- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Kleiderschränke
- Schwebetürenschränke (348)
Schwebetürenschränke: Platzwunder mit moderner Ausstrahlung
Modern, funktionell und platzsparend: Dank dieser Eigenschaften gehören Schwebetürenschränke inzwischen zu den Bestsellern bei der Schlafzimmereinrichtung. Hier erfahren Sie mehr über die beliebten Kleiderschränke.
Im Schlafzimmer wird der Platz schnell knapp. Dann stellt sich oft die Frage: Soll ich ein kleineres Bett wählen oder lieber einen kleineren Schrank? Mit Schwebetürenschränken lässt sich das Problem häufig lösen, denn aufgrund ihrer Bauweise beanspruchen sie vergleichsweise wenig Fläche. Doch dies ist nicht das Einzige, was für diese Schrankvariante spricht: Sie fügen sich perfekt in moderne Schlafzimmer ein und lassen sich komfortabel öffnen und schließen.
Kurz erklärt: Was sind Schwebetürenschränke eigentlich?
Der Name deutet es bereits an: Beim Schwebetürenschrank erscheinen die Türen wie „schwebend“. Das liegt an ihrer speziellen Konstruktion, die scheinbar ohne Führungsschienen auskommt. Das sorgt für eine klare, puristische und ausgesprochen moderne Optik. Darüber hinaus überzeugen diese Kleiderschränke durch ihre Funktionalität.
Konstruktion: Wie funktioniert ein Schwebetürenschrank?
Beim Schwebetürenschrank laufen die Türen in Rollen in einer Führungsschiene an der Oberseite des Schranks. Diese ist aber nicht sichtbar, wenn Sie davorstehen. Sie trägt praktisch das komplette Gewicht. Die untere Führung ist nur dazu da, die Frontelemente zu stabilisieren. Im geschlossenen Zustand ist diese ebenfalls unsichtbar.
Aufgrund dieser Konstruktion haben die Türen einen kleinen Abstand zum Boden – dadurch entsteht der namensgebende Schwebeeffekt. Und weil die Türen in der Führungsschiene hängen und nicht stehen, laufen sie sehr leicht und leise.
Was ist besser: ein Schwebetürenschrank oder ein Drehtürenschrank?
Der praktische Vorteil eines Schwebetürenschranks besteht darin, dass keine Türen nach vorne aufschlagen. Dadurch kommen Sie mit 60 Zentimeter weniger Platz vor dem Schrank aus. Das heißt: Ein Abstand von 80 Zentimetern – in Ausnahmefällen auch nur 60 Zentimetern – zu anderen Möbeln reicht hier aus. Bei einem Drehtürenschrank wären mindestens 120 Zentimeter notwendig, um bei geöffneten Türen noch vorbeigehen zu können.
Ebenso platzsparend sind herkömmliche Schiebetürenschränke. Ein Schrank mit Schwebetüren wirkt aufgrund seiner Bauweise jedoch eleganter und die leichtgängigen Türen machen die Bedienung besonders komfortabel. Trotzdem haben Schiebetürenschränke ihre Berechtigung: Diese eignen sich beispielsweise besser für Einrichtungen im Retro- oder Landhausstil aufgrund der traditionellen Konstruktion und entsprechender Designs.
Schwebetürenschränke: Worauf kommt es bei der Auswahl an?
Sie kämpfen sich gerade durch den Dschungel unzähliger Modelle an Schwebetürenschränken? Grenzen Sie die Auswahl einfach nach und nach ein, um Ihr Wunschmodell zu finden. Drei Dinge sind dabei von Bedeutung: die Größe, die Ausstattung und das Design.
Die richtige Größe: Wie groß sollte ein Schwebetürenschrank sein?
Bei Schwebetürenschränken lässt sich die gleiche Faustregel wie bei anderen Kleiderschränken anwenden: Pro Person ist ein Volumen von mindestens einem Kubikmeter zu empfehlen. Bei einer Höhe von zwei Metern und einer Tiefe von mindestens 50 Zentimetern entspricht das einem Meter Schrankbreite pro Person. Etwas mehr ist aber in der Regel besser – denn genug Stauraum ist die beste Vorbeugung gegen Chaos im Schlafzimmer.
