- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Betten
- Boxspringbetten (29)
Boxspringbetten – extra sanfte Federung für erholsame Nächte
Boxspringbetten erfreuen sich dank ihres einzigartigen, federnden Liegegefühls großer Beliebtheit. Sie genießen in diesem Bett einen hohen Komfort, schlafen gesund sowie in einer ergonomisch korrekten Position.
Es ist Zeit für ein neues Bett: Sie spielen schon länger mit dem Gedanken, frischen Wind in Ihr Schlafzimmer zu bringen und wünschen besonderen Komfort? Ein Boxspringbett vereint zahlreiche Pluspunkte: Der extra hohe, mehrschichtige Aufbau strahlt Gemütlichkeit aus und lässt bereits erahnen, wie bequem Ihr neues Boxspringbett ist. Dank mit Ihren Liegevorlieben harmonierenden Toppern nutzen Sie die Federung des Boxsprings und schlafen nach Wunsch kühl oder warm, mit punktelastischer Unterstützung und damit wirbelsäulenfreundlich.
Wie ist ein Boxspringbett aufgebaut?
Boxspringbetten weisen einen grundsätzlich anderen Aufbau auf als herkömmliche Betten mit Lattenrost und Matratze. Sie bestehen aus der namensgebenden Box, einem Gestell aus Holz, in das ein Federrahmen eingelassen ist. Darauf liegt eine Federkernmatratze. Abgerundet wird das „Liege-Trio“ durch einen Topper.
So entsteht eine Schlafunterlage mit Bequemlichkeitsgarantie. Da Sie Matratze und Topper an Ihre Körpermaße, -größe und Ihre Vorlieben an ein kühles oder warmes Schlafklima anpassen, gestalten Sie Ihr Bett exakt nach Ihren Bedürfnissen.
Boxspringbetten erhalten Sie meist als Doppelbett. Sie sind in Breiten ab 140 Zentimeter erhältlich. Dies erlaubt es, zwei separate Matratzen auf die Box zu legen, um unterschiedliche Schlafbedürfnisse zu erfüllen.
In einem Boxspringbett mit Bettkasten bringen Sie zusätzliche oder saisonale Bettwaren sowie -wäsche staubsicher unter.
Warum ein Boxspringbett?
Die mehrlagigen Betten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Warum das so ist? Diese Vorteile bieten die gemütlichen Betten:
- Boxspringbetten erlauben eine optimale Körperunterstützung.
- Der Federkern lässt Feuchtigkeit bestmöglich zirkulieren – so besteht keine Schimmelgefahr.
- Durch den Aufbau sind die Betten höher. Das erleichtert vielen Nutzern den Einstieg.
- Durch die optimale Druckverteilung auf mehrere Schichten punkten Boxspringbetten mit einer langen Lebensdauer.
Nicht zuletzt profitieren Sie von einem wohnlichen Design: Der hohe Aufbau steckt in einem charakteristischen Gestell, das aus verschiedenen Materialien bestehen kann. Ein Boxspringbett erkennen Sie bereits an seiner Optik – die so einladend ist, dass Sie es bestimmt kaum erwarten können, unter die Decke zu schlüpfen. Entscheiden Sie sich für ein Boxspringbett mit Motor, justieren Sie Ihre Schlafposition nach Wahl oder richten die Matratzen auf, sodass Sie bequem im Bett lesen oder frühstücken.
Bonell- oder Taschenfederkern: Welche Unterschiede bestehen?
Nach der Box folgt die Federkernmatratze. Hier haben Sie die Wahl zwischen drei Optionen:
- Bonellfederkern mit flächenelastischer Unterstützung
- Taschenfederkern mit hoher Punktelastizität
- Tonnentaschenfederkern mit extra hoher Belastungskapazität
Die Federn in einer Bonellfederkernmatratze sind flächendeckend über die gesamte Breite und Länge der Matratze miteinander verbunden. Beim Hinlegen gibt die Unterlage folglich flächenelastisch nach: Sie sinken gleichmäßig ein. Optimal ist dieser Matratzentyp für eher leichte Personen, die wenig bis keine Rückenunterstützung benötigen.
