- Startseite
- Wohnen
- Möbel von A-Z
- Babymöbel (1084)
Hochwertige Babymöbel: einzeln & als durchdachte Komplett-Sets
Kindermöbel müssen vom ersten Tag an hohen Anforderungen entsprechen. Hier lesen Sie, worauf Sie bei der Auswahl Ihrer Babymöbel achten sollten und finden Tipps zur Einrichtung eines Zimmers für Ihren Nachwuchs.
Kündigt sich Nachwuchs an, ist es für werdende Eltern beruhigend, wenn bereits ein eingerichtetes Babyzimmer auf den Sprössling wartet. Damit dieses zur Wohlfühloase wird, muss es hinsichtlich der Babymöbel wie der Gestaltung den Bedürfnissen eines Neugeborenen entsprechen. Dieses verbringt seine ersten Wochen und Monate vorwiegend mit Schlafen und Essen und benötigt ein Zimmer, das Geborgenheit vermittelt. Wohltuende Farben wie zarte Pastelltöne tragen ebenfalls zu einer angenehmen Atmosphäre bei.
Welche Babymöbel zählen zur Grundausstattung eines Kinderzimmers?
Auf die Liste der Babyausstattung, die Sie zu Hause nach der Geburt benötigen, gehören ein Babybett samt Zubehör, eine Wickelkommode, Regale und in weiterer Folge ein Schrank. Die Auswahl ist groß und erfordert eine Reihe unterschiedlicher Überlegungen: Soll es beispielsweise ein Stubenbett mit einer Liegefläche von circa 40 x 80 Zentimetern oder gleich ein größeres Komplett-Babybett für den späteren Umbau in ein Kinderbett sein? Passt die Babybekleidung in die Wickelkommode oder ist ein Babyschrank von Anfang an sinnvoll? Eine preiswerte Lösung bildet ein dreiteiliges Babymöbel-Set aus einem Babybett mit Rollladenrost und Matratze sowie einer Kommode mit Wickelaufsatz. Planen Sie die schrittweise Erweiterung Ihrer Babymöbel, lohnt sich ein näherer Blick auf die vielfältigen Babymöbel-Serien in attraktiven Designs.
Welche Vorteile bieten Stubenwagen und Komplettwiegen?
Während seiner ersten drei Lebensmonate schläft Ihr Baby zwischen 17 und 20 Stunden pro Tag. Zu dieser Zeit erweist sich ein Stubenwagen als praktisch, da Sie Ihn flexibel in jeden Raum mitnehmen können. Den Mehrwert einer zusätzlichen Wiegefunktion gewährt ein Stubenbett mit einem beweglichen Bettteil und feststellbaren Rädern. Ein Maximum an Flexibilität eröffnen Ihnen Komplettwiegen, wie sie die renommierte Marke roba des gleichnamigen deutschen Unternehmens im Programm hat. Dieses setzt bei seinen TÜV-zertifizierten Kindermöbeln auf giftfreie, umweltverträgliche Materialien, die den hohen Qualitätsansprüchen des Gütesiegels Blauer Engel entsprechen.
- Komplettwiegen eignen sich für die ersten sechs Lebensmonate. Sie enthalten – je nach Modell – Zubehörteile wie eine Matratze, ein kuscheliges Nestchen sowie eine Himmelstange samt luftigem Stoffhimmel. Neben einem Bremsrollensatz runden eine Decke, ein Kissen und Bettwäsche die Ausstattung ab.
- 4-in-1-Stubenbetten erweisen sich als wahre Multitalente und begleiten Ihr Baby ebenfalls ab dem ersten Lebenstag. So ein Babybett verfügt über fixierbare Rollen und lässt sich dank mitgelieferter Kufen in eine Wiege verwandeln. Mithilfe der stufenlosen Höhenverstellung der Liegefläche passen Sie diese mühelos an die Höhe Ihrer eigenen Matratze an. Auf diese Weise fungiert das Stuben- als Beistellbett, das Sie mit den ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen Haken sicher am Elternbett einhängen. Dadurch können Sie Ihr Baby nachts füttern, ohne jedes Mal aufzustehen. Utensilien bringen Sie in den Stoffboxen unter dem Bettchen unter, das zudem einen Himmel, eine Himmelstange, ein weiches Nestchen, Bettwäsche samt Inlett und eine Matratze umfasst.
Worauf kommt es bei der Auswahl eines Babybetts an?
Entscheiden Sie sich für ein Gitterbett, profitieren Sie von einem Modell, das sich an die wechselnden Bedürfnisse Ihres Babys anpassen lässt:
- Eine höhenverstellbare Liegefläche schont anfangs Ihren Rücken und verhindert später, dass Ihr Kind aus dem Bett fällt.
- Ist es alt genug, um selbstständig hinein- und hinauszuklettern, sind herausnehmbare Schlupfsprossen ideal.
- Bei Kombi-Kinderbetten können Sie die Seitengitter auch ganz entfernen, um sie durch Umbauseiten zu ersetzen. Wie andere Babymöbel auch, bestellen Sie diese unkompliziert online, um Ihr Babybett in ein Juniorbett zu verwandeln.
- Die Abmessungen von Gitterbetten liegen im Durchschnitt bei Breiten von 60 bis 70 und Längen von 120 bis 140 Zentimetern.
- Je nach Ausführung des Gitterbetts können Sie dieses um einen Bettschubkasten erweitern, der Ihnen wertvollen Stauraum verschafft.
Weitere Formen des Babybetts stellen das Beistellbett für Ihr Ehebett und das klappbare Reisebett für Urlaube und Wochendausflüge zu den Großeltern dar.
Welches Zubehör soll eine Babybettausstattung enthalten?
Ob Ihr Baby nun in einem Stubenwagen, einer Wiege oder einem Gitterbett schläft: Es benötigt eine atmungsaktive, nicht zu weiche Matratze mit passenden Spannbettlaken. Anstelle eines Polsters und einer Decke haben sich für die ersten Lebensmonate auch Babyschlafsäcke bewährt: Sie gewähren Bewegungsfreiheit und bleiben verlässlich an Ort und Stelle. Fragen Sie sich, was es mit einem Nestchen und einem Betthimmel auf sich hat und ob diese Dinge wesentlich sind? Die Antwort ist ein klares Ja. Nach der Enge und der Dunkelheit des Mutterleibs benötigt ein Baby Zeit, um sich an die Weite und das Licht zu gewöhnen. Ein gepolstertes Nestchen erzeugt Geborgenheit, schützt vor Luftzug und verhindert den direkten Kontakt mit den Gitterstäben; ein Betthimmel dämpft den Lichteinfall und hält ebenfalls Zugluft fern.
Welche Anschaffungen stehen an, sobald das Baby zu sitzen und zu krabbeln beginnt?
In der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres wird Ihr Baby zusehends mobil. Auf der Wickelkommode sollten Sie es auch vorher nicht alleine lassen, da es sich jederzeit unerwartet drehen kann. Sobald es frei sitzt, nimmt es in einem Hochstuhl an den Familienmahlzeiten teil – optimale Unterlagen für erste Krabbelversuche bilden weiche Krabbeldecken. Das Thema Babysicherheit rückt in den Vordergrund und es ist an der Zeit, Steckdosen mit Kinderschutzeinsätzen zu sichern. Neben Babyschränken und -regalen halten Spielkisten Einzug in das Kinderzimmer, da dieses nun zunehmend Spielzeug beherbergt. Für die Wand bietet sich die Anbringung einer Messlatte an, an der Sie die aktuelle Größe Ihres Kindes im Handumdrehen feststellen und markieren können.