- Startseite
- Heimtextilien
- Gardinen & Vorhänge (1857)
Gardinen und Vorhänge tragen zur Ausstrahlung des Zimmers bei
Gardinen und Vorhänge schützen Ihre Privatsphäre, halten das Sonnenlicht fern und sind eine Zierde für Ihre Fenster. Zur Auswahl steht heute eine Fülle verschiedener attraktiver Gardinenstoffe und Aufhängemöglichkeiten.
Von der süßen Scheibengardine mit Osterhäschen bis zum edlen Vorhang aus goldenem Glanzsatin gibt es für jedes Zimmer und jeden Geschmack eine Reichhaltigkeit verschiedener Gardinen und Vorhänge. Da sie maßgeblichen Anteil an der Ausstrahlung Ihres Zimmers haben, sollten Sie sich bei der Auswahl einige Gedanken machen. So sollten sie zu Ihrem allgemeinen Einrichtungsstil passen und meist auch einige zusätzliche Anforderungen wie die Verdunklung des Raumes erfüllen.
Welche verschiedenen Gardinen und Vorhänge gibt es?
Das Wort Gardine wird oft synonym für Stores verwendet. Dies sind die weißen Gardinen, die das Fenster bedecken und neugierige Blicke von außen verhindern. Klassische Stores können bis zum Boden hinabfallen, bis zur Fensterbank reichen oder einige Handbreit darüber enden. Dies ist vor allem praktisch, wenn Sie gerne aus dem Fenster auf die Straße schauen oder die Fensterbank mit Blumen schmücken möchten.
Eingerahmt werden sie von seitlichen Vorhängen, die meist in einer anderen Farbe gehalten sind. Verleihen Sie dem Zimmer mit schimmernden Stoffen in Tönen wie Champagner und Bronze eine edle Note oder verstärken Sie den Eindruck einer naturnahen Einrichtung mit grünen Vorhängen. Vorhänge können glatt oder sanft gewellt bis zum Boden herabfallen oder werden seitlich zurückgebunden. In den Abendstunden ziehen Sie sie zu, wenn Sie Ihre Privatsphäre zusätzlich schützen möchten. In den Schlafzimmern kommen meist Verdunklungsvorhänge zum Einsatz: Sie verhindern, dass störendes Licht von Straßenlaternen oder Mondlicht Ihren Schlaf beeinträchtigt.
Scheibengardinen tragen diesen Namen, weil sie meist mit Kunststoffträgern direkt ins Fenster geklemmt werden. Dadurch sind sie besonders einfach aufzuhängen und auszutauschen. Sie bedecken meist als Sichtschutz die untere Fensterhälfte.
Ein Newcomer, der immer häufiger anstelle klassischer Gardinen und Vorhänge gewählt wird, ist das Rollo. Raffrollos haben gegenüber Stores den Vorteil, dass Sie sie individuell einstellen können. Bedecken Sie das ganze Fenster oder raffen Sie den Stoff etwas, wenn Sie auf die Straße blicken wollen. Dazu sind sie unkompliziert am Fensterrahmen anzubringen.
Ein Tipp: Bunt gemusterte Kindergardinen bringen Farbe und Fröhlichkeit ins Kinderzimmer. Machen Sie Ihrem Nachwuchs eine Freude mit Motiven wie niedlichen Tierkindern, Prinzessinnen oder Einhörnern.
Worauf muss ich achten, wenn ich Gardinen und Vorhänge kaufen will?
Wählen Sie Ihre Gardinen nach Transparenz aus. Zarte transparente Gardinen lassen viel Licht ins Zimmer, erlauben jedoch auch Einblicke von außen. Nutzen Sie diese am besten in Zimmern, die von außen nicht einsehbar sind, zum Beispiel auf der Gartenseite. Bei sogenannten halbtransparenten Gardinen werden in den Innenräumen nur noch Schemen wahrgenommen. Blickdichte Stoffe schützen Ihre Privatsphäre effektiv, lassen jedoch nur wenig Licht ins Zimmer. Meist werden sie für blickdichte Vorhänge verwendet, die Sie erst abends schließen.
Verdunklungsvorhänge, die Licht von außen abblocken, eignen sich auch gut für Fenster, auf die tagsüber direktes Sonnenlicht fällt. Die Thermobeschichtung hält Sonnenstrahlen ab und verhindert ein starkes Aufheizen des Zimmers. Manche Modelle sind aus sehr schwerem Stoff gefertigt, der sogar Lärm schluckt. Wählen Sie diese, wenn Sie an einer stark befahrenen Straße oder in einem belebten Viertel wohnen.