Befinden sich die Stahlfedern in einzelnen Stoffsäckchen, wie es bei der Taschenfederkernmatratze der Fall ist, geben sie nur dort nach, wo sie belastet werden – der Effekt: ein punktelastisches Liegegefühl. Ihre verschiedenen Körperareale sinken optimal ein. Tendenziell genießen Sie auf dieser Matratze ein eher festes Liegegefühl.
Die spezielle Federform verleiht der Tonnentaschenfederkernmatratze ihren Namen: Die Stahlfedern bieten dank ihrer bauchigen Form eine besonders starke Unterstützung. Schwere Nutzer sind im Vorteil: Je höher der Druck auf die Federn ausfällt, desto widerstandsfähiger werden sie.
Neben dem Federkerntyp spielt der Härtegrad der Matratze eine wichtige Rolle für das Liegegefühl: Sie reichen von H1 bis H5 und damit von circa 50 bis 160 Kilogramm.
Der Topper für Ihren individuellen Komfort
Die oberste Schicht des Boxspringbetts bildet der Topper. Er kann aus Kaltschaum, Memoryschaum oder Latex bestehen. Das Material bestimmt die Liegeeigenschaften.
Kaltschaum ist atmungsaktiv und sorgt für ein angenehmes Schlafklima. Es speichert die Wärme sehr gut und ist für Menschen empfehlenswert, die in der Nacht schnell frieren. Das Liegegefühl ist eher fest.
Memoryschaum reagiert auf Wärme: Er passt sich nach einigen Minuten Ihrer Körperform an. Lässt der Druck nach, bildet sich der Schaum schnell zurück. Auch Memoryschaum ist eine exzellente Wahl für Warmschläfer.
Latex ist ein Naturmaterial: Es wird aus der Kautschukpflanze gewonnen. Mittlerweile gibt es auch synthetisches Latex, das ähnlich gute Liegeeigenschaften aufweist. Da Milben und andere Allergene in diesen Toppern keine Chance haben, sich festzusetzen, greifen Allergiker gerne zu Latex-Varianten. Sie bieten ein ausgewogenes Schlafklima und kommen daher sowohl für Kühl- als auch für Warmschläfer infrage.
Aus welchen Materialien besteht das Bettgestell?
Das klassische Boxspringbett umrahmt ein Polstergestell. Je nach Ausführung erhält es einen Bezug aus samtigen Stoffen, leichter Baumwolle, Leinen, Leder oder Kunstleder. Sie bekommen mittlerweile auch Modelle aus Holz. Es handelt sich meist um massives Holz, mitunter kommen Furniere zum Einsatz. Holz-Boxspringbetten bringen ein natürliches Flair in Ihren Schlafraum. Mit Füßen aus Holz oder Metall wirken sie luftig-leicht und fügen sich so prima in modern gestaltete Schlafräume sowie in einen skandinavisch angehauchten Wohnstil ein.
Welche Designs gibt es?
Der mehrschichtige, hohe Aufbau eines Boxspringbetts erlaubt eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Wie wäre es mit einem mehrfarbigen Gestell in warmen Farben, etwa verschiedenen Beige- und Brauntönen? Ein Kopfgestell mit dunklem Lederbezug und Knopfsteppung erzielt einen klassischen Look. Diese Modelle harmonieren stilsicher mit einer Einrichtung mit dunklen Holzmöbeln.
Helle Farben strahlen Ruhe und Weite aus. Dabei muss es nicht immer weiß sein: Ein frisches Türkis bringt die Farben des Meeres in Ihren Schlafraum. Kombinieren Sie ein solches Bett mit Möbeln aus hellen Hölzern wie Buche oder Birke. Gekonnte Effekte inszenieren Sie mit einer LED-Beleuchtung: Am Bettrand integrierte LED-Streifen strahlen indirektes Licht für eine gemütliche Stimmung aus. LED-Stripes erhalten Sie auch separat zum Nachrüsten.