- Startseite
- Sport & Freizeit
- Fitnessgeräte
- Crosstrainer (21)
Crosstrainer für intensives Ganzkörpertraining zu Hause
Mit dem Crosstrainer verschaffen Sie sich täglich aufs Neue Bewegung und trainieren im Vergleich zum Laufband auf gelenkschonendere Weise. Vielfältige Programme bringen Abwechslung in Ihr tägliches Fitnessprogramm.
Mit flotten Schritten und schwingenden Armen enorm viel Kalorien verbrennen – das versprechen die beliebten Crosstrainer, die in jedem Fitnessstudio zu finden sind und zunehmend auch private Domizile erobern. Sie sind eine gute Wahl, wenn Ihnen abends nach der Arbeit die Zeit und Lust für längere Work-outs im Gym fehlen. Stattdessen streifen Sie sich zu Hause die Sportkleidung über und verschaffen sich bei den Nachrichten oder Ihrer Lieblingsserie eine halbe Stunde Bewegung.
Was sind Crosstrainer?
Crosstrainer sind Fitnessgeräte, die die natürliche Bewegung eines schnellen Spaziergangs nachahmen. Da Sie dabei auch die Arme mithilfe der seitlich angebrachten Pendelstangen ständig bewegen, lässt sich der Bewegungsablauf vor allem mit dem Skilanglauf in der Loipe und dem Nordic Walking vergleichen. Gegenüber dem Laufband haben Crosstrainer den Vorteil, dass die Füße die beiden Fußstützen nie verlassen – so müssen die Kniegelenke kein Gewicht abfedern wie beim normalen Laufen und werden geschont. Der Crosstrainer ist die erste Wahl für übergewichtige Menschen, die abnehmen wollen.
Ja nach Trainingsintensität und Dauer können Sie in einer einzigen Stunde bis zu 700 Kalorien verbrennen – also fast eine komplette Hauptmahlzeit. Da vor allem die Muskulatur in den Beinen und im Po trainiert wird, bekommen Sie fast automatisch auch festere Oberschenkel und einen knackigeren Po.
Welche verschiedenen Crosstrainer gibt es?
Die beiden Begriffe Crosstrainer und Ellipsentrainer werden häufig synonym gebraucht, doch tatsächlich handelt es sich um unterschiedliche Geräte mit unterschiedlichen Bewegungsabläufen. Beim klassischen Crosstrainer befindet sich das Schwungrad hinter den Trittflächen; beim Ellipsentrainer davor. Dadurch werden die Schritte länger und flacher als bei einem Spaziergang. Beim Crosstrainer beschreiben die Füße eine eher runde Bewegung wie beim Laufen.
Die Unterschiede sind jedoch letztendlich geringfügig. Beide Varianten bieten vielfältige Trainingsmöglichkeiten: vom einfachen Spaziergang im flachen Gelände über anspruchsvolle Touren mit bergan führenden Strecken bis zum Treppensteigen. Versuchen Sie auch einmal das Rückwärtsgehen, mit dem Sie Ihre Körperkontrolle und Koordinationsfähigkeit steigern. Manche Crosstrainer tragen auch den Begriff Ergometer im Namen. Dies bezieht sich in der Regel auf eine moderne technische Ausstattung wie beim hochwertigen Fahrrad-Ergometer als Alternative zum klassischen Heimtrainer.
Was ist beim Kauf eines Crosstrainers wichtig?
