- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Babymöbel
- Hochstühle (61)
Hochstühle: Modellvarianten & Qualitätskriterien im Überblick
Sie durchforsten die Hochstühle in der Kategorie Babymöbel, auf der Suche nach dem optimalen Modell? Nachfolgend erfahren Sie, welche Varianten zur Auswahl stehen und welche Besonderheiten sie jeweils auszeichnen.
Wenn Sie für Ihr Kleinkind eine Sitzgelegenheit für den Esstisch suchen, dann finden Sie in der großen Bandbreite der Hochstühle die passende Lösung. Hier lesen Sie unter anderem, wodurch sich mitwachsende und Kombihochstühle unterscheiden und welche Vorteile Treppenhochstühle bieten. Darüber hinaus erwarten Sie Informationen zu Reisehochstühlen sowie hilfreiche Tipps zu den Auswahlkriterien eines Kinderhochstuhls.
Welche Funktionen übernehmen Hochstühle für Kinder?
Der Esstisch stellt ein Kommunikationszentrum dar, an dem die Familie zum gemeinsamen Essen und für Unterhaltungen zusammenkommt. Kinder, die für herkömmliche Essstühle zu klein sind, nehmen in Hochstühlen auf Augenhöhe am Geschehen teil. Ihr Sprössling fühlt sich an seinem Platz im Kinderhochstuhl zugehörig, während Sie ihn füttern oder er seine ersten Versuche unternimmt, schon selbstständig zu essen. Besitzen Sie ein mitwachsendes Modell, dient es auch während der nächsten Jahre als Sitzerhöhung, die Ihr Kind ganz selbstverständlich erklimmt.
Welche Merkmale zeichnen einen Kinderhochstuhl aus?
Die erhöhte Sitzfläche eines Hochstuhls gleicht die geringe Körpergröße eines Kindes aus. Sie beträgt durchschnittlich 60 Zentimeter und lässt sich bei hochwertigen Modellen mehrfach verstellen. Der Sitz besitzt bei vielen Ausführungen ein abnehmbares Ablagebrett. Er ruht auf einem Gestell mit vier Füßen oder zwei Wangen, das der Konstruktion aus Holz, Kunststoff und/oder Metall Stabilität verleiht. Eine Durchrutschsicherung in Form von Gurten verhindert ein Hindurchgleiten des Kindes; für Halt sorgen zudem Fußstützen.
Welche Varianten von Hochstühlen stehen zur Auswahl?
Hochstühle unterscheiden sich nach ihren Bauformen, Materialien und Ausstattungsdetails. Großer Beliebtheit erfreuen sich multifunktionale Kinderhochstühle, wobei die Schwerpunkte hersteller- und modellabhängig variieren:
- Klapphochstühle falten Sie bei Nichtgebrauch zusammen, um sie platzsparend zu verwahren. Bei gelegentlicher Verwendung sowie bei kleinen Räumen werden Sie diese kompakte Ausführung schätzen. Ihre Sitzschale weist meist ein abnehmbares Tablett auf und lässt sich bei vielen Hochstühlen in eine liegende Position bringen.
- Kombihochstühle bauen Sie bei Bedarf zu einem Kindertisch mit Sessel um. Mit nur einem Handgriff steht Ihrem Kind Platz zum Malen, Zeichnen und Spielen zur Verfügung. Neben den klassischen 2-in-1-Hochstühlen entdecken Sie in dieser Kategorie auch 4-in-1-Multifunktionsmodelle: Sie fungieren dank entsprechendem Zubehör als Hoch- und Kinderstuhl, Liegesessel und Stubenwagen; Rückenlehne, Neigungswinkel, Sitz- und Gesamthöhe verstellen Sie flexibel.
- Treppenhochstühle sind für eine langjährige Nutzung ab dem Kleinkindalter konzipiert. Die Höhen der Sitzfläche und der Fußstütze regulieren Sie bei dieser Bauform bedarfsgerecht; das Tablett befestigen und entfernen Sie mithilfe eines Stecksystems. Sobald Ihr Kind groß genug ist, montieren Sie den Formbügel und das Gurtsystem ab, später folgt die Ablage für die Füße. Auf diese Weise verwandelt sich der Kinderhochstuhl Schritt für Schritt in eine vielseitig einsetzbare Sitzgelegenheit für Heranwachsende.
