- Startseite
- Haushaltsgeräte
- Waschen & Trocknen
- Trockner
- Kondenstrockner (11)
Schlauchlos glücklich: Sparsame Kondenstrockner machen es Ihnen einfach
Ein moderner Kondenstrockner sorgt dafür, dass die Lieblingskleidung schnell wieder griffbereit im Schrank hängt. Sonderprogramme wie Bügelfeucht/Knitterschutz, Sportbekleidung oder Wolle trocknen jedes Gewebe perfekt.
Die Wäscheleine an der frischen Luft hat sicher ihre Daseinsberechtigung. Absolut umweltfreundlich und kostenfrei „arbeitet“ sie mit den erneuerbaren Energien durch Wind und Sonne. Kommt allerdings Regen oder Frost hinzu, wird schnell klar: Der hektische Alltag erlaubt kein Trödeln in Sachen sauberer, trockener Wäsche. Wenn zusätzlich keine Freifläche zur Verfügung steht, ist die Anschaffung des geeigneten Haushaltshelfers unumgänglich. Moderne Wäschetrockner überzeugen mit schneller, schonender Arbeit. Aktuelle Kondenstrockner trumpfen auf mit neuester Technik, Langlebigkeit und verbesserter Energieeffizienz – nur der erste handbetriebene Trockner im Jahr 1766 hat weniger Strom benötigt.
Abluft, Kondens, Wärmepumpe: Wann hat der Kondenstrockner die Nase vorn?
Ähnlich wie einWärmepumpentrocknerarbeitet der Kondenstrockner ohne Abluftschlauch. Dies macht die beiden Technikvarianten zwar teurer in der Anschaffung, es ermöglicht jedoch eine Aufstellung des Gerätes überall in Ihrem Zuhause, wo eine gängige Steckdose in Kabelreichweite ist. Während beim Betrieb mit Abluftschlauch entweder eine spezielle Öffnung in Wand oder Fenster vorhanden sein muss, bleibt der Trockner ohne Schlauch standortunabhängig – das spart weitere Energie. Denn nicht immer ist die Witterung draußen so freundlich, dass ein offenes Fenster vorteilhaft für die Zimmertemperatur ist. Auch in Sachen Einbruchschutz stellt die Variante mit geöffnetem Fenster einen großen Nachteil dar.
Harte Schale, Hightech-Kern: die innovative Technik hinter attraktivem Design
Längst gehören Kondenstrockner zu den festen Größen in der Kategorie Wäschetrockner. Aber was steckt dahinter? Welche Technik verwendet dieser Haushaltshelfer? Der Vorgang bis zur trockenen Wäsche beinhaltet mehrere Schritte:
- Kalte Umgebungsluft ansaugen
- Erhitzen und damit Entfeuchten der eingesaugten Luft
- Einblasen der trockenen, erwärmten Luft in die Wäschetrommel
- Absaugen der Luft, die nun Feuchtigkeit trägt
- Abkühlen der Luft über einen Kondensator und Auffangen der beim Abkühlen abgegebenen Feuchtigkeit
- Erneutes Starten des Vorgangs bis zur kompletten Trocknung der Wäsche
Dieser Ablauf unterscheidet sich nicht zuletzt durch einen höheren Energiebedarf gegenüber einem in der Anschaffung teureren Wärmepumpentrockner. Dort wird die abgeleitete warme, feuchte Luft direkt genutzt, um die frisch zugeführte, kalte Luft zu erwärmen. Je nach Häufigkeit des Einsatzes kann sich auf lange Dauer ein Wärmepumpentrockner bezahlt machen. Das gilt es, individuell zu entscheiden. Im Single- oder Pärchenhaushalt erweist sich der Kondenstrockner als alltagstauglich. Mehrpersonenhaushalte bevorzugen eher die Energiesparvariante Wärmepumpentrockner bei hohem Wäscheaufkommen.
