Wir tragen Verantwortung! Gemeinsam Nachhaltigkeit erleben.
Der beste Klimaschutz ist Treibhausgase zu vermeiden und zu reduzieren, wo immer möglich. Seit Jahren schon bemühen wir uns bei Quelle, unseren CO2-Ausstoß zu reduzieren – durch verbesserte Energieeffizienz an unseren Standorten und durch Optimierungen bei Dienstreisen und Transporten. Und das mit messbarem Erfolg: Bis zum Jahr 2019 konnten wir die gesamten umsatzbereinigten CO2-Emissionen um 75% im Vergleich zum Basisjahr 2009 verringern.
Und heute? Heute ist Klimaschutz wichtiger denn je. Unser Unternehmensziel ist es daher, eine CO2-Einsparung von 40% bis 2025 (relativ gegenüber dem Basisjahr 2018) und Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Lesen Sie weiter, wie wir das erreichen wollen.
Stromsparen durch Geräte mit hoher Energieeffizienzklasse
Das einheitliche EU-Energielabel kennzeichnet den Energieverbrauch von technischen Geräten. Dieses Label ist auch auf den Geräten von Quelle zu finden. Technische Geräte mit der besten Energieeffizienzklasse sind mit der Kennzeichnung A markiert.
Achtung Label-Änderung ab März 2021: Was genau ändert sich bei den Energieeffizienzklassen?
Eigentlich ist es recht einfach: Die gewohnten "Plus"-Klassen, wie A+++, A++ und A+, werden durch eine einheitliche Energieverbrauchsskala von A bis G ersetzt. Die siebenstufige Farbskala bleibt erhalten. Aufgrund von veränderten Messverfahren ist es nicht möglich das alte Label auf das neue Label umzurechnen. Nur eine näherungsweise Angabe ist möglich.
Die neuen Labels bieten Ihnen eine konkrete Möglichkeit, sich ein klares Bild von der Energieleistung und weiteren Eigenschaften eines Produktes zu machen: Jedes neue Etikett enthält einen QR-Code zum Scannen mit dem Smartphone. Somit erhalten Sie über die neue Datenbank ausführliche nicht-werbliche Informationen über die Produkte und können umweltbewusste Kaufentscheidungen treffen.
In unserem Haushaltsgeräte-Sortiment finden Sie garantiert eine große Auswahl an energieeffizienten Produkten, sodass Sie sich von den alten Stromfressern in Ihrem Haus verabschieden können.
Das grüne Zeichen markiert ein Produkt, welches einen vergleichsweise niedrigen Stromverbrauch besitzt. Es wird dabei nicht nur die Energie gespart, sondern gleichzeitig auch die Umwelt geschont. Je geringer der Energieverbrauch Tag für Tag ist, desto besser ist es für das Klima auf unserer Erde. Dieses Zeichen ist mittlerweile für die wichtigsten Elektrogeräte Pflicht: Unter anderem bei Kühl- und Gefriergeräten, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Wäschetrocknern, Herden und TV-Geräten. Die Geräte werden europaweit nach gleichen Normen überprüft, um die Geräte innerhalb der einzelnen Gerätearten besser beurteilen zu können. Neben dem Energiebedarf werden je nach Gerät auch zusätzliche Eigenschaften bewertet und auf dem Siegel dargestellt: Bei Geschirrspülmaschinen sind das u.a. der Wasserverbrauch und die Geräuschentwicklung, bei Waschmaschinen ist es zusätzlich die Schleuderwirkung. Anhand von Prüfungsergebnissen werden die Geräte in unterschiedliche Klassen eingestuft, die dann auf den Energielabeln aufgeführt werden.
Plastik, nein danke! Immer mehr Menschen versuchen aus ökologischen und gesundheitlichen Gründen in ihrem Alltag so wenig Plastik zu verwenden wie möglich. Geschätzte 13 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle gelangen pro Jahr vom Land aus ins Meer. Da ist Handeln angesagt. Aber welche Alternativen gibt es?
Als Online-Versandunternehmen möchten wir die Bestellungen unserer Kundinnen und Kunden so umweltschonend wie möglich versenden – und auch verpacken. Wir verwenden für die kleinen Artikel Versandtaschen, die zu 80% aus recyceltem Kunststoff bestehen und das Umweltzeichen „Blauer Engel“ tragen. Der Vorteil: Im Vergleich zu Kartons können sie beim Versand enger gestapelt werden und die Transporter sind somit besser ausgelastet – und das reduziert Fahrten und spart CO2 ein. Größere oder schwerere Artikel werden in Kartons aus recycelter FSC®-Pappe verpackt, Füllmaterial verwenden wir bewusst nicht.
Wir wollen langfristig bei allen von uns verwendeten Verpackungen 100% Recycling-Material einsetzen. Einzelne Artikel verpacken wir in dünnen Kunststoffsäckchen, damit sie sauber und unversehrt bei unseren Kundinnen und Kunden zuhause ankommen und auch damit wir die Artikel im Versandprozess nachverfolgen können. Wir arbeiten aber daran, eine ökologisch sinnvollere Alternative zu verwenden.
