- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Kleiderschränke
- Eckkleiderschränke (56)
Eckkleiderschränke: Besonderheiten, Ausstattungen & Einsatzbereiche
Sie durchstöbern Schränke, auf der Suche nach Eckkleiderschränken, die maximalen Stauraum bieten? Im Anschluss erfahren Sie, welche Modelle zur Auswahl stehen und welche Kriterien dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Ihr Modebewusstsein schlägt sich in einem gut gefüllten Kleiderschrank nieder und Sie benötigen dringend Stauraum? Dann repräsentieren Eckkleiderschränke die ideale Lösung. Doch welche Ausführungen stehen zur Auswahl, was ist bei der Planung zu berücksichtigen und welche Auswahlkriterien sind wesentlich? Antworten auf diese und weitere Überlegungen sowie praktische Tipps hält die folgende Zusammenstellung bereit.
- Welche Varianten unterscheidet man bei Eckkleiderschränken?
- Welche Materialien werden für Eckkleiderschränke verwendet und wie nachhaltig sind diese?
- Worauf kommt es bei der Wahl der Schrankfronten an?
- Welche Maße benötige ich für die Planung meines Eckkleiderschranks?
- Welche Schrankelemente ergänzen meinen Eckkleiderschrank?
- Was versteht man unter einem begehbaren Eckkleiderschrank?
Welche Varianten unterscheidet man bei Eckkleiderschränken?
Mit einem Eckkleiderschrank verwandeln Sie eine bisher ungenutzte Ecke in wertvolle Staufläche. Je nach vorhandenem Platzangebot steht er für sich alleine oder bildet die Basis für eine L-förmige Schrankgestaltung. Die Unterscheidungsmerkmale von Eckkleiderschränken betreffen in erster Linie ihre Abmessungen in Breite und Tiefe. Haben Sie sich für ein Grundmodell entschieden, wählen Sie die gewünschte Höhe aus.
Hinter den modellabhängig verspiegelten Türen verbergen sich clevere Inneneinrichtungen, die neben höhenverstellbaren Einlegeböden auch Kleiderstangen enthalten können. Die perfekte Ergänzung stellt separat bestellbares Zubehör für Kleiderschränke in Form von Schubkästen, Aufbewahrungsboxen, Regalen und Hosenauszügen dar. Erweiterungen Ihres Eckkleiderschranks finden Sie unter den Anbauprogrammen.
Welche Materialien werden für Eckkleiderschränke verwendet und wie nachhaltig sind diese?
Eckkleiderschränke werden vorwiegend aus hochwertigen Holzwerkstoffen gefertigt. Stammen diese aus nachhaltiger Forstwirtschaft, erkennen Sie das an einer ausgewiesenen FSC-Zertifizierung. Auf umweltverträgliche, gesundheitsschonende Dienstleistungen weist das Gütesiegel „Blauer Engel“ hin. Das „Goldene M“ zeichnet als Siegel der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V. geprüfte, schadstofffreie Möbel mit erstklassiger Verarbeitung aus.
Worauf kommt es bei der Wahl der Schrankfronten an?
Eckkleiderschränke zeigen sich mit zeitgemäßen Frontgestaltungen in attraktiven Farbnuancen. Bedenken Sie bei der Auswahl das großflächige Erscheinungsbild und beziehen Sie Faktoren wie die Raumgröße und die Lichtverhältnisse in Ihre Entscheidung ein. Helle Fronten lassen den Raum größer erscheinen; Spiegel verleihen ihm Tiefe. Hochglanzfronten verströmen Eleganz, gehen jedoch mit einem erhöhten Pflegeaufwand einher.
Welche Maße benötige ich für die Planung meines Eckkleiderschranks?
Die fünfeckige Grundfläche eines Eckkleiderschranks ist so beschaffen, dass sie sich in den rechten Winkel einfügt, der durch zwei aufeinandertreffende Wände entsteht. Aus ihm resultiert das Schenkelmaß, das Sie als Planungsgrundlage brauchen. Beträgt es etwa 78 x 78 Zentimeter, nimmt der Kleiderschrank – von der Ecke ausgehend – an beiden Wänden jeweils eine Länge von 78 Zentimetern in Anspruch. Daran schließen Sie wahlweise mit Anbauschränken derselben Serie an.
