- Startseite
- Multimedia
- Drohnen (17)
Drohnen für fantastische Luftaufnahmen und Flugspaß im Garten
Drohnen gehören zu den neuen Bestsellern im Bereich Multimedia. Besonders gerne werden sie mit Outdoorkameras für Luftaufnahmen bei größeren Veranstaltungen eingesetzt oder für einen neuen Blick auf die eigene Region.
In Ihrem Heimatort ist Volksfest angesagt und wie immer gibt es einen Freiwilligen, der den Festumzug durch die Straßen und den Trubel auf dem Festplatz mit einer Kamera festhält. Wäre es nicht schön, wenn Sie einmal die Perspektive wechseln könnten? Drohnen machen es möglich: Sie entschweben dem Gedränge und machen mithilfe der integrierten Kamera grandiose Luftaufnahmen des gesamten Geländes. So gelingen Ihnen fast schon professionell anmutende Sequenzen wie bei Fernsehübertragungen. Doch Drohnen lassen sich nicht nur für Filmaufnahmen nutzen: Üben Sie sich im Kunstfliegen im eigenen Garten oder schicken Sie dem Liebsten ein leckeres Eis vom Balkon vor der Küche an den Liegestuhl im Garten.
Wie funktionieren Drohnen?
Einfache Drohnen für den Heimgebrauch gehören zu den ferngesteuerten Fahrzeugen, die per Funk durch den eigenen Garten oder die nahen Felder gesteuert werden. Ihre Reichweite ist ebenso eingeschränkt wie ihre Tragfähigkeit. Oft finden Sie den Zusatz RC, der für „Radio/Remote Controlled“ (also funk-/ferngesteuert) steht.
Die Elektronik ist in einen zentralen Flugkörper eingebaut, der von Rotoren umgeben ist. Die Flugtechnik entspricht damit eher der eines Helikopters, der ebenfalls senkrecht in die Luft steigen kann. Gyroskope sorgen dafür, dass die Drohne auch bei ungeschickten Flugmanövern ihre Balance in der Luft behält. Die Steuerung erfolgt entweder über eine spezielle Fernbedienung oder über eine App auf dem Smartphone oder Tablet.
Bei den meisten Drohnen handelt es sich um Quadrocopter mit vier Rotoren. Diese lassen sich besonders einfach steuern, da die vier Rotoren viel Flugstabilität gewährleisten. Daneben gibt es auch Tricopter, Hexacopter, Octocopter und mehr, die jedoch aufgrund der Größe und Kosten eher im professionellen Bereich anzutreffen sind.
Welche verschiedenen Drohnen werden angeboten?
Zunächst einmal wird bei Drohnen zwischen Bausätzen und Ready-to-Fly-Modellen(RTF) unterschieden. Letztere haben den Vorteil, dass sie sofort einsatzbereit sind. Bei batteriebetriebenen Drohnen sind die Batterien meist im Lieferumfang enthalten, sodass Sie sie nur noch einlegen brauchen und startklar sind. Bei Akku-Varianten müssen Sie zunächst den Akku an der Steckdose aufladen, ehe die Drohne zu ihrem ersten Flug aufbrechen kann.
Bei Bausätzen wird die Drohne in Einzelteilen geliefert, die Sie anhand der Bedienungsanleitung zusammenmontieren. Dies ist in der Regel etwas günstiger und bringt einen weiteren Vorteil mit sich: Sie können Einzelteile bei Bedarf leichter austauschen. Allerdings benötigen Sie bestimmte Werkzeuge und ein wenig Erfahrung im Umgang mit Elektronik, zum Beispiel beim Löten der Verbindungen.
Achten Sie der Auswahl auch auf den Ausstattungsumfang. Günstige Drohnen, die als Kinderspielzeug verkauft werden, weisen meist keinerlei Zusatzfunktionen auf. Moderne hochwertige Drohnen sind dagegen mit einer Kamera ausgestattet sowie mit WLAN und Bluetooth zur Verbindung mit dem Smartphone oder Tablet.
Was ist bei der Ausstattung von Drohnen noch zu beachten?
Je mehr Zusatzfunktionen Ihre Drohne mitbringt, umso mehr Freude werden sie an ihr haben. Enorm hilfreich ist zum Beispiel ein GPS-Modul, mit dessen Hilfe Sie die genaue Position der Drohne auch dann kennen, wenn Sie das Gerät selbst aus den Augen verloren haben. Dies ist von unschätzbarem Wert, wenn die Drohne einmal abstürzt oder eine Notlandung vollführt, weil die Batterie leer ist. Außerdem können Sie ihr die Koordinaten eines bestimmten Ziels vorgeben und so zum Beispiel ein Stück Kuchen zu Oma nebenan fliegen.
Bei der Kamera gilt natürlich, dass eine höhere Auflösung zu umso besseren Bildern führt. Günstige Drohnen bieten meist 720p, während High-End-Modelle Videos in brillanter 4K/UHD-Qualität anfertigen.
Ein spannender Aspekt ist die sogenannte FPV, die First Person View: Bei Drohnen mit FPV-Modus können Sie ihren Flug auf dem Bildschirm eines Smartphones oder Tablets oder mit der Hilfe einer speziellen Brille die ganze Zeit verfolgen. So können Sie zum Beispiel im Urlaub auf einer Bank in den Bergen Platz nehmen und mit der Kamera der Drohne einen unvergesslichen Flug zu den höchsten Gipfeln unternehmen oder über die Täler schweben. Auf einem stark bevölkerten Festgelände verschaffen Sie sich einen Überblick über die Lage und sehen so, wo es Engpässe oder gar blockierte Ausgänge gibt.
Nicht zuletzt sollten Sie auf die Speichermöglichkeiten achten. Die meisten Drohnen besitzen einen Slot für eine microSD-Karte, auf der sie Bilder und Videos speichern. Später übertragen Sie die Daten dann per USB-Kabel oder kabellos per WLAN/Bluetooth auf die Festplatte Ihres Notebooks zur weiteren Bearbeitung.
Was ist beim Umgang mit Drohnen noch wichtig?
Seit Anfang 2021 gilt in Österreich die EU-Drohnen-Verordnung. Diese sieht vor, dass alle Drohnen ab einem Gewicht von 250 Gramm registriert werden müssen und ein Drohnenführerschein erforderlich ist. Diesen können Sie mithilfe eines einfachen Onlinetests von zu Hause aus erwerben. Bei Drohnen unter 250 Gramm gilt dies nur für bestimmte Modelle, darunter alle, die mit einer Kamera versehen sind.
Die App „Drone Space“ gibt alle Lufträume in Österreich an, in die keine privaten Drohnen geflogen werden dürfen, zum Beispiel in der Nähe von Flughäfen und militärischen Einrichtungen. Weiterhin gilt in Österreich eine Versicherungspflicht nach dem Österreichischen Luftfahrtgesetz (LFG). In der Police müssen Seriennummer, Modell und Abfluggewicht genannt sein.
Daneben ist beim Umgang mit Drohnen natürlich immer Fingerspitzengefühl gefragt. Fliegen Sie Ihre mit Kamera bestückte Drohne zum Beispiel nicht tief über Nachbargrundstücke oder an anderen Orten, an denen sich Menschen in ihrer Privatsphäre gestört fühlen. Machen Sie bei größeren Events Filmaufnahmen, weisen Sie vorher auf mögliche Luftaufnahmen hin. Am besten aber konzentrieren Sie sich auf den einfachen Spaß am Fliegen und nutzen die Kamera nur unterwegs für großartige Bilder in freier Natur.