- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Kommoden & Sideboards
- Highboards (365)
Highboards – hoch hinaus für den maximalen Stauraum
In einem Highboard finden Sie jede Menge Raum für Ihr Hab und Gut vor. Die extrahohen Kommoden beweisen ihre Stärken als flexible Allrounder. Sie passen in zahlreiche Räume und punkten durch vielseitige Designs.
Sie wünschen sich mehr Stauraum auf kleiner Fläche? Ein Highboard stellt sich als perfekter Kandidat für dieses Vorhaben vor. Wie der Name bereits vermuten lässt, zeichnen sich die Möbel durch ihre Höhe aus. Sie bieten somit jede Menge Raum, ohne dabei selber viel davon einzunehmen. Diese Eigenschaft macht sie sehr variabel nutzbar: Highboards schmücken Wohn- und Schlafräume, sind in Fluren praktisch und erfreuen sich als wasserabweisende Varianten in Bädern großer Beliebtheit.
Warum sind Highboards so praktisch?
Highboards messen in der Regel zwischen circa 100 und 130 Zentimeter in der Höhe und sind bis zu 200 Zentimeter breit. Das besondere Format macht sie für viele Wohnsituationen zur idealen Wahl. Wer eine luftige Raumgestaltung bevorzugt, findet im Highboard eine tolle Alternative zu klassischen Schränken und Regalen. Auch als Teil eines ausgeklügelten Gesamtkonzepts bieten sich die hohen Kommoden an, zum Beispiel innerhalb einer Wohnwand oder im Team mit Sideboards und Lowboards.
Welche verschiedenen Highboards gibt es?
Wie viel Raum für die Aufbewahrung Ihres Hab und Guts hätten Sie denn gerne? Die verschiedenen Highboards warten mit unterschiedlich vielen Optionen auf, um Dinge sicher zu verstauen. Dafür präsentieren sie sich mit zahlreichen verschiedenen Ausstattungsmerkmalen. So verfügen einige über Türen, andere sind zusätzlich mit Schubladen und/oder offenen Fächern ausgestattet. Im Innenraum stehen meist flexibel in der Höhe verstellbare Regalböden zur Verfügung. Innenliegende Schubfächer sowie extra schmal designte Einteilungen, zum Beispiel für lose Unterlagen oder Zeitschriften, helfen dabei, Ordnung zu halten.
Auch stilistisch sind Highboards flexibel. Sie finden moderne Looks ebenso wie klassischen Formen, Modelle mit charmantem Vintage-Touch und luftige Designs mit Anleihen des nordisch angehauchten Scandi Chics. Lassen Sie sich von diesen Design-Beispielen für Ihre Auswahl inspirieren:
Highboards aus hellen Hölzern mit deutlichen Maserungen und rustikalen Landhaus-Elementen strahlen Gemütlichkeit und einen Hauch Romantik aus. Zu den typischen Merkmalen zählen etwa gedrechselte Möbelbeine oder Intarsien an den Türen.
- Beton-Optiken liegen mit ihrer kühlen Ausstrahlung im Trend und passen perfekt in ein modern möbliertes Ambiente.
- Minimalistische Designs mit klaren Kanten, grifflosen Türen und Schubladen sowie Oberflächen in Hochglanz-Optik halten sich dezent im Hintergrund. Sie kommen infrage, wenn Sie eine puristische Möblierung bevorzugen, die Klarheit und Ruhe vermittelt.
- Treiben Sie es gerne bunt, wählen Sie aus einer breiten Auswahl an farbigen Fronten. Ob ein geheimnisvolles Petrol, ein leuchtendes Rot oder zarte Pastelltöne – Highboards wie diese setzen einen geschickten Blickpunkt im Raum.
