- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Betten
- Polsterbetten (243)
Polsterbetten: stilvolle Schlafplätze mit hohem Komfort
Sie sind auf der Suche nach einem gut gefederten und weich gepolsterten Bett, das in Ihrem Schlafzimmer zu einem Hingucker wird? Dann informieren Sie sich hier über geschmackvolle Polsterbetten und ihre Vorteile.

hellgrau













Polsterbetten werden immer beliebter. Kein Wunder, denn sie bieten Ihnen ausgezeichneten Schlafkomfort und verleihen Ihrem Schlafzimmer ein stilvolles und gemütliches Ambiente. Wodurch sich die kuscheligen Bettgestelle auszeichnen und was Sie bei der Auswahl bedenken sollten, erfahren Sie hier.
Was sind Polsterbetten?
Der Rahmen eines Polsterbetts ist von außen komplett mit Stoff überzogen. Besitzt das Bett ein Kopf- und ein Fußteil, sind auch diese Komponenten mit einer weichen Polsterung ausgestattet. Diese komplette Polsterung trägt zu einem harmonischen Gesamtbild des Bettes bei. Wer im Bett gerne liest oder TV sieht, kann sich bequem an das mit Stoff überzogene Rückenteil lehnen. Als Polstermaterial verwenden die Hersteller synthetische Stoffe wie Kunstleder oder Mikrofaser, Baumwollgemische und Echtleder.
Aus welchen Bestandteilen setzt sich ein Polsterbett zusammen?
Klassische Polsterbetten unterscheiden sich im Aufbau nicht von normalen Betten. Sie bestehen aus Rahmen, Lattenrost und Matratze. Sie finden aber auch Polsterbetten mit einer sogenannten Festpolsterung: Bei diesen Modellen ist die Matratze fest im Bettgestell verbaut und lässt sich nicht herausnehmen. Bei Polsterbetten mit Festpolsterung wird auch die Matratze mit dem Polsterstoff überzogen. Außerdem verfügen diese Betten meist über einen Bettkasten. So lässt sich das Bettzeug am Tag schnell unter der Matratze verstauen und Sie benötigen nicht mal eine Tagesdecke, denn die Matratze ist bereits mit Stoff überzogen.
Polsterbett und Boxspringbett: Was ist der Unterschied?
Im weitesten Sinne gehört das Boxspringbett zu den Polsterbetten. Auf den ersten Blick lässt sich es sich aber nicht von einem Polsterbett unterscheiden: Beide sind komplett mit Stoff oder Leder bezogen und begeistern mit einem komfortablen Kopfteil. Der Unterschied liegt im Detail, und zwar im Aufbau: Das Boxspringbett besteht aus einer Unterbox mit Federkern, einer 7-Zonen-Federkern-Matratze sowie einem Topper. Bei Polsterbetten hingegen schlafen Sie auf einer Matratze und einem Lattenrost Ihrer Wahl.
Das Kopfteil entscheidet über Komfort und Ästhetik
Neben einer hochwertigen Matratze und einem geschmackvollen, strapazierfähigen Stoff ist das Kopfteil ein wichtiges Kaufkriterium für das Polsterbett: Es entscheidet nicht nur über den Komfort beim Sitzen und Anlehnen, sondern bestimmt das Design des Bettes auch maßgeblich mit. So wirkt ein gerade geschnittenes Kopfteil modern, eine Rückenstütze mit Knopfheftung nostalgisch und ein rundes Kopfteil passt gut zum Landhausstil.
Sie haben die Auswahl zwischen
schlichten, rechteckigen Kopfteilen mit glatt gezogenem Polsterbezug,
- Modellen mit abgerundeten Ecken und einer leicht runden Oberkante,
- Kopfteile mit einer stilvollen Knopfheftung,
- Rückenlehnen aus Paneelen, die an der Wand befestigt werden und mit zwei großen Polstern gestaltet sind, sowie
- Kopfteilen, die wie eine Sofa-Rückenlehne mit zwei großen Kissen gearbeitet sind.
Zu welchem Kopfteil Sie tendieren, sollte von Ihren persönlichen Gewohnheiten abhängen. Sitzen Sie gerne und oft im Bett, ist eine komfortabel gepolsterte Rückenlehne auf jeden Fall ein Muss.
Wie reinige ich mein Polsterbett?
Um den Bettrahmen von Staub, Haaren und Schmutz zu befreien, sollte er regelmäßig abgesaugt werden, am besten mit einer Polsterdüse auf niedriger Stufe. Bei Polsterbetten mit Kunstleder- oder Echtlederbezug reicht es, sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Flecken auf dem Bezug lassen sich in der Regel mit einem feuchten Schwamm und mildem Polsterschaum entfernen. Damit keine Kalkränder auf dem Bezug entstehen, empfiehlt es sich, zum Reinigen destilliertes Wasser zu verwenden.
Was sollte ich beim Kauf eines Polsterbetts berücksichtigen?
Ein Bett ist eine wichtige Anschaffung: Es trägt erheblich zu Ihrem Schlafkomfort bei und ist das wichtigste Möbel im Schlaf- oder Jugendzimmer. Daher sollten Sie sich Zeit für die Auswahl nehmen und folgende Aspekte beachten:
- Standort und Größe: Vor dem Kauf sollte feststehen, wo Ihr neues Polsterbett stehen soll. Messen Sie den Standort sorgfältig aus, sodass Sie genau wissen, welche Maße infrage kommen. Durch den gepolsterten Rahmen sowie Fuß- und Kopfteil wirken viele Polsterbetten sehr kompakt.
Polsterbett mit und ohne Festpolsterung: Eine fest mit dem Rahmen verbundene Matratze hat Vor- und Nachteile. Optisch überzeugt ein Bett mit Festpolsterung durch ein harmonisches Gesamtbild. Außerdem wird es am Tag schnell zum Sofa. Allerdings können Sie die Matratze nicht austauschen.
- Bett mit oder ohne Bettkasten: Ein Stauraumbett mit einem geräumigen Bettkasten bietet Platz für Ihr Bettzeug und andere Wohntextilien. Besonders beliebt sind Polsterbetten mit Bettkasten in Jugendzimmern, da Decke und Kissen am Tag einfach unter dem Bett verschwinden und das Polsterbett zur entspannten Chillzone wird.
- Beschaffenheit des Bezugs: Der Polsterbezug sollte strapazierfähig sein und zu Ihrem Einrichtungsstil passen. Entscheiden Sie sich für einen zeitlosen Farbton, der Ihnen auch in ein paar Jahren noch zusagt. Leben bei Ihnen Haustiere, lassen Sie die Finger von Mikrofaser, da sich Tierhaare hartnäckig in diesem Stoff festsetzen. Pflegleicht bei haarigen Mitbewohnern sind Leder oder Kunstleder.
- Die Matratze: Viele Polsterbetten ohne Festpolsterung werden von den Herstellern in unterschiedlichen Ausführungen angeboten. So können Sie zwischen unterschiedlichen Matratzenarten, zum Beispiel Kaltschaum, Bonellfederkern oder Tonnentaschenfederkern, sowie verschiedenen Härtegraden wählen.
Mit einem Polsterbrett erfüllen Sie sich einen echten Wohntraum: Das beliebte Bettmodell überzeugt mit einem stoffüberzogenen Rahmen sowie einem weich gepolsterten Kopfteil. Viele Polsterbetten verfügen zudem über einen geräumigen Bettkasten, in dem Sie eine Menge verstauen können.