- Startseite
- Sport & Freizeit
- Fitnessgeräte
- Vibrationsplatten (13)
Vibrationsplatten – vielseitiges Fitnessgerät mit Massagefunktion
Fitnessgeräte wie Vibrationsplatten machen Ihnen Muskelaufbau und Konditionsübungen leicht. Durch ihre kompakte Bauweise sind sie schnell auf- oder abgebaut und lassen sich nach dem Training platzsparend verstauen.
Seit Sie Ihre neue Vibrationsplatte haben, verwandelt sich das Wohnzimmer in ein Fitnessstudio. Sie schalten Ihre Lieblingsmusik an und dann kann es auch schon losgehen. Erst eine Runde Aufwärmübungen, dann Kniebeugen, Crunches und andere Einheiten. Mit Therabändern stärken Sie gleichzeitig Ihre Armmuskulatur. Nach den Übungen genehmigen Sie sich eine Banane und einen kühlen Drink. Dabei lassen Sie Ihre Beine von dem Vibrationsgerät massieren – das ist herrlich entspannend und genau der richtige Abschluss.
- Wie funktionieren Vibrationsplatten?
- Was bringen Vibrationsplatten?
- Wie effektiv sind Vibrationsplatten?
- Was muss ich beim Kauf von Vibrationsplatten beachten?
- Welche Vibrationsplatten eignen sich für den Muskelaufbau?
- Welche Vibrationsplatten sind geeignet zum Abnehmen?
- Dieses Zubehör passt zu einem Training mit Vibrationsplatten
Wie funktionieren Vibrationsplatten?
Vibrationsplatten bestehen aus einem Gehäuse mit Elektromotor sowie einer rutschfesten Trittplatte. Schalten Sie das Produkt an, beginnt die Platte zu vibrieren – und damit auch Ihr Körper, wenn Sie sich darauf stellen. Die schnellen Schwingungen bringen die Muskeln dazu, sich auszudehnen und reflexartig wieder zusammenzuziehen. Da das Sportgerät auch die Tiefenmuskulatur anregt, sind die einzelnen Übungen auf dem Vibrationsfeld wesentlich effizienter als ohne. Studien belegen, dass das Training mit Vibrationsplatten deutlich mehr Muskelgruppen anspricht, als es ohne der Fall wäre.
Was bringen Vibrationsplatten?
Nachweislich haben Vibrationsplatten eine ganze Reihe an positiven Eigenschaften zu bieten. Dazu gehören
- die Verbesserung des Gleichgewichtssinns,
- die Stärkung der Beinmuskulatur und des gesamten Skeletts,
- die Optimierung der Knochendichte und Durchblutung und
- die Unterstützung einer gesunden Körperhaltung.
Des Weiteren können Vibrationsplatten im Rahmen eines Langzeit-Trainingsprogramms und in Kombination mit einer gesunden Ernährung die Gewichtsabnahme fördern. Selbst Cellulite kann sich unter Umständen auf diesem Weg verbessern.
Wie effektiv sind Vibrationsplatten?
Bei regelmäßiger Anwendung und richtiger Ausführung der Trainingseinheiten sind Vibrationsplatten sehr effektiv. Die herkömmlichen Übungen sind darauf anstrengender. Dadurch reichen kürzere Trainingszeiten aus, um das gleiche Resultat zu erzielen. Und da Sie Vibrationsgeräte für so ziemlich jedes Work-out verwenden können, sind diese Hilfsmittel zudem äußerst vielseitig und ersetzen ein Stück weit Stepper, Rückentrainer und weitere Fitnessgeräte.
Was muss ich beim Kauf von Vibrationsplatten beachten?
Vibrationsplatten bekommen Sie als kompaktes Gerät oder als großes Modell mit Säule und Griffen zum Festhalten. Die Vibrationsplatten mit Säule besitzen einen stärkeren Motor. Außerdem sind sie leiser und bieten Ihnen um einiges mehr Trainingsmöglichkeiten.
Die kompakten Geräte sind dagegen äußerst leicht und einfach zu transportieren. Sie benötigen wenig Stauraum und finden selbst in einer kleinen Wohnung Platz.
Außerdem gibt es bei den Modellen verschiedene Vibrationsbewegungen und Einstellmöglichkeiten für die Geschwindigkeit und Stärke der Vibrationen. Das Training lässt sich umso genauer an Ihre Bedürfnisse anpassen, je feiner Sie die Rüttelbewegungen dosieren können.
