- Startseite
- Mode
- Damen
- Trachten
- Trachtenkleider (25)
Trachtenkleider für Volksfeste und feierliche Anlässe
Volkstümliche Trachtenkleider und romantische Dirndl liegen seit Jahren wieder voll im Trend. Tragen Sie diese herrlich feminine Kleidung als Ausdruck Ihrer Heimatverbundenheit, wenn Sie zu einer Feier eingeladen sind.
Ein befreundetes Paar hat zur Hochzeit in einem Landgasthof in den Bergen eingeladen und Sie möchten sich entsprechend kleiden, doch das klassische mehrteilige Dirndl ist Ihnen zu viel des Guten? Dann sind Trachtenkleider die ideale Alternative: Sie greifen den Schnitt und die Muster vergangener Zeiten auf und sind doch einfache Kleider, die Sie mit einem Reißverschluss am Rücken schließen. So sind Sie für die Feier auf dem Lande perfekt angezogen, ohne auf den Tragekomfort eines modischen Sommerkleides zu verzichten.
Was zeichnet Trachtenkleider aus?
Wie der Name schon andeutet, greifen Trachtenkleider das Prinzip der Tracht auf. Als Tracht wird regionaltypische Kleidung bezeichnet, mit der die Trägerinnen und Träger in vergangenen Zeiten ihre Zugehörigkeit zu ihrer Heimatregion ausdrückten. Manchmal ließ sich an der Kleidung sogar die genaue Herkunft aus einem bestimmten Dorf ablesen. Das Dirndl ist das wohl bekannteste Beispiel für Trachten aus den Alpenländern. Es besteht aus einem Rock, einer Schürze und einem Mieder, das über einer Dirndlbluse getragen wird. Trachtenkleider aus der alpinen Region greifen Elemente des Dirndls auf und integrieren sie in den Schnitt eines modernen Kleides. Dadurch gleicht der Ausschnitt häufig dem eines Dirndls oder auf der Front sind Schnüre wie bei einem Mieder integriert.
Andere Trachtenkleider orientieren sich eher lose an einem ländlich-konservativen Kleidungsstil mit einer ordentlichen Prise Nostalgie. Typisch ist zum Beispiel der A-Linien-Schnitt mit schwingendem knie- oder wadenlangen Rock, wie er in den 50er- und 60er-Jahren populär war und ihn die Protagonistinnen der damals beliebten Heimatfilme zur Schau stellten. Häufig werden sie in Erinnerung an diese scheinbar unbeschwerten früheren Zeiten getragen oder im Zeitalter der Globalisierung als Rückbesinnung auf die Verbundenheit mit der Heimat.
Zu welchen Anlässen ziehe ich Trachtenkleider an?
Schlichte Trachtenkleider im Vintage-Look können Sie immer und überall tragen. Drücken Sie Ihre Liebe zum Landleben aus, indem Sie ein zurückhaltendes einfarbiges Kleid in die Großstadt ins Büro oder zum Abendessen mit Freundinnen ausführen. Führen Sie ruhig einen bewussten Stilbruch herbei und kombinieren Sie das Kleid mit weißen Sneakern oder schwarzen Biker-Boots und einer modischen Jacke.
Modelle mit floralem Allover-Print und ausgestelltem Rock sind genau das Richtige für eine größere sommerliche Feier wie eine Hochzeit oder ein gehobenes Event im Freien. Hier erzielen Sie mit sorgfältig zusammengestellten Accessoires die maximale Wirkung. Besitzt das Trachtenkleid zum Beispiel einen breiten roten Stoffgürtel, der das Muster unterbricht, wählen Sie dazu passende rote Pumps aus, eine rote Handtasche und vielleicht sogar einen roten Sommerhut. Ihr Dekolleté verzieren Sie mit einer Halskette mit alpinem Anhänger wie einem Edelweiß. Anstelle eines Hutes können Sie auch einen romantischen Haarkranz aus Kunstblumen in Ihre Haare stecken.
Auf zünftigen Volksfesten und Konzerten mit Volksmusik kommen Trachtenkleider, die wie ein Dirndl gestaltet sind, zu ihrem Recht. Perfektionieren Sie den rustikalen Look mit weißen Kniestrümpfen und echten Trachtenschuhen sowie mit alpinem Schmuck und anderen Accessoires.
Was ist beim Kauf eines Trachtenkleids zu beachten?
Die Inspiration für Trachtenkleider stammt aus einer Zeit, in der bei Frauen ganzjährig Röcke und Kleider Saison hatten. Viele Modelle sind aus relativ schwerem Baumwollstoff gefertigt oder enthalten sogar echte Schurwolle. Sehen Sie also stets in der Produktbeschreibung nach, ob es sich bei Ihren Wunschmodellen um schwere Winterkleider oder leichte Sommerkleider handelt, damit Sie für jede Jahreszeit richtig angezogen sind.
Sommerliche Trachtenkleider bestehen meist aus einem Mix aus hautfreundlicher Baumwolle und robusten Kunstfasern wie Polyester, die auch nach mehrmaligem Waschen nichts von ihrer Farbintensität einbüßen. Viskose ist besonders leicht und angenehm zart auf der Haut. Wird es abends kühler, können Sie einen leichten Schal um den Oberkörper und die nackten Arme hüllen oder eine Trachtenjacke überziehen. Äußerst stilvoll wirken körperbetonte taillierte Trachtenblazer.
Passen Sie die Saumlänge dem Anlass an. Ultraknappe Trachtenkleider im Dirndl-Stil sind als Partykleider beim Après-Ski in den Bergen und beim Oktoberfest im Bierzelt angesagt, doch bei einer kirchlichen Hochzeitsfeier oder einem eher konservativen Volksfest sind Sie mit einem wadenlangen Kleid und dezentem Ausschnitt besser beraten.
Wie pflege ich Trachtenkleider richtig?
Werfen Sie stets einen Blick in das eingenähte Etikett mit Hinweisen zur Pflege. Die meisten Trachtenkleider lassen sich problemlos bei niedrigen Temperaturen in der Waschmaschine waschen. Allerdings ist dies manchmal gar nicht nötig: Haben Sie Ihr edles Kleid nur einen Tag lang bei einer Veranstaltung getragen, können Sie es anschließend auch nur auslüften oder mit Dampf auffrischen, ehe Sie es für den nächsten großen Auftritt wieder in den Schrank hängen. So schonen Sie das Material und die Farben.
Welche Alternativen zum Kleid gibt es noch?
Anstelle eines Kleides können Sie auch eine Kombination aus herrlich nostalgischem Trachtenrock und Bluse in Betracht ziehen. Sehr weiblich wirken weiße Trachtenblusen mit leichten Puffärmeln und Rüschen am Kragen. Beachten Sie dabei, dass es sich um reguläre Blusen handeln sollte, die bis zu den Hüften reichen. Dirndlblusen sehen ganz ähnlich aus, enden jedoch bereits unter dem Busen.
Einen eher burschikosen Eindruck machen Sie mit karierten Blusen und Damenlederhosen im Trachten-Look. Diese gleichen im Aussehen der traditionsreichen Lederhose für Herren, sind jedoch speziell auf die weibliche Form zugeschnitten. Ein Tipp: Tragen Sie ein solches Outfit komplett mit Wanderstiefeln, wenn Sie tagsüber zu einer längeren Wanderung in die Berge aufbrechen und gemeinsam mit Freunden eine Brotzeit genießen. Tauschen Sie es dann abends gegen eines Ihrer Trachtenkleider ein, wenn die Musik im Zelt spielt und zum Tanzen einlädt.