- Startseite
- Sport & Freizeit
- Fitnessgeräte
- Laufbänder (61)
Ein Laufband in erstklassiger Qualität: So finden Sie Ihr Wunschmodell
Sie durchstöbern die Kategorie Fitnessgeräte auf der Suche nach dem optimalen Laufband? Hier entdecken Sie Wissenswertes über die unterschiedlichen Varianten und ihre Vorzüge sowie hilfreiche Tipps zur Auswahl.
Wenn Sie unabhängig von Wind und Wetter von den positiven Auswirkungen des Lauftrainings profitieren wollen, dann lohnt sich für Sie die Anschaffung eines Laufbands. Ob Sie dafür wenige Quadratmeter zur Verfügung haben oder ob Sie die Einrichtung eines Home Gyms planen: Sie finden bestimmt ein Laufband, das Ihren Vorstellungen entspricht. Das gilt auch für Ihre Trainingsziele, die Sie mit dem richtigen Gerät als Anfänger wie als Profi erreichen. Hier lesen Sie, welche Ausstattungsmerkmale wesentlich sind und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Praktische Tipps erleichtern Ihnen die Entscheidung für das passende Modell.
Wie funktioniert ein Laufband und welche Vorteile bietet es?
Bei einem Laufband handelt es sich um ein elektrisch betriebenes Fitnessgerät, auf dem Sie wie in der freien Natur laufen. Seine grundlegenden Komponenten bestehen aus der Lauffläche, dem Motor und der Konsole samt Gestell. Ausstattungsmerkmale wie einstellbare Neigungswinkel und Geschwindigkeiten sowie vorinstallierte Trainingsprogramme sorgen für Abwechslung und unterstützen Sie bei der Erreichung Ihres Trainingsziels.
Mit einem Laufband trainieren Sieregelmäßig, ohne Einschränkungen durch Witterungseinflüsse. Sie ersparen sich Anfahrtswege und nutzen Ihre Zeit effizient, um Ihre Fitness zu steigern. Das Training in Ihrem privaten Umfeld ist jederzeit spontan möglich und bietet einen guten Ausgleich zum Homeoffice. Durch Simulationen des Terrains laufen Sie nach Wunsch gefühlt über Hügel, auch wenn Sie in einer flachen Gegend wohnen. Gleichzeitig beanspruchen Sie Ihre Gelenke weniger als beim Laufen auf Asphalt.
Wie setze ich ein Laufband für meine Trainingszwecke ein?
Ob Sie das Laufen als Einsteiger entdecken oder schon zu den Profis zählen: Mit einem Laufband besitzen Sie ganzjährig ein effizientes Trainingsgerät, mit dem Sie Ihre Fitness auf ein neues Level heben. Den idealen Einstieg bietet das Testprogramm: Während Sie Ihre Herzfrequenz über einen Brustgurt oder einen Fitnesstracker messen, finden Sie als ersten Schritt heraus, wie es um Ihre Kondition steht. Dabei machen Sie sich mit den Funktionen Ihres Laufbands vertraut. Diese umfassen von Gehen über Walken bis zu Sprints eine breite Palette an Trainingsoptionen. Steigern Sie die Intensität langsam und in Abstimmung auf die Herzfrequenz.
Welche Geräte eignen sich ergänzend für das Fitnesstraining zu Hause?
Ihnen gefällt der Gedanke, Ihre Fitness zu Hause zu steigern, und Sie fragen sich, welche Geräte noch sinnvoll sind? Die folgende Übersicht hält einige Inspirationen für Sie bereit:
Bauchtrainer sorgen für einen flachen Bauch und kräftigen neben der Bauchmuskulatur den gesamten Rumpf.
- Crosstrainer sind wahre Multitalente. Sie empfehlen sich für ein effektives Ausdauertraining, regen die Fettverbrennung an und beziehen dabei gelenkschonend die Muskulatur an Beinen, Armen, Bauch und Rumpf ein.
- Fahrradtrainer erhöhen die Ausdauer und kräftigen die Beinmuskulatur. Diese Geräte ermöglichen wetterunabhängiges Radfahren in den eigenen vier Wänden.
- Rückentrainer stärken den Rücken und die Gesäßmuskulatur. Sie tragen zur Stabilisierung der Wirbelsäule und Entlastung der Bandscheiben bei.