Die Vibrationsbewegungen der Vibrationsgeräte
Vibrationsplatten erzeugen je nach Marke und Modell unterschiedliche Vibrationen. Das sind vor allem
- vertikale Systeme mit Rüttelbewegungen von unten nach oben,
- triaxiale Systeme mit dreidimensionalen Bewegungsmustern sowie
- Wipp-Systeme mit extrem natürlichen, realitätsnahen Bewegungsabläufen.
Vertikale Systeme fördern mit ihren von oben nach unten verlaufenden Rüttelbewegungen Muskelkraft und Durchblutung. Allerdings stärken sie nur einen kleinen Teil der Muskulatur.
Möchten Sie noch effektiver trainieren, ist eine Ausführung mit 3-D-Vibration ideal: Diese erzeugt vertikale und horizontale Rüttelbewegungen, also rauf und runter sowie hin und her. Dadurch trainieren Sie damit neben den Muskelgruppen für Auf- und Abbewegungen auch diejenigen für Seitwärtsbewegungen.
Wipp-Systeme heißen auch seitenalternierende oder oszillierende Vibration. Hierbei bewegt sich die Platte vor und zurück, hin und her sowie auf und ab. Dieses ganzheitliche Trainingskonzept entlastet die Wirbelsäule und passt sich Ihren Bewegungen an. Das empfinden Nutzer als besonders angenehm.
Welche Vibrationsplatten eignen sich für den Muskelaufbau?
Muskulatur bauen Sie durch ihre täglichen Übungen auf. Vibrationsplatten unterstützen Sie dabei durch die Aktivierung nahezu der gesamten Muskulatur. Im Grunde lässt sich das regelmäßige Training mit sämtlichen Modellen absolvieren.
Die besten Erfolge erzielen Sie, wenn Sie das Gerät während der Trainingsphasen in einem höheren Frequenzbereich von 20 bis 30 Hertz vibrieren lassen. Dieser Bereich stärkt die Leistungsfähigkeit und Ausdauer der Muskeln. Kombiniert mit Übungen im mittleren Frequenzbereich von 10 bis 20 Hertz verbessern sich zudem die Muskelfunktion und Koordination.
Welche Vibrationsplatten sind geeignet zum Abnehmen?
Eine Gewichtsabnahme mithilfe von Vibrationsplatten ist möglich, wenn Sie darauf regelmäßig ein genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Fitnessprogramm absolvieren. Da diese Produkte sich für so gut wie jedes Alter empfehlen, ist es damit ganz leicht, in Bewegung zu kommen. Sie bieten Neulingen einen unkomplizierten Einstieg und halten für Fortgeschrittene und Profis noch ausreichend Herausforderungen bereit.
Sehr gut gelingt das Abnehmen mit Vibrationsplatten, die eine Säule aufweisen, da hier höhere Vibrationsfrequenzen möglich sind und sich darauf eine größere Anzahl unterschiedlicher Übungen verrichten lassen. Darüber hinaus sind Platten mit Wipp-System oder dreidimensionalen Vibrationsbewegungen von Vorteil, da sie Wirbelsäule und Gelenke weniger stark beanspruchen und viele Muskelgruppen zugleich fordern.
Dieses Zubehör passt zu einem Training mit Vibrationsplatten
Nützliche Extras für Vibrationsplatten erhöhen den Trainingserfolg und sorgen gleichzeitig für Abwechslung und ein großes Plus an Komfort.
Wichtige Basis für die Übungen mit den Fitnessgeräten sind geeignete Sportmatten. Diese erfüllen gleich mehrere Aufgaben:
- Sie schützen den Boden vor Kratzern und Druckstellen durch die Vibrationsplatte.
- Wenn Sie das Gleichgewicht verlieren und hinfallen, dämpft die Bodenmatte Ihren Sturz.
- Die Matte fängt Vibrationen ab und verringert den Schall.
- Die Vibrationsplatte hat auf diesem Untergrund einen sicheren, rutschfesten Stand.
Zur Ergänzung des hauseigenen Sportprogramms sind elastische Trainingsbänder mit Griffen zum Ziehen ratsam. Damit fordern Sie gezielt die Muskulatur in Ober- und Unterarmen. Bei vielen Vibrationsplatten sind diese im Lieferumfang oder dem Zubehörangebot enthalten. Haben Sie eine Ausführung ohne diese Hilfsmittel, können Sie alternativ auch Hanteln und/oder Therabänder zum Trainieren verwenden.