- Startseite
- Mode
- Damen
- Damenmode
- Blusen & Tuniken
- Blusen (2331)
Blusen – duftige Oberteile mit eleganter Ausstrahlung
Blusen bringen im Handumdrehen eine edle Note in Ihr Outfit. Hemdblusen, Schluppenblusen & Co. überzeugen mit feinen Materialien, angesagten Farben sowie exquisiten Details und einer Fülle an aufregenden Variationen.
Nach dem gelungenen Geschäftsessen beeilen Sie sich, nach Hause zu kommen. Sie schlüpfen aus der schlichten Bluse Ihres Business-Ensembles und suchen sich eine sexy Carmenbluse mit schulterfreier Optik heraus. Heute steigt die große Sommerparty im Park, da möchten Sie möglichst attraktiv und fesch aussehen. Die schwarzen Skinny Jeans sorgen für einen jugendlich-frechen Touch und die Schuhe mit Absatz runden den Party-Look stimmig ab. Noch ein kleiner Aufenthalt an der Garderobe, dann steht fest: Zu Ihrer schicken Bluse kommt die Lederjacke als Überzieher mit zum Fest.
Blusen – vielseitige Oberteile mit besonderem Charme
Ob Business, Alltag oder Familienfest – Blusen passen einfach immer. Diese Oberteile bekommen Sie in unzähligen Variationen. Einmal sind sie stilvoll und formell, dann wieder lässig und zwanglos. Dadurch findet Frau hier schnell ein Modell, das ihr zusagt.
Darüber hinaus sind Blusen unkomplizierte Kombipartner. Ihre feminine Optik passt zu einer Vielzahl von Kleiderstilen und lädt geradezu zum Experimentieren und Kreieren ein.
Warum werden Blusen oft anders geknöpft als Herrenhemden?
Wenn Sie sich Ihre Blusen einmal genauer anschauen, bemerken Sie schnell einen markanten Unterschied zu Oberhemden: Die Damenmode hat die Knopfleiste links und die Herren-Oberteile rechts. Der Grund für diese Eigenart ist nicht vollständig geklärt.
Allerdings stammt die Damenbluse aus einer Zeit, wo Frau eine Zofe hatte, die beim Ankleiden geholfen hat. Um ihr die Arbeit beim Zuknöpfen zu erleichtern, könnte sich die Knopfleiste bei Damenhemden auf der linken Seite befinden. Vielleicht ist es auch einfach eine modische Spielart ohne tiefere Bedeutung. Fakt ist, dass moderne Arten mal die eine und mal die andere Seite mit Knöpfen versehen, sodass diese Variation kaum noch eine Rolle spielt.
Oder Sie verwenden gleich eine praktische Schlupfbluse, denn dieses gute Stück kommt komplett ohne diese Verschlussart aus.
Wann sitzt eine Bluse richtig?
Grundsätzlich sitzt Ihre Bluse optimal, wenn Sie sich darin wohlfühlen und ausreichend Bewegungsfreiheit genießen. Die einzelnen Damen-Oberteile weisen mehr oder weniger weite Passformen auf. Einige sitzen relativ locker, während andere sich in figurnahen Designs präsentieren.
Bei den enger geschnittenen Varianten heben Sie zum Test die vor der Brust verschränkten Arme an. Spannt es dabei nicht übermäßig und bleibt die Knopfleiste aufeinanderliegen, ohne auseinander klaffende Lücken, sitzt die Bluse perfekt.
Weitere Merkmale für eine optimale Passform:
- Der obere Knopf lässt sich ohne Druck schließen, sodass der Kragen Ihren Hals umschließt und es sich bequem anfühlt.
- Die Schulternähte liegen flach auf und der Blusenkragen endet etwa an der Halsmitte.
- Klassische Blusen sind mit Ärmeln gestaltet, die an den Handflächen bis zum Daumenansatz reichen.
- Der Saum von locker über Rock und Hosen getragenen Modellen endet idealerweise an den Hüften.
Aus diesen Materialien bestehen Blusen
Blusen erwarten Sie in unterschiedlichen Materialien. Außerdem entscheidet die jeweilige Webart der Garne das Aussehen und die Struktur der Stoffe mit. Beliebte Blusenstoffe sind vor allem diese:
Hautfreundliche Baumwolle und Baumwoll-Mischgewebe
- Luftig-leichte Viskose
- Glänzendes Satin
- Edle Stoffe aus echter Seide
- Hauchzartes Chiffon
- Ultraleichte Kunstfasern wie Mikrofaser, Polyester oder Polyamid
Welcher Blusenstoff knittert nicht?
Je nach Material ziehen Blusen Knitterfalten beinahe magisch an. Dagegen gibt es Textilien, die selbst an langen Tagen kaum Falten zeigen. Zu diesen pflegeleichten Produkten gehören
- speziell behandelte Baumwollstoffe,
- die Zellulosefaser Lyocell sowie
- Mischgewebe aus Wolle und Synthetikfasern.
Einige Longblusen und andere Variationen tragen darüber hinaus die Bezeichnung „bügelfrei“: Diese Stoffe sind ebenfalls äußerst knitterfrei. Nach dem Waschen über einen Kleiderbügel gehängt, glätten sie sich oftmals wie von selbst.
Womit kann ich eine Bluse kombinieren?
Blusen sind unkomplizierte Styling-Partner. Je nach Anlass und Stil sehen sie zusammen mit anderen Kleidungsstücken verführerisch aus:
- Ein Alltags-Look mit Jeans und Sneakern erhält durch ein modisches Blusenoberteil einen lässigen Chic.
- Sportiv und relaxt sehen Blusen zu Joggpants oder Leggings aus.
- Röcke betonen die weibliche Ausstrahlung eines Outfits und lassen Ihre Garderobe verspielt und romantisch wirken.
- Auf der Arbeit sind Blusen gemeinsam mit einem Bleistiftrock oder einer Anzughose plus Blazer gerne gesehen.
Welche Blusen machen schlank?
Es sind einige Blusenarten vertreten, die eine besonders attraktive Silhouette zaubern. Dazu gehören vor allem Ausführungen mit V-Ausschnitt. Dieser betont das Dekolleté und streckt optisch Ihre Figur. Wählen Sie möglichst einfarbige Stücke, um diesen Effekt noch etwas zu verstärken.
Daneben sind Oversize-Blusen sowie locker sitzende Schluppenblusen zusammen mit figurbetonten Hosen ein Muss, wenn es darum geht, mit diesen Oberteilen eine möglichst ansprechende Figur zu präsentieren. Wichtig: Tragen Sie einen Gürtel mit auffälliger Schnalle, um die Taille hervorzuheben.
Reinigungstipps für Blusen
Viele Blusenstoffe sind zart und empfindlich. Geben Sie sie daher zum Waschen in einen Wäschesack und verwenden Sie ein Schonprogramm. Die Waschtemperatur richtet sich nach dem Material: Während Baumwollblusen zum Teil bis zu 60 Grad vertragen, reinigen Sie Mischgewebe, Viskose und Kunstfaser-Kleidung möglichst kalt bei Temperaturen bis 30 Grad.
Welches Waschmittel ist bei Blusen zu empfehlen?
Weiße Blusen lassen sich mit herkömmlichem Vollwaschmittel waschen. Da dieses meist aufhellende Zusätze enthält, strahlen die Oberteile damit im Nu wie neu. Farbige Varianten benötigen dagegen ein Colorwaschmittel, um die Leuchtkraft der Farben zu erhalten. Für empfindliche Textilien wie Seide oder Wolle sollten Sie auf ein Feinwaschmittel zurückgreifen.