schale oder eine Box bereit, in die Sie die tägliche Post mit einem Handgriff ablegen. Alternativ nutzen Sie die Bereiche für Gegenstände, auf die Sie blitzschnellen Zugriff haben möchten, wie Schlüssel und Smartphone.
Schlaue Features für mehr Ordnung
Platz ist bekanntlich in der kleinsten Hütte – und mit einem zu Ihren Bedürfnissen passenden Garderobenschrank erweitert sich die verfügbare Fläche deutlich. Die verschiedenen Exemplare bringen zu diesem Zweck so manche erfreuliche Besonderheit mit:
- Schuhablagen: Querstangen für Schuhe mit Absätzen, schräge Ablagen oder einfach universale Regalböden bieten Platz für Ihr Schuhwerk. Tipp: Garderobenschränke mit Lamellentüren eignen sich für diesen Zweck besonders gut, da die Luft im Inneren zirkulieren kann. So verhindern Sie den unerwünschten Mief.
- Haken an den Türinnenseiten: Extra-Stauraum verbirgt sich bei vielen Schränken für den Garderobenbereich an überraschenden Orten. Dazu gehören die Innenseiten von Türen. An Haken hängen Sie etwa Besen, Kehrschaufeln oder Wischtücher. So greifen Sie ruckzuck auf die Reinigungsutensilien zu, wenn Sie sie benötigen.
- Beutelspender: Sackerl und Beutel stehen in praktischen Spendern griffbereit parat. Die funktionalen Haushaltshelfer verbergen Sie stilsicher hinter der Tür Ihres Garderobenschranks.
Tipp: In Mini-Fluren machen Garderobenschränke mit Schiebetüren eine gute Figur. Sie benötigen keinen Platz in der Tiefe und sind so auch für sehr schmale Eingangsbereiche ratsam.
Aus welchen Materialien werden Garderobenschränke gearbeitet?
Der perfekte Garderobenschrank erfüllt eine Reihe von Anforderungen. Er soll Ihrem Stilempfinden entsprechen, funktional, praktisch und robust sein. Welche Gewichte er aushält und wie er im Raum wirkt, ist nicht zuletzt eine Frage des verwendeten Materials. Beliebt und häufig sind die folgenden:
- Massivholz: Als massiv lassen sich ausschließlich aus einer Baumart gefertigte Sorten bezeichnen. Für die Möbelproduktion schneiden die Hersteller aus dem Stamm Querschnitte oder Platten zurecht und verarbeiten sie zu Lamellen, Leisten und Brettern weiter. Holz strahlt Natürlichkeit aus und nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf – so verbessern Ihre Möbel das Raumklima. Das Material ist außerdem sehr robust und langlebig, hält hohen Gewichten stand und benötigt nur wenig Pflegeaufwand.
- Furniere: Bei Furnieren handelt es sich um dünne Platten aus Echtholz. Sie werden auf einem Trägermaterial aus Formholz aufgebracht. So entsteht ein Massivholz-Look zum kleinen Preis. Furniermöbel sind obendrein leichter und lassen sich einfacher transportieren und manövrieren.
- Kunststoffoberflächen: Formholz ist ebenfalls die Basis für eine Oberflächenbehandlung aus Kunststoffen. Vor allem Melamin erfreut sich großer Beliebtheit. Das widerstandsfähige und kratzfeste Kunstharz ist in vielen Farben und Dessins verfügbar, beispielsweise in angesagter Betonoptik.
Viele Garderobenschränke zeigen sich in einem stilsicheren Materialmix. Zum Beispiel passen Holz- und Glaselemente hervorragend zusammen. Ein Exemplar mit einem Korpus aus Massivholz und Türen aus Milchglas schafft eine heimelige Atmosphäre im Flur. Auch Melamin-Beschichtungen mit Einsätzen aus echtem Holz wirken wunderbar wohnlich.