Apropos Blickpunkt: Ein Highboard kann Ihren Stil harmonisch unterstreichen oder einen geschickten Kontrapunkt bilden. So erregt ein modernes Modell in Hochglanz-Optik und mit Edelstahl-Leisten Aufsehen in einem klassischen, von dunklen Holzmöbeln dominierten Ambiente. Ein Hochschrank im Landhausstil dagegen bringt eine gemütliche Note in den kühlen Industrial Style.
Clevere Details für wohnliche Looks und mehr Komfort
Oftmals sind es die kleinen Dinge, die eine große Wirkung ausüben – das gilt für komfortable Funktionen ebenso wie für so manches Design-Element. Highboards erfreuen unter anderem durch Details wie diese:
- Beleuchtungen: LED-Lichter in Regalen, hinter Glastüren oder als Rückwandbeleuchtung setzen das Highboard in Szene. Sie dienen obendrein als indirekte Beleuchtung Ihres Wohnraums und schaffen eine gemütliche Atmosphäre.
- Auffällige Griffe und Leisten: Markante Edelstahl-Leisten, verzierte Knöpfe aus Gusseisen oder Porzellan oder gerundete Griffmulden sorgen auf dezente Weise für einen Blickpunkt.
- Farbige Glaseinsätze: Buntglas ist ein Garant für den Wow-Effekt. Modernen Looks stehen kühle Töne wie Violett, ein sattes Blau oder ein warmes Rot ausgezeichnet. Highboards mit Vintage-Touch weisen mitunter auch kunstvolle Mosaikeinsätze auf.
Auch funktional überzeugen einige Highboards mit hilfreichen Eigenschaften. Sie sind etwa mit praktischen Kabelkanälen ausgerüstet, in denen Sie Anschlüsse von TV-Geräten und Hi-Fi-Anlagen unsichtbar unterbringen. So dient Ihnen das Highboard als praktisches Medienmöbel.
Kleine Materialkunde – von Massivholz bis Glas
Die verwendeten Materialien prägen die Wirkung Ihres Highboards im Raum. Ob Sie Holz oder Metall, Hochglanz- oder matte Oberflächen bevorzugen, wirkt sich auf die Atmosphäre Ihres Wohnambientes aus. Die funktionalen Eigenschaften hängen ebenfalls stark vom Werkstoff ab. Hier finden Sie die wichtigsten Materialien für Highboards und erfahren mehr über ihre typischen Eigenschaften:
Echtholz, auch als Voll- oder Massivholz bekannt, stammt stets von einer bestimmten Baumsorte, wie Eiche, Kiefer oder Buche. Holz ist aus gutem Grund der Werkstoff Nummer eins bei der Möbelproduktion: Es ist sehr widerstandsfähig und robust, lässt sich einfach reinigen, pflegen und aufarbeiten. So ist ein Highboard aus Massivholz eine Anschaffung für einen langen Zeitraum.
- Holzwerkstoffe sind die preiswerteren Alternativen zu den massiven Varianten. Für die Herstellung kommen Holzteile, Späne und Kunststoffe für die Aushärtung zum Einsatz. So lassen sich variantenreiche Formen realisieren, wie kunstvolle Ausfräsungen und Rundungen. Die Oberfläche erhält anschließend ein Finish, das aus Furnieren, dünnen Echtholzleisten, Folierungen oder Kunstharz (Melamin) besteht. Highboards in Beton-Optiken oder mit Hochglanz- und farbigen Oberflächen bestehen im Allgemeinen aus Holzwerkstoffen.
- Das Material Glas findet in der Regel für Türen und Vitrinen-Elemente Verwendung, mitunter auch für Regalböden. Glas reflektiert das Licht und erzeugt eine luftige und zugleich elegante Wirkung. Die Pflege ist simpel: Sie reinigen die Oberflächen mit einem Glasreiniger und einem weichen Mikrofasertuch im Handumdrehen blitzblank.
Für Türgriffe und -leisten, Schienen und Details ist außerdem Edelstahl gefragt. Das Metall verleiht dem Highboard eine edle Anmutung und eine kühle Note.