- Startseite
- Mode
- Damen
- Trachten
- Dirndlblusen (44)
Die passenden Dirndlblusen zum wieder angesagten Dirndl
Dirndlblusen sind unverzichtbare Begleiter für klassische Dirndl, die seit einigen Jahren eine rasant wachsende Nachfrage erleben. Die Auswahl reicht von züchtig hochgeschlossenen Blusen bis zum sexy tiefen Dekolleté.
Ganz gleich, ob Sie zu einer romantischen Landhochzeit in den Bergen eingeladen sind oder bei einem Oktoberfest in der Großstadt mitfeiern wollen – ein echtes Dirndl gehört bei diesen Feierlichkeiten heute zum guten Ton. Allerdings fehlt beim Kauf ein wichtiges Element: die Dirndlbluse. Diese legen Sie sich aus gutem Grund separat zu, denn Dirndlblusen sind in zahlreichen verschiedenen Ausführungen erhältlich. So können Sie den Schnitt und andere Designelemente ganz auf Ihren persönlichen Geschmack abstimmen.
Was muss ich über Dirndlblusen wissen?
Das Dirndl ist ein mehrteiliges Trachtenkleid, das sich zum Ende des 19. Jahrhunderts aus der traditionellen ländlichen Arbeitskleidung der Mägde in den Alpen entwickelte. Junge Städterinnen entdeckten es während der Sommerfrische in den Bergen und brachten den Stil mit in die Großstadt. Später wurde das Dirndl durch Operetten und Heimatfilme popularisiert, ehe es lange Zeit in der Versenkung verschwand. Mittlerweile feiert es ein riesiges Comeback und wird häufig als Ausdruck der Heimatverbundenheit bei Volksfesten, Oktoberfesten und privaten Feiern im Alpenraum getragen. Die klassische mehrteilige Tracht besteht aus einem Mieder, einem Rock und einer Schürze, die Sie über den Rock binden.
Das Mieder genannte Oberteil wird in der Taille geschnürt und passt sich perfekt Ihrem Oberkörper an. Unter dem Mieder ziehen Sie eine spezielle Dirndlbluse an. Wenn Sie Dirndlblusen mit tief ausgeschnittenem Dekolleté bevorzugen, können Sie darunter einen Dirndl-BH tragen, der Ihre Kurven betont und wunderbar in Szene setzt.
Dirndlblusen unterscheiden sich von anderen Trachtenblusen durch den besonders kurzen Schnitt. Sie enden direkt unterhalb des Busens und werden in der Regel mit einem leichten Gummizug eingefasst. So kann die Bluse nicht verrutschen – und unter dem eng am Oberkörper anliegenden Mieder knittert kein überflüssiger Stoff.
Welche verschiedenen Dirndlblusen gibt es?
Beim kurzen Schnitt hören die Gemeinsamkeiten der Dirndlblusen schon auf. Sie sind mit sehr kurzen Ärmeln, halblangen Ärmeln und langen Ärmeln verfügbar, mit geradlinigen schlichten Ärmeln sowie mit süßen Puffärmeln mit Rüschen.
Große Unterschiede gibt es auch beim Ausschnitt zu verzeichnen. Das Klischee kennt die äußerst tief ausgeschnittenen Dirndlblusen, die die Büste toll zur Geltung bringen, doch bei konservativen Volksfesten sind diese eher weniger gern gesehen. Hier kommen halbhohe eckige Ausschnitte infrage, die den Busen komplett bedecken, herzförmige und V-Ausschnitte oder auch züchtige hochgeschlossene Varianten. Diese eignen sich auch gut für eher kleine Oberweiten. Eine Besonderheit sind Dirndlblusen im schulterfreien Carmen-Stil, bei denen zwischen Ärmel und Mieder etwas Haut an der Schulter aufblitzt.