- Rudergeräte ermöglichen ein hocheffizientes Ganzkörpertraining. Je nach Art des Work-outs fördert es die Kraft oder die Ausdauer.
- Stepper bringen den Kreislauf in Schwung und sind förderlich für die Ausdauer. Dabei bauen Sie Ihre Bein- und Ihre Gesäßmuskulatur auf.
- Vibrationsplatten verbessern Ihren Gleichgewichtssinn. Gleichzeitig kurbeln sie den Energieverbrauch an, während sie die Bein-, Bauch- und Rückenmuskulatur beanspruchen.
Ein Tipp: Kraftstationen vereinen eine Vielzahl an Trainingsmöglichkeiten für den ganzen Körper und ergänzen Ihr Laufband optimal. Wenn Sie sich richtig auspowern wollen, dann probieren Sie folgende Kombination: Absolvieren Sie zuerst ein 15-minütiges Intervalltraining auf dem Laufband, dann ein ebenso langes Ganzkörpertraining an der Kraftstation. Den Abschluss bilden weitere 15 Minuten Laufen auf dem Band.
Welche Auswahlkriterien sind bei einem Laufband entscheidend?
Sie können es kaum erwarten, Ihr Home Gym um ein Laufband zu erweitern, und wünschen sich einen Überblick über die wichtigsten Entscheidungskriterien? Die folgende Checkliste fasst diese kompakt zusammen:
- Größe und Bauweise: Die maximalen Abmessungen Ihres Laufbands hängen von dem vorhandenen Platzangebot ab. Ist dieses knapp bemessen, stellt ein Modell mit klappbarer Lauffläche die perfekte Lösung dar. Leichtgängige Rollen erleichtern das Verschieben.
Lauffläche: Diese sollte vor allem bei großen Schrittlängen und schnellen Läufen eine Größe ab 150 Zentimetern Länge und 50 Zentimetern Breite aufweisen. Dadurch erhöhen sich die Trittsicherheit und der Laufkomfort, während die Sturzgefahr sinkt.
- Laufmatte: Eine mehrlagige, beschichtete Ausführung gewährleistet ein angenehmes Laufgefühl und ausreichenden Grip.
- Motor: Ein leistungsstarker Motor bildet das Herzstück Ihres Laufbands und steht in direktem Zusammenhang mit der Trainingsqualität. Richten Sie dabei Ihr Augenmerk auf die Dauerleistung, die Ihr Laufband während einer Trainingseinheit erbringt. Sie hängt mit der erreichbaren Geschwindigkeit zusammen und sollte auf Ihr Laufverhalten abgestimmt sein. Gute Geräte weisen eine Dauerleistung von 2,5 PS und aufwärts auf. Liegt die Leistung unter 2 PS, ist das Laufband eher zum Walken gedacht.
- Umlenkrollen: Diese wirken sich auf die Laufruhe aus und sollten einen Durchmesser ab 50 Millimeter mitbringen.
- Dämpfung: Geräte mit Antishock-System schonen Ihre Gelenke und minimieren den Trittschall.
- Programme/Display: Manuelle plus vorinstallierte Trainingsprogramme bieten Abwechslung und ermöglichen die Steigerung der Trainingsintensität. Die Bedienung erfolgt über Tasten oder ein Touch-Display. Das Display zeigt modellabhängig das Programm, die Geschwindigkeit, die zurückgelegten Kilometer, die Herzfrequenz sowie weitere Parameter an.
- Weitere Ausstattungen: Diese können Ablageflächen, eine Trinkflaschenhalterung, einen Ventilator, Lautsprecher und einen Bodenhöhenausgleich beinhalten.
- Sicherheit: Ein Notstopp hält das Band im Falle eines Sturzes an und beugt so Verletzungen vor.
Ein abschließender Tipp: Trainieren Sie auch zu Hause mit atmungsaktiver Sportbekleidung, die Feuchtigkeit zügig nach außen ableitet. Hochwertige Funktionsbekleidung muss nah am Körper sitzen, um ihre Aufgaben bestmöglich zu erfüllen. Sie darf nicht einengen und macht jede Ihrer Bewegungen elastisch mit. Denken Sie auch an Laufsocken und wählen Sie Schuhe, die für das Laufen konzipiert sind.