Mögen Sie einen besonders schlichten Look? Dann sollten Sie Scheibengardinen statt klassischer gewellter Gardinen und Vorhänge in Erwägung ziehen. Am unteren Ende ist eine beschwerende Metallstange eingearbeitet, wodurch sie ganz glatt zu Boden fallen. Am oberen Ende befindet sich eine Laufleiste, an der Sie sie nach Wunsch schließen oder zur Seite schieben.
Der Raff-Faktor
Wichtig für Ihre Bestellung: Nehmen Sie vorher sorgfältig am Fenster Maß und ziehen Sie zur Berechnung des Stoffbedarfs den sogenannten Raff-Faktor hinzu. Ein Rafffaktor von 2,5 für durchschnittlich gewellte Gardinen und Vorhänge bedeutet beispielsweise, dass Sie für ein zwei Meter breites Fenster 200 cm x 2,5 rechnen müssen. Addieren Sie noch 2 x 10 cm hinzu, damit der Stoff am Fensterrand seitlich etwas übersteht und keine unschöne Lücke erzeugt. Sie benötigen in diesem Fall also 5,20 Meter Stoff. Bei starken Falten rechnen Sie mit einem Faktor 3. Bei gemusterten Vorhängen reicht Faktor 2. Der Stoff sollte hier nicht zu stark gewellt sein, damit das Muster gut zur Geltung kommt.
Welche verschiedenen Möglichkeiten zur Aufhängung gibt es?
Die bekannteste Form der Aufhängung sind Gardinenschienen aus Kunststoff, die Sie über dem Fenster an die Decke montieren. Meist werden Gardinen und Vorhänge zusammen an eine doppelte Gardinenschiene gehängt. Oben im Stoff ist ein Kräuselband eingenäht, mit dessen Hilfe Sie ihn in sanfte Wellen legen. Im Kräuselband stecken auch kleine Gardinenröllchen, die Sie in die einzelnen Leisten der Gardinenschiene einführen.
Befinden sich unter Ihren Fenstern Schienen mit einer einzigen Leiste, können Sie schwere Vorhänge an einer Gardinenstange aufhängen. Die Stange selbst wird oberhalb der Fenster an die Wand montiert. Den Vorhangstoff hängen Sie mit eingenähten Ösen oder Holzringen auf. Je nach Einrichtungsstil haben Sie die Wahl zwischen modernen chromglänzenden Modellen und gemütlichen Holzstangen. Die seitlichen Enden sind oft auffällig als Pfeile, Kugeln oder Spiralen gestaltet.
Sind gar keine Schienen vorhanden und möchten Sie sich die Montage sparen, setzen Sie auf Scheibengardinen oder Klemmfix-Rollos, die Sie direkt am Fensterrahmen anbringen.
Welches Zubehör benötige ich für Gardinen und Vorhänge?
Prüfen Sie bei der Bestellung, ob Sie fertig verarbeitete Gardinen und Vorhänge erhalten oder ob Sie Zubehör wie Kräuselband und Gardinenröllchen noch selbst einarbeiten müssen. Wollen Sie Vorhänge seitlich vom Fenster wegbinden, benötigen Sie dazu Raffhalter oder Dekoklammern. Auch diese sind nicht immer im Lieferumfang enthalten. Raffhalter sollten im gleichen Stoff und in der gleichen Farbe wie der Vorhang gehalten sein. Oft hängt eine verspielte Quaste als zusätzliche Verzierung daran. Mit zwei Haken befestigen Sie die Raffhalter an einer kleinen Stange an der Wand. Mit ihnen kreieren Sie auf Fensterhöhe einen eleganten Bogen, ehe der Stoff gerade zu Boden fällt.
Dekospangen und -klammern fassen den Stoff mittig zusammen. Sie werden gerne für einen rustikalen Look herangezogen. Haben Sie Ihre Fenster zum Beispiel ganz klassisch alpin mit Scheibengardinen aus weißer Spitze und rot-weiß karierten Stoffvorhängen geschmückt? Fassen Sie diese mit einem hölzernen Herz oder einem geschnitzten Edelweiß zusammen.