Diese fügen sich harmonisch an, wenn ihre Tiefe dem Seitenmaß Ihres Eckkleiderschranks entspricht. Die Kombination aus Schenkel- und Seitenmaß bestimmt zum einen die Tiefe Ihres Eckkleiderschranks, zum anderen seine Breite im Frontbereich. Von ihr hängt es ab, ob Ihr Schrankmodell ein- oder zweitürig ausgeführt ist. Bei den Schranktüren eines Eckkleiderschranks handelt es sich meist um Dreh-, bei entsprechender Breite auch um Faltdrehtüren.
Welche Schrankelemente ergänzen meinen Eckkleiderschrank?
Eckkleiderschränke ermöglichen Ihnen formschöne Einrichtungslösungen, die mit einem großzügigen Platzangebot einhergehen. Eine Option stellt ein dreiteiliges Set aus einem Eckkleiderschrank und zwei Drehtürenschränken dar: Es bietet den Vorteil, dass Sie alle drei Schränke nach Belieben separat stellen oder aneinanderreihen. Dabei bleibt es Ihnen – je nach räumlichen Gegebenheiten – überlassen, ob die Schränke rechts und links an das Eckelement anschließen oder auf einer Seite aneinandergrenzen.
Die Schranksysteme unterschiedlicher Hersteller und Möbellinien umfassen ein breit gefächertes Angebot an Schrankelementen, aus denen Sie Ihr Wunschmodell zusammenstellen. Hier finden Sie auch ergänzende Inneneinrichtungen wie Einlegeböden, Schubkästeneinsätze, Kleiderstangen und Schrankaufsätze. Bei den Anbauelementen handelt es sich in den meisten Fällen um Drehtürenschränke, deren Bezeichnungen auf der Art ihrer Türen beruhen. Diese werden an Scharnieren befestigt und öffnen sich in einem 90-Grad-Winkel.
Sie heben sich von ihren Pendants ab: den Schiebe- und Schwebetürenschränken, die in Schienen gleiten. Diese verlaufen bei Schiebetürenschränken vor dem Korpus, bei Schwebetürenschränken innen liegend. Spricht Sie diese Schranklösung an, kombinieren Sie Ihren Eckkleiderschrank beispielsweise links mit einem Drehtüren-, rechts mit einem Schwebetürenschrank. Dafür wählen Sie drei Schränke einer Möbelserie, die hinsichtlich ihrer Designs und ihrer Seitenlängen übereinstimmen.
Gut zu wissen: Für die Kombination mehrerer Schränke benötigen Sie Ausgleichsleisten des jeweiligen Möbelprogramms, die Sie am besten mitbestellen.
Wodurch heben sich Kleiderschränke von Garderoben- und Mehrzweckschränken ab?
Kleider-, Garderoben und Mehrzweckschränke repräsentieren drei Schranktypen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Für alle Versionen werden passende Eckelemente angeboten:
- Kleiderschränke weisen Standardtiefen von 60 Zentimetern auf, mit denen Sie den vorhandenen Platz bestmöglich nutzen. Zudem ist ihre Tiefe so ausgelegt, dass Sie Kleidung liegend sowie auf Bügeln unterbringen. Kleiderschränke finden in Schlaf-, Kinder- und Gästezimmern Verwendung.
- Garderobenschränke sind mit Tiefen von rund 30 Zentimetern auf die übersichtlichen Platzverhältnisse in Fluren und Dielen abgestimmt. Bei der Innenausstattung dominieren Einlegefächer und Laden.
- Die Mehrzweckschränke setzen Sie nach Bedarf in Abstell- und Waschräumen, Dielen und Gästezimmern ein. Dank variantenreicher Maße und Ausstattungen eignet sich dieser Schranktyp unter anderem für die Verwahrung von saisonaler Kleidung und Sportbekleidung sowie für die Vorratshaltung.
Ein abschließender Tipp: Sie wünschen sich einen professionellen Aufbau Ihres Eckkleiderschranks und freuen sich über eine Altmöbel-Mitnahme? Beide Serviceleistungen stehen gegen einen geringen Aufpreis zur Verfügung.
Was versteht man unter einem begehbaren Eckkleiderschrank?
Ein begehbarer Eckkleiderschrank repräsentiert eine Sonderform, die sich von allen anderen Versionen abhebt. Mit seiner zwei- bis dreiseitigen Konstruktion schaffen Sie im Handumdrehen einen begehbaren Ankleideraum, den Sie durch die integrierte Tür betreten. Eine weitere Besonderheit entdecken Sie mit der beidseitigen Gestaltung der Wände: Innen bringen Sie auf Einlegefächern und Stangen Kleidung, Schuhe und Accessoires unter, außen befinden sich Regale für Bücher und Dekoobjekte.