- Startseite
- Multimedia
- Foto, Video & Optik
- Spiegelreflexkameras 0
Quelle Kaufberater: Das kleine 1x1 der hochmodernen Spiegelreflexkamera
Digitale Spiegelreflexkameras werden kurz auch DSLR-Kameras genannt. Diese Abkürzung steht für „digital single-lens reflex“, zu deutsch: „digitale einäugige Spiegelung“. Das bedeutet, dass die Spiegelreflexkameras nur ein Objektiv besitzen, das sowohl für die Betrachtung im Sucher als auch für die Aufnahmen selbst zuständig ist. Diese Technologie ist eine Weiterentwicklung der nicht mehr gebräuchlichen TLR-Kamera („twin-lens reflex“), die Berufsfotografen Mitte des letzten Jahrhunderts benutzten. Hierbei wurde ein Objektiv für die Darstellung des Sucherbildes verwendet, ein zweites Objektiv nahm das Motiv auf und bannte es auf Film. DSLR-Kameras werden heutzutage nicht nur von Fotojournalisten und Profifotografen verwendet. Führende Hersteller wie Canon, Nikon, Sony und Pentax entwickeln Modelle mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen in verschiedenen Preisspannen, sodass auch immer mehr Hobbyfotografen für den privaten Gebrauch auf den Einsatz von qualitativhochwertigen Spiegelreflexkameras schwören.
Wie funktioniert eine Spiegelreflexkamera?
Bei Spiegelreflexkameras wird das im Objektiveinfallende Licht über einen Schwingspiegel und die Umkehrfunktion der Linse im Inneren der Kamera auf das Okular projiziert. Durch das Okular, den Sucher, betrachten Sie als Fotograf exakt das Motiv, das durch das Objektiv einfällt, als hätten Sie eine Brille auf. Nach dem Drücken des Auslösers klappt der Schwingspiegel nach oben, der Verschluss öffnet sich und das Bild wird auf den Bildsensor beziehungsweise auf die eingesetzte Speicherkarte in der Spiegelreflexkamera gelenkt. Anschließend können Sie die geschossenen Fotos bei vorhandener Verbindung direkt am PC oder auf dem Smartphone anschauen. Mithilfe von eigens entwickelten Programmen der Kamerahersteller, die im Lieferumfang enthalten sind, haben Sie die Möglichkeit, die Bilder zu speichern und zu bearbeiten.
Der Vergleich – was ist besser: Systemkamera oder Spiegelreflexkamera?
Bei der Suche nach einer modernen Kamera wird Ihnen häufig die Unterscheidung zwischen Systemkameras und Spiegelreflexkameras begegnen. Das Wort „Systemkamera“ wird in diesen Fällen als Synonym für kompakte, spiegellose System-Digitalkameras benutzt. Dies ist jedoch fachlich falsch, denn bei einer Spiegelreflexkamera handelt es sich ebenfalls um eine Systemkamera. Wir werden daher im Folgenden für die Abgrenzung dieser speziellen Kameras gegenüber Spiegelreflexkameras den Begriff „digitale, spiegellose Kamera“ verwenden.
Auf den ersten Blick scheint es keine markanten Abweichungen zwischen den zwei Kameraarten zu geben, beide stehen für eine hohe Bildqualität. Der wesentliche Unterschied liegt in den Suchervarianten:
- Spiegelreflexkameras verfügen über einen optischen Sucher.
- Die kompakten, spiegellosen Kameras sind mit einem elektronischen Sucher ausgestattet.
Im Sucher beziehungsweise auf dem Display im Modus „Live View“ der Spiegelreflexkameras wird exakt der Bildausschnitt angezeigt, den das eingesetzte Wechselobjektiv einfängt und wie Sie als Fotograf die Szenerie ebenfalls ohne Kamera wahrnehmen würden.
Kompakte, spiegellose Kameras arbeiten ohne das Spiegelsystem und werden daher auch DSLM-Kameras genannt. Die Abkürzung steht für „digital single-lens mirrorless“, zu deutsch: „digital einäugig spiegellos“. Die DSLM-Systeme zeigen das Motiv so, wie die Kamera es sieht.
