- Startseite
- Multimedia
- Tablet & eBook Reader
- Tablets
- Android (102)
Ein gutes Android-Tablet als sinnvolle Ergänzung zum Android-Smartphone
Wenn Sie bereits ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android verwenden, liegt es auf der Hand, dazu auch ein Android-Tablet zu nutzen. Sie sind bereits bestens mit dem System vertraut und können Ihre Daten kinderleicht über mehrere Geräte wie Notebook, Tablet, Smartphone und Smartwatch synchronisieren. Praktischer geht es nicht!
Was zeichnet ein Android-Tablet aus?
Im Bereich der mobilen Endgeräte hatte das US-Unternehmen Apple beide Male die Nase vorne: Mit dem iPhone führte es als Erstes ein Smartphone ein und krempelte so die Welt um. Mit dem iPad füllte Apple später die Lücke zwischen Smartphone und Laptop mit einem größeren mobilen Gerät. Beide laufen mit dem Apple-eigenen Betriebssystem iOS, doch natürlich schlief die Konkurrenz auch nicht. Unter Federführung des Suchmaschinengiganten Google entstand die Open Handset Alliance, die ihr eigenes Betriebssystem Android entwickelte. Dabei handelt es sich um ein auf Linux basierendes quelloffenes System, das jedes Unternehmen individuell leicht anpassen kann.
Zu den bekanntesten Unternehmen, die Android auf ihren mobilen Endgeräten verwenden, gehört das koreanische Unternehmen Samsung, das mit seinen Smartphones die größte Konkurrenz für Apple darstellt. Wenn Sie beispielsweise ein Samsung Galaxy S8 nutzen, wäre es sehr sinnvoll, ein dazu passendes Samsung Tablet zu verwenden. Andere gefragte Marken mit einem Android-Tablet sind Huawei, ASUS, Acer und Lenovo.
Worauf Sie beim Android-Tablet achten müssen
Einer der größten Nachteile beim iOS sind die strengen Vorgaben von Apple und das geschlossene System, durch das nur Apple-Geräte miteinander kommunizieren können. Verwenden Sie Geräte verschiedener Hersteller, sind Sie mit einem Android-Tablet klar im Vorteil: Hier spielt es keine Rolle, ob Sie ein Huawei Tablet mit einemSamsung Galaxy S8verknüpfen möchten oder ein Acer Tablet mit einemNotebookvon Lenovo. Beachten Sie nur, dass jedes beteiligte Unternehmen seine eigene Bedienoberfläche auf das zugrunde liegende Android-System aufsetzt. Kaufen Sie beispielsweise ein Android-Tablet von Samsung, sehen Sie die Benutzeroberfläche TouchWiz, die Sie möglicherweise schon vom Samsung Smartphone kennen.
Das offene Android-System sorgt außerdem dafür, dass Sie für Ihr Android-Tablet weit mehr Apps erhalten als für das iPad von Apple. Die Apps können Sie über den Google Play Store auf das Tablet herunterladen. Da Android letztendlich von Google vertrieben wird, müssen Sie sich bei Google registrieren, um auf den Play Store und viele andere Funktionen zurückzugreifen.
Was sollte Ihr Android-Tablet können?
Wie Smartphones und Notebooks entwickeln sich auch Tablets immer weiter. Möchten Sie ein Android-Tablet kaufen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Herstellern, Displaygrößen und anderen Optionen. Ehe Sie eine Kaufentscheidung fällen, sollten Sie also zunächst überlegen, welche Dienste das Android-Tablet leisten soll. Möchten Sie damit in erster Linie zu Hause Fernsehserien streamen, im Internet surfen und Spiele spielen? Dann genügt ein Tablet mit WLAN: Sie loggen Ihr neues Android-Tablet in das eigene WLAN zu Hause ein und schon sind Sie online.
Wenn Sie das Gerät jedoch häufig unterwegs nutzen, wählen Sie lieber ein Modell, das zusätzlich auf das Mobilfunknetz zugreifen kann. Viele der aktuellen Modelle wie das Samsung Tablet Galaxy Tab A sind entsprechend mitschnellem LTEausgerüstet. Sie sind nicht von WLAN abhängig und können beispielsweise in der Bahn oder in einem sonnigen Park mit dem Tablet arbeiten, wie Sie möchten. Verreisen Sie häufiger ins Ausland, können Sie vor Ort günstige Micro-SIM-Cards der lokalen Anbieter kaufen und so ohne Roaming-Gebühren mit Ihrem Android-Tablet im Mobilfunknetz surfen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Größe: Ist das Android-Tablet vor allem als Spielzeug für den Nachwuchs gedacht oder möchten Sie es auf dem täglichen Weg zur Arbeit als E-Reader einsetzen, genügt ein kleines handliches Gerät mit 8-Zoll-Display (20,32 cm). Nutzen Sie das Tablet bevorzugt, um bewegte Bilder zu streamen, oder müssen Sie häufiger im Multitasking-Modus mit mehreren Fenstern arbeiten, zählt jeder Zentimeter mehr: Wählen Sie ein größeres Tablet mit 10,1-Zoll-Bildschirmdiagonale (25,5 cm) oder mehr.
Wie groß sollte der Speicherplatz bei einem Android-Tablet sein?
Lesen Sie sich jeweils die Produktbeschreibungen gut durch und orientieren Sie sich an Ihren Bedürfnissen: Wenn Sie zum Beispiel gerne fotografieren und filmen, sollte Ihr Tablet eine leistungsstarke Kamera mitbringen und viel Speicherplatz. Auf 64 GB Speicherplatz bringen Sie Tausende Bilder oder Dutzende kleine Filme unter. Das ist auch auf Reisen praktisch, wenn Sie sich für einen langen Flug oder eine lange Bahnfahrt eine ganze Staffel Ihrer Lieblingsserie aufs Tablet ziehen und offline ansehen möchten. Nutzen Sie das Tablet dagegen eher zum Surfen im Internet und für Spiele, kommen Sie auch mit 8 oder 16 Gigabyte aus. Weitere Daten können Sie natürlich auch in der Cloud abspeichern.
Ebenso wird passendes Zubehör für Ihr neues Android-Tablet offeriert, wie eine schützendeHülleund guteKopfhörer.