Eines ist bei beiden Varianten gleich: Das kondensierte Wasser wird in einem Behälter gesammelt und kann nach Betrieb einfach entleert werden. Ein Tipp: Sparen Sie den nächsten Einkauf von destilliertem Wasser für Dampfbügeleisen & Co. Nutzen Sie einfach das Wasser aus Ihrem neuen Kondenstrockner für diesen Zweck. Namhafte Hersteller wie Miele verwöhnen ihre Kunden sogar mit integrierter Kondenswasserableitung. Dafür ist jedoch eine entsprechende Ablaufmöglichkeit wie Waschbecken oder Siphon in direkter Nachbarschaft des Kondenstrockners erforderlich.
Welcher Trockner passt zu Ihrem Haushalt?
Fassungsvermögen der Trommel
Allgemein lässt sich sagen, dass Singles und Paare mit einer Trommelgröße von fünf bis sechs Kilogramm gut auskommen. Familien sollten eine Maschine ab acht Kilogramm wählen. Je nach persönlichem Wasch-/Trocken-Rhythmus – eventuell aufgrund Hygiene/Pflegesituation oder bei Arbeitskleidung – kann die große Ausführung auch für kleine Haushalte vorteilhaft sein. Beachten Sie einfach die Größe Ihrer Waschmaschinentrommel und passen Sie die Auswahl beim Kondenstrockner entsprechend an. Und bedenken Sie: Der beste Knitterschutz ist eine nicht zu volle Trommel.
Sonderprogramme und Ausstattung
Werfen Sie einen Blick auf die Pflegeetiketten Ihrer Kleidung oder Bettwäsche. Wählen Sie entsprechend ein Gerät für empfindliche Fasern. Als wertvoll erweist sich zudem eine Schontrommel. Eine Innenbeleuchtung bietet in dunkleren Räumen den nötigen Durchblick beim Be- und Entladen. Zeitvorwahlschalter und App-Steuerung ermöglichen einen Trocknervorgang auch ohne Ihre Anwesenheit.
Effizienz
Beachten Sie die Werte für Energie- und Kondensationseffizienz für einen sparsamen Betrieb über viele Jahre.
Die unschlagbaren Vorteile: Trocknen ohne Wenn und Aber
Aktuelle Kondenstrockner haben es im wahrsten Sinne des Wortes „in sich“. Ihre Ausstattung beschränkt sich längst nicht mehr nur auf Programmwahl und Einschaltknopf. Wie viele andere Haushaltshelfer finden sich auch hier appfähige Modelle, die sich in einen modernen, smart gesteuerten Haushalt nahtlos einfügen. Selbstreinigende Kondensatoren, Invertermotor und Touchscreen – was futuristisch klingt, ist längst Realität:
- Beliebig aufstellbar, also auch in Küche oder Schlafzimmer, da der Kondenstrockner anders als ein Ablufttrockner keinen Ausgang für den Abluftschlauch benötigt
- Individual-Programme wie Wolle, Sport, Dampf oder Daunen
- Gegenüber dem Ablufttrockner keine Flusenbildung
- Knitterfreie Wäsche, was in vielen Fällen das Bügeln erspart
Letztendlich entweichen auch beim geschlossenen Wasserkreislauf eines Kondenstrockners minimale Mengen an Feuchtigkeit in die Umgebung. Steht Ihr Gerät also in einem Wohnraum oder der Küche, sollten Sie ein regelmäßiges Lüften einbeziehen. Beachten Sie bei der Auswahl Ihres favorisierten Trockners die angegebene Kondensationseffizienzklasse. Hier gilt die gleiche Einstufung wie bei der Energieeffizienz: A geht vor B. Insbesondere, wenn das Gerät frei aufgestellt wird, kommt diesem Wert eine hohe Bedeutung zu.
Das passende Zubehör für Ihren Trockner
Insbesondere die Standortunabhängigkeit eröffnet Ihnen zahlreiche Vorteile im täglichen Umgang mit Ihrem neuen Helfer. Mittels Unterbausockel bringen Sie den Kondenstrockner auf rückenfreundliche Höhe. Umfangreiches Trocknerzubehörwie pfiffige Trocknerbälle sorgen für eine noch schonendere Trocknung und reduzieren den antistatischen Effekt der Wäschestücke. Mit einer passenden Unterbauplatte nimmt Ihre Waschmaschine den neuen Kondenstrockner „Huckepack“. Das erlaubt auch in kleinen Wohnungen die Anschaffung eines Trockners ohne zusätzliche Stellfläche.