Das wichtigste Element des Crosstrainers ist die Schwungmasse genannte Gewichtsscheibe, die Sie mit Ihren Tritten in Bewegung setzen. Die Schwungmasse sollte mindestens zehn Kilogramm wiegen, damit sie angenehm rund läuft. Einige bringen es sogar auf über 20 Kilogramm. Sie arbeitet mit einem von zwei verschiedenen Bremssystemen zusammen. Beim klassischen Magnetbremssystem erfolgt die Bremsung mechanisch, beim Induktionsbremssystem elektronisch über eine Wirbelstrombremse. Diese Modelle können Sie über den Bordcomputer wesentlich feiner einstellen, allerdings benötigen sie einen Stromanschluss. Noch recht neu sind Generatorbremssysteme, die Ihre eigene körperliche Aktivität in Strom umwandeln.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Crosstrainer ist die Konstruktion. Damit Ihre Bewegungsabläufe so natürlich wie möglich ausfallen, müssen die Füße möglichst nahe beieinander bleiben. Achten Sie dazu auf einen niedrigen Pendelabstand von etwa 10 bis 15 Zentimetern. Die Schrittlänge ist vor allem bedeutsam, wenn Sie ein großgewachsener Mensch mit langen Beinen sind. Da Sie dann automatisch längere Schritte machen, muss der Crosstrainer mit Ihnen mithalten können. Bei einigen Geräten lässt sich die Schrittlänge individuell anpassen. Dies ist ratsam, wenn der Crosstrainer von mehreren Personen in Ihrem Haushalt geteilt wird.
Berücksichtigen Sie daneben praktische Aspekte wie die maximal erlaubte Belastung und das Gesamtgewicht. Wenn Ihr Crosstrainer im Wohnzimmer steht und jede Woche beim Hausputz verschoben werden muss, sollte er nicht zu schwer sein.
Welche Programme sollte ein Crosstrainer beherrschen?
Selbst die einfachsten Modelle besitzen ein elektronisches Display, das Ihnen permanent wichtige Daten wie die zurückgelegte Strecke und den Kalorienverbrauch anzeigt. Je mehr Programme Sie einstellen können, umso abwechslungsreicher lässt sich das Work-out zu Hause gestalten. Beim regulären Gehen (oder Nordic Walking) können Sie verschiedene Widerstandsstufen einstellen und so bestimmen, wie viel Kraft Sie in jeden Schritt legen müssen. Programme wie Intervalltraining (Wechsel zwischen starkem und geringem Widerstand), Berg-und-Tal-Wanderungen oder Treppensteigen sorgen für zusätzliche Variation. Mit einem Herzfrequenzprogramm stärken Sie gezielt Ihr Herz-Kreislauf-System, mit einem Fatburner-Programm heizen Sie die Verbrennung Ihrer Fettpolster an, wenn Sie abnehmen möchten.
Immer mehr Crosstrainer sind mit Bluetooth ausgestattet und lassen sich mit einem Fitnesstracker, einer Smartwatch oder einem Smartphone verbinden. Die zugehörigen Apps analysieren Ihr Training und beobachten Ihre Fortschritte. Einige passen das Trainingsprogramm sogar automatisch an, damit Sie Ihre Fitness immer weiter sanft steigern, ohne sich zu überfordern.
Welches Zubehör ist für den Crosstrainer sinnvoll?
Die Messung der Herzfrequenz erfolgt meist über in die Pendelgriffe eingebaute Sensoren. Diese messen den Pulsschlag in den Händen. Dies ist jedoch nicht sonderlich genau. Wenn Sie mit Cardio-Training Ihre Fitness steigern wollen, sollten Sie einen Brustgurt verwenden, den Sie an den Bordcomputer des Crosstrainers anschließen. Ein zusätzlicher Vorteil: Sie haben die Hände frei und können diese immer mal wieder von den Griffen nehmen oder Handschuhe zum Schutz der Handinnenflächen tragen.
Bei vielen Crosstrainern ist eine Bodenschutzmatte im Lieferumfang enthalten. Falls nicht, sollten Sie diese zusätzlich bestellen. Sie schützt nicht nur Ihren Teppichboden oder das teure Parkett, sondern nimmt auch Trainingsgeräusche auf. Die unter Ihnen lebenden Nachbarn werden es Ihnen danken.
Eine über dem Display angebrachte Halterung für ein Tablet oder Smartphone ist hilfreich, wenn der Crosstrainer nicht zum Fernseher hin ausgerichtet ist. Lassen Sie sich von einer Serie oder von Videoclips unterhalten, während Sie Ihr tägliches Training absolvieren.