Viele Dirndlblusen sind mit einem Bindeband versehen, mit dem Sie den Ausschnitt mal vergrößern und mal verengen können. So lassen sich die Blusen dem Anlass entsprechend tragen. Traditionelle Ausführungen sind in strahlendem Weiß gehalten, doch mittlerweile entdecken Sie auch häufiger schwarze Modelle, die prima mit dunklen Dirndln mit schwarzem Rock harmonieren.
Wie finde ich die passende Ärmellänge für mich?
Am besten kaufen Sie mehrere Dirndlblusen für verschiedene Jahreszeiten. Bei herbstlichen und winterlichen Veranstaltungen halten 3/4-Ärmel Ihre Arme warm. Allerdings macht es einen Unterschied, ob Sie den ganzen Abend im Festzelt sitzen oder ausgelassen tanzen. Im Sommer und bei nächtlichen Partys in Après-Ski-Bars sind kurze Ärmel angenehmer. Als Wärmespender können Sie eine authentische Trachtenjacke über das Dirndl ziehen oder eine gemütliche Strickjacke zum Einkuscheln.
Puffärmel sind eine clevere Wahl für sehr zierliche Damen, die etwas kräftiger wirken möchten. Wollen Sie eher von Ihren Oberarmen ablenken, wählen Sie Dirndlblusen mit schlichten Ärmeln, die bis zu den Ellbogen reichen.
Welches Material kommt bei Dirndlblusen zum Einsatz?
Die meisten Dirndlblusen sind aus einer Mischung aus hautfreundlicher Baumwolle und strapazierfähigen Kunstfasern wie Polyester gefertigt. Sie lassen sich nach einer langen Nacht im Festzelt oder in der Après-Ski-Bar problemlos bei hohen Temperaturen in der Waschmaschine reinigen. Einige leichte Sommermodelle sind aus zarter Viskose designt oder aus einem atmungsaktiven Baumwoll-Leinen-Mix.
Sehr edel wirken Dirndlblusen, die ganz oder teilweise aus zarter Spitze bestehen. Gerade bei kühler Witterung kann eine Bluse mit langen transparenten Spitzenärmeln etwas Wärme spenden, ohne vom Gesamteindruck des Dirndls abzulenken. Noch feiner ist Organza, ein hauchzartes transparentes Gewebe aus synthetischen Fasern.
Was sollte ich noch beim Kauf einer Dirndlbluse beachten?
Denken Sie daran, dass Dirndlblusen grundsätzlich körperbetont geschnitten sind, damit das Mieder den Stoff nicht knittert. Wählen Sie also im Zweifelsfall lieber die kleinere Größe. Oft dehnt sich der Stoff auch nach dem Anziehen leicht und schmiegt sich dann optimal an Ihre Kurven an.
Möchten Sie von einem kräftigen Oberkörper ablenken, wählen Sie eine Bluse mit leichten Raffungen an der Büste. Ein V-Ausschnitt streckt den Oberkörper zusätzlich. Rüschen und ähnliche Zierelemente tragen dagegen eher auf – sie helfen Ihnen, wenn Sie sich etwas mehr Oberweite erschummeln wollen.
Wie runde ich das Dekolleté richtig ab?
Das ideale Accessoire zum Dirndl ist das klassische Samtkropfband, ein etwa fingerbreites Halsband mit einem alpinen Anhänger wie dem Edelweiß oder einem Herzen. Neben Samt sind hier auch leichtere Stoffe wie Satin und Organza denkbar. Das Halsband hat den Vorteil, dass es nicht von Ihrem Dekolleté selbst und Ihren Kurven ablenkt. Ist Ihnen etwas Ablenkung gerade recht, wählen Sie eine längere Halskette mit einem größeren Anhänger. Sehr edel wirkt eine mehrreihige gefärbte Perlenkette, deren Farbe mit dem Ihres Dirndls harmoniert. Eine hübsche Alternative sind dezent karierte Stoffbänder mit einem pfiffigen Anhänger, zum Beispiel einer Miniaturversion der Brezn oder eines Lebkuchenherzens.