Die Vorteile einer DSLM-Kamera im Überblick:
- leichtes Gewicht, kompakte Bauweise
- kein Auslösegeräusch
- mehr Bilder pro Sekunde
- Aufnahmeeinstellungen wie Weißabgleich und Effektfilter werden im Vorschaubild des elektronischen Suchers angezeigt
Die Vorteile einerSpiegelreflexkamera im Überblick:
- unverfälschtes, naturgetreues Bild durch den Sucher
- mehr Möglichkeiten zur Bildkomposition
- weniger Akkuverbrauch durch den optischen Sucher
- größere Tasten, Schalter und Räder – besseres Handling bei den Einstellungen
- Das höhere Gewicht bedingt eine stabile, ruhige Kamerahaltung.
Fazit:
Wirklich besser ist keine der beiden Kameraarten. Die DSLM-Kamera ist neuer auf dem Markt, daher werden sich Profifotografen wahrscheinlich weiterhin für Spiegelreflexkameras entscheiden, da ihre bereits vorhandenen Objektive kompatibel sind. Ein weiterer Grund sind aus ihrer Sicht die besseren Möglichkeiten der Bildkomposition und die Vorteile des optischen Suchers. Sportler und Outdoor-Fotografen wissen wiederum das geringere Gewicht der kompakten, spiegellosen Kameras und die schnelleren Verschlusszeiten und Bildfolgen zu schätzen.
Welche Spiegelreflexkamera ist für Anfänger geeignet?
Anfängern fehlen naturgemäß die Erfahrung und das Wissen, mit welchen detaillierten Kameraeinstellungen ein qualitativ hochwertiges Foto aufgenommen wird. Daher sollten Spiegelreflexkameras für Neulinge über viele automatische Einstellungen verfügen, die ohne Aufwand und Know-how ein optimales Bildergebnis liefern. Hersteller wie Canon, Nikon und Pentax bieten eine Vielzahl an Modellen, deren Bandbreite Sie umfänglich im Online Shop von Quelle vorfinden.
Erwägen Sie das erste Mal die Anschaffung einer Spiegelreflexkamera, dann achten Sie auf einen großen Sensor, der für eine sehr gute Bildqualität und eine hohe Auflösung steht. Ferner sollte die Kamera einen schnellen und treffsicheren Autofokus und Automatikfunktionen mit entsprechenden Programmen wie Porträt, Landschaft, Sport, Sonnenuntergang haben. Diese nehmen dem Fotografen alle relevanten Einstellungen ab. Lieben Sie es kreativ? Dann sind Gestaltungsprogramme mit Spezialeffekten sinnvoll. Sind Sie noch nicht geübt im Umgang mit einem Sucher, empfehlen Experten Spiegelreflexkameras mit einem zusätzlichen Live-View-Display, das Ihnen groß und feinauflösend das zu fotografierende Motiv anzeigt. Schrecken Sie nicht vor einem wuchtigen und sehr professionell wirkenden Gehäuse zurück. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass die Kamera fest und sicher in Ihrer Hand liegt und Sie sogar einhändig fotografieren können.
Möchten Sie Ihre ersten Aufnahmen umgehend in sozialen Netzwerken mit Ihren Freunden teilen, legen Sie bei der Auswahl Wert auf eine WLAN-Funktion, die die Spiegelreflexkamera drahtlos mit Ihrem Smartphone verbindet.
Hilfe für Ihre individuelle Kaufentscheidung
Welche Kamera mit Spiegelreflex Sie letztendlich kaufen, hängt von Ihren Ambitionen ab und wie hoch die Investition ist, die Sie tätigen möchten. Beantworten Sie sich vor dem Kauf folgende Fragen:
- Wie gut beherrsche ich das Fotografie-Handwerk?
- Wie wichtig sind mir professionelle Ausstattungsmerkmale?
- Wie häufig möchte ich fotografieren?
- Was und wo will ich fotografieren?
- Wie groß soll/darf die Kamera sein?
- Soll eine Video-Funktion dabei sein?
Haben Sie sich für ein Modell entschieden, profitieren Sie beim Versandhaus Quelle je nach Wunsch von dem Kauf auf Rechnung oder einer flexiblen Teilzahlung. Der Ratenrechner gibt Ihnen sofort Auskunft über die entsprechenden Konditionen. Ferner bieten wir Ihnen eine Rückgabegarantie mit einer Laufzeit von 30 Tagen an.
Entdecken Sie jetzt im Online Shop von Quelle Ihre neue Spiegelreflexkamera und passendes Zubehör wie z. B. Speicherkarten!