Besitzen Sie eine sehr umfangreiche Garderobe, empfiehlt sich eine Bestandsaufnahme. Dafür sortieren Sie erst alle Teile aus, die Sie nicht mehr tragen. Anschließend ermitteln Sie die notwendige Länge der Kleiderstange und die erforderliche Anzahl der Fächer. Kalkulieren Sie am besten noch etwas zusätzlichen Platz für künftige Anschaffungen ein.
Ausstattungen: Fachböden, Kleiderstangen und komfortable Extras
Die meisten Modelle bringen schon eine grundlegende Ausstattung mit. Achten Sie darauf, ob Sie mit der Länge der Kleiderstangen und der Anzahl an Fächern auskommen. Die Anzahl letzterer lässt sich in der Regel mit zusätzlichen Einlegeböden vergrößern – allerdings wird die Fachhöhe dadurch auch geringer. Bei Schränken renommierter Marken wie rauch und Wimex sind normalerweise weitere praktische Extras lieferbar, die den Komfort erhöhen. Dazu gehören beispielsweise Schubkasteneinsätze, Hakenleisten und Schrankbeleuchtungen. So lässt sich der Schrank genau nach Ihren Vorstellungen gestalten.
Vielfältige Designs: Schwebetürenschränke für jeden Geschmack
Gemeinsam haben alle Schiebetürenschränke die moderne, schnörkellose Optik. Für Abwechslung sorgt dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Fronten.
- Wer es minimalistisch mag, greift zu einem ganz in Weiß oder Dunkelgrau gehaltenen Modell. Äußerst edel wirken Fronten mit gefärbtem Glas: Die Oberfläche ist hochglänzend und sehr robust. Oder wie wäre es mit einem Exemplar, bei dem sich matte und glänzende Elemente abwechseln?
- Spiegel sind ein beliebtes Mittel, um kleine Räume größer erscheinen zu lassen. Das Ganze klappt auch bei Schwebetürenschränken. Normalerweise ist dabei nur ein Teil verspiegelt – entweder eine ganze Tür oder auch ein breiter horizontaler Streifen.
- Im Trend liegt der Mix aus einfarbigen Oberflächen und Holzdekoren. Diese Fronten sind leicht kombinierbar, da sie beispielsweise ebenso mit weißen Möbeln wie mit solchen aus Holz harmonieren. Dadurch funktionieren sie exzellent als integrierendes Element im Raum.
Wichtig beim Transport: Was wiegt ein Schwebetürenschrank?
Schwebetürenschränke sind normalerweise etwas schwerer als andere Kleiderschränke. Das liegt nicht zuletzt an den Türen, die aufgrund der Bauweise eine hohe Stabilität mitbringen müssen. Sie lassen sich jedoch leicht abnehmen – und dies ist beim Transport auch unbedingt notwendig.
Wie schwer ein Schrank mit Schwebetüren ist, hängt letztlich von der Größe sowie von den Materialien ab. Türen mit einer Füllung aus gefärbtem Glas oder mit Spiegeln wiegen etwas mehr als solche mit Holz. Rechnen Sie im Durchschnitt mit ungefähr 50 bis 60 Kilogramm pro Meter Schrankbreite.
Montage der Türen beim Schwebetürenschrank: Wie einhängen?
Falls Sie den Schrank selbst aufbauen, empfiehlt sich unbedingt ein Blick in die Aufbauanleitung. Zwischen den einzelnen Modellen bestehen mehr oder weniger große Unterschiede bei der Montage. Besonders wichtig: Die Führungen am Schrank und die Gegenstücke an den Türen müssen komplett und korrekt montiert sein, bevor Sie letztere einhängen. Achten Sie darauf, dass Sie ähnlich aussehende Bauteile nicht verwechseln. Beispielsweise sind oft kleine, aber bedeutende Unterschiede zwischen rechten und linken Elementen zu verzeichnen.
Es ist so weit und sie möchten die Türen beim Schwebetürenschrank einhängen? Für diesen Schritt empfiehlt sich auf jeden Fall, zu zweit zu arbeiten: Während der eine die Tür hochhebt, kann der andere Anweisungen geben, um mit den Rollen die Führungsschiene zu treffen.