- Mitwachsende Hochstühle begleiten Kinder vom Babyalter an. Auf der Beliebtheitsskala rangieren verstellbare Komplettsets aus Treppenhochstühlen und aufsteckbaren Babyaufsätzen mit Liegefunktion ganz oben. Letztere ermöglichen es Ihnen, Ihr Kleines von Anfang an bei Tisch dabei zu haben.
Ein Tipp: Je nach Modell lässt sich der Sitz eines Hochstuhls um 360 Grad drehen. Ob Sie den Tisch decken oder ob Sie Ihr Kind füttern – so haben Sie stets direkten Blickkontakt. Kinderhochstühle mit feststellbaren Rollen eröffnen ebenfalls Flexibilität.
Welche Kinderhochstühle eignen sich für unterwegs?
Kleinformatig, leichtgewichtig und klappbar, sind Reisehochstühle für unterwegs ideal. Sie kommen bei Ausflügen und Urlauben ebenso zum Einsatz wie bei Besuchen bei Freunden und Familienmitgliedern. Zu ihrem Lieferumfang gehört oft eine Tasche für einen bequemen Transport. Diese Ausführungen haben keine Stuhlbeine. Sie gliedern sich zum einen in Tischsitze, die Sie mittels einer Klemmvorrichtung an der massiven Platte eines Esstisches befestigen, zum anderen in Sitzerhöhungen, die Sie mit Gurten an einer Stuhllehne festzurren.
Welches Mindestalter muss mein Kind für einen Hochstuhl haben?
Sobald Ihr Sprössling selbstständig sitzen kann, können Sie ihn in einen Kinderhochstuhl setzen. Das ist durchschnittlich mit sechs Monaten der Fall und hängt von der individuellen Entwicklung Ihres Kindes ab. Die bestmögliche Ergänzung bildet ein weich gepolsterter Sitzverkleinerer mit Aussparungen für die Gurte. Er sollte waschbar sein und kommt einige Monate lang zum Einsatz. Eine Ausnahme von der Alterseinschränkung stellen Hochstühle mit neigbaren Babyschalen dar, die sich bereits für Neugeborene eignen.
Ein Tipp: Wie lange Sie einen Kinderhochstuhl verwenden können, hängt von der Konstruktionsart sowie von der zulässigen Maximalbelastung ab.
Welche Auswahlkriterien sind bei Hochstühlen wesentlich?
Auf der Suche nach dem optimalen Kinderhochstuhl hilft Ihnen auch die folgende Checkliste weiter. Sie fasst die wichtigsten Kriterien zusammen und erleichtert Ihre Entscheidung.
- Nutzung: Ob Sie einen Hochstuhl täglich oder gelegentlich, zu Hause oder auf Reisen einsetzen, beeinflusst seine idealen Abmessungen und Ausstattungen. Für unterwegs ist die Anschaffung eines Tischsitzes als Zweitmodell sinnvoll.
Platzangebot: Der Platz bei Tisch bestimmt, wie groß der Kinderhochstuhl sein darf und ob er klappbar sein soll. Ist die Wohnung selbst knapp bemessen, werden Sie an einer multifunktionalen Ausführung Ihre Freude haben.
- Funktionen: Welche Aufgaben erfüllt der Hochstuhl über die einer Sitzerhöhung hinaus? Vom Kombihochstuhl, den Sie zu Tisch und Sessel verwandeln, bis zur Version mit Babyaufsatz sind variantenreiche Ausführungen verfügbar.
- Verstellbarkeit/Nutzungsdauer: Ein vielfach verstellbares Modell passen Sie mehrere Jahre lang altersgerecht an die Bedürfnisse Ihres Kindes an.
- Zubehör: Welche Teile sind im Lieferumfang enthalten, welche separat bestellbar? Neben einer abnehmbaren Essfläche und einer Sitzverkleinerung erweisen sich ein Netz im Gestell und eine Befestigung für Spielzeug als praktisch.
- Sicherheit: Europäische Prüfsiegel lassen erkennen, dass Ihr Wunschmodell alle Sicherheitsstandards erfüllt. Diese umfassen im Wesentlichen ein stabiles, kippsicheres Gestell, ein Drei- oder Fünf-Punkte-Gurtsystem sowie schadstofffreie Materialien.
Ein abschließender Tipp: Das Pendant zu einem Hochstuhl stellt eine Stehhilfe in Form eines Lernturms dar. Er wächst dank höhenverstellbarem Standbrett mit Ihrem Kind mit, sodass es beispielsweise auf Augenhöhe in der Küche „helfen“ kann. Kippsicher und ergonomisch ausgeführt, lässt sich seine Stand- auch als Sitzfläche nutzen.