Die zwei wichtigsten in der Produkt-Herstellung eingesetzten Rohstoffe sind Baumwolle und Holz. Verantwortung bedeutet auch, ressourcenschonend mit diesen Materialien umzugehen, daher setzen wir für unsere Eigen- und Lizenzmarken auf Materialien wie FSC®-Holz oder nachhaltige Baumwolle.
Nachhaltige Baumwolle: Cotton made in Africa (CmiA)
Baumwolle ist der wichtigste Rohstoff für unsere Textilien. Beinahe 100% der von uns verwendeten nachhaltigen Baumwolle stammt aus der Initiative Cotton made in Africa (CmiA). Ziel ist es, die Arbeits- und Lebensbedingungen von Baumwollbauern in Subsahara Afrika zu verbessern und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Der Einsatz von Pestiziden ist streng reglementiert, künstliche Bewässerung und Monokulturen verboten – damit benötigt man 20% weniger Wasser. Durch Schulungen erlernen die Menschen vor Ort effiziente und umweltschonende Anbaumethoden, sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse, um ihre kleinen Farmen erfolgreicher zu führen. Geregelte Arbeitszeiten sind genauso Standard wie gerechte Bezahlung oder Verbot von Kinderarbeit.
FSC®-zertifiziertes Holz
Wälder sind unsere natürlichen Verbündeten gegen den Klimawandel. Wenn Wald verschwindet, wird Kohlendioxid freigesetzt – das weltweite Abholzen
von Bäumen trägt deshalb maßgeblich zum Klimawandel bei. Jedes Jahr verschwindet weltweit 14 Millionen Hektar Wald, daher ist ein sorgsamer Umgang mit der Ressource Holz für uns von großer Bedeutung. Ein Großteil der bei unseren Eigen- und Lizenzmarken verwendeten Hölzer stammt aus FSC®-zertifizierten Wäldern, bis 2025 soll es 100% sein. FSC® (Forest Stewardship Council ®) steht für: Erhalt natürlicher Lebensräume, Unterstützung der lokalen Bevölkerung und Stärkung der Wirtschaftlichkeit des Waldes. Entscheiden Sie sich also für den Kauf eines Produktes mit FSC®-Siegel, tragen Sie zum Schutz unserer Wälder bei.
Furfree
Bei Quelle finden Sie keine echten Tierpelze im Sortiment. Wir sind seit 2014 Mitglied des internationalen Fur Free Retailer Program, das sich für ein Ende der Zucht und Tötung von Pelztieren einsetzt.
Kaufen – benutzen – entsorgen. Jedes Jahr werfen Verbraucher auf der ganzen Welt Millionen von Mobilgeräten weg. Meistens weil diese nicht auf Langlebigkeit ausgerichtet sind oder weil einfach das neueste Produkt her soll. Ein Teil der Altgeräte wird umweltschonend entsorgt, ein anderer Teil landet auf Mülldeponien, und nur ein Drittel des europäischen Elektroschrottes wird fachgerecht recycelt – oft unter gefährlichen Bedingungen. Ein anderes Beispiel: In Europa werden jährlich sechs Millionen Tonnen Kleidung weggeworfen, nur ein Bruchteil davon wird recycelt oder wiederverwendet.
Diesem weit verbreiteten Konsumverhalten steht eine Welt mit begrenzten Ressourcen gegenüber. Die Folgen: Rohstoffe werden knapp, Müllberge wachsen. Als Unternehmen wollen wir einen Beitrag leisten, um einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen und Produkten zu fördern. Dazu gehört, unseren Kundinnen und Kunden mehr nachhaltige Einkaufs- und Wiederverwertungsmöglichkeiten – so genannte Kreislauf-Modelle – zu bieten: Mieten statt kaufen, wiederverwenden statt wegwerfen. Denn: Alles, was im Kreislauf gehalten wird, muss nicht nochmal hergestellt werden und schont die Ressourcen der Erde.
Rücknahme- und Wiederverwertung: Wer kennt es nicht – irgendwann hat man keine Freude mehr mit manchen Kleidungsstücken oder sie passen einfach nicht mehr. Aussortierte Kleidung können Sie bald an Quelle als Kleiderspende zurückzuschicken. Die Kleidung wird dann von einem Sortierbetrieb geprüft und wird entweder zur Wiederverwendung ins Ausland geschickt (z.B. Osteuropa oder Afrika) oder – wenn sie sich nicht mehr für den Wiederverkauf eignet – recycelt und beispielsweise in der Autoindustrie oder als Putzlappen wiederverwendet. Mit den Erlösen aus dem Verkauf werden gemeinnützige Organisationen und Projekte unterstützt. Wir werden diese Kleiderspende-Möglichkeit im Laufe des Jahres 2022 in unseren Online Shops anbieten.
Verantwortung übernehmen bedeutet auch soziale Verantwortung für unsere Lieferanten. Als Teil der Otto Group ist für alle unsere Lieferanten die “Supplier Declaration on Sustainability” verbindlich. Diese umfasst neben dem "amfori BSCI Code of Conduct" (Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, Regelungen zum Arbeitsschutz und gegen Diskriminierung) auch ethische Anforderungen (Arten- und Tierschutz, chemische Produktanforderungen und nachhaltige Materialien – beispielsweise ist der Verkauf von Echtpelz und der Einsatz von Sandblasting verboten).
Rechnung | Kreditkarte | Paypal | Flexikonto
© Quelle GmbH, 5020 Salzburg