- Startseite
- Haushaltsgeräte
- Waschen & Trocknen
- Trockner (107)
Wäschetrockner – die clevere und komfortable Ergänzung für Ihre Waschküche
Wäschetrockner bringen Komfort in Ihren Alltag. Denn feuchte Wäsche braucht auf der Leine relativ lange, bis sie wieder einsatzbereit ist. Ein Trockner sorgt dagegen schnell und zuverlässig für trockene Kleidung.
Wäschepflege leicht gemacht – ein Wäschetrockner bietet viele Vorteile
Mit einem Wäschetrockner können Sie genau festlegen, wann Ihre Wäsche wieder einsatzbereit ist. Diese Geräte liefern Ihnen quasi auf Knopfdruck schrankfertig getrocknete Wäschestücke. Darüber hinaus besitzen sie noch einige weitere Vorteile:
- Ein Trockner benötigt weniger Stellfläche als ein Wäscheständer oder eine Wäscheleine.
- Er ist mit wenigen Handgriffen befüllt und spart Ihnen viel Zeit und Arbeit.
- Sie erhalten mit diesen Geräten je nach Textilart glatte, knitterfreie Wäschestücke und können sich häufig das Bügeln sparen.
- Wäsche lässt sich mit diesen Geräten rund um die Uhr trocknen. Sie sind bei der Hausarbeit äußerst flexibel.
Abluft oder Kondensieren: Diese Trockner-Arten gibt es
Wenn Sie einen Siemens Trockner oder ein anderes Markengerät bestellen möchten, stehen Ihnen dazu unterschiedliche Varianten zur Verfügung:
- Ablufttrockner
- Kondenstrockner
- Wärmepumpentrockner
Sämtliche Geräte nutzen zum Wäschetrocknen warme Luft, da diese mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte. Die Modelle saugen die Umgebungsluft an und erwärmen sie. Anschließend leiten die Wäschetrockner die warme Luft in die Trommel mit der herumwirbelnden Wäsche. Dadurch gelangt die Feuchtigkeit der Textilien – wie beim Trocknungsvorgang auf demWäscheständer– in die sie umgebende Luft. Um möglichst schnell und gleichmäßig trocknen zu können, tauscht der Trockner die feuchte Luft regelmäßig durch frische, trockene aus. Im Umgang mit der feuchten Luft bestehen zwei unterschiedliche Systeme:
- Ablufttrockner geben die feuchte Luft mithilfe eines Abluftschlauches an die Umgebung ab. Um Schimmelbildung und/oder eine unangenehm hohe Luftfeuchte in Ihrer Wohnung oder dem Keller zu vermeiden, ist es ratsam, diesen Abluftschlauch nach draußen abzuführen, zum Beispiel, indem Sie ihn aus dem Fenster hängen. Dieses System kommt heutzutage nur noch selten zum Einsatz.
- Kondenstrockner leiten die feuchte Luft zu einem Kondensator. Dort kühlt sie ab und die Feuchtigkeit schlägt sich in Form von Wassertropfen in einem speziellen Auffangbehälter nieder. Das Prinzip kennen Sie zum Beispiel aus dem Badezimmer, wo beim Baden oder Duschen durch den warmen Wasserdampf die kühlen Fensterscheiben und Spiegel anlaufen.
Ein Kondenstrockner ist somit wesentlich komfortabler als ein Ablufttrockner. Sie können ihn überall aufstellen, wo Platz und ein Stromanschluss vorhanden sind, und benötigen keinen Zugang für den Luftschlauch ins Freie. Das Kondenswasser aus dem Auffangbehälter schütten Sie nach dem Trockenvorgang einfach weg und schon können Sie wieder eine neue Ladung feuchte Wäsche in Angriff nehmen.
Sparsam Wäsche trocknen mit dem Wärmepumpentrockner
Neben herkömmlichen Kondenstrocknern hat sich inzwischen der Wärmepumpentrockner etabliert. Er nutzt die Energie der warmen Abluft, um die kalte Luft mittels einer Wärmepumpe zu erwärmen. Auf diese Art sparen diese Geräte einiges an Strom und sind besonders energieeffizient. Das Prinzip funktioniert ähnlich wie in IhremKühlschrank: Die warme Luft aus dem Trockner strömt an einem sogenannten Wärmetauscher entlang. Das ist eine Spirale, in der sich ein Kühlmittel befindet. Dieses kühlt die Luft ab, bis die Luftfeuchte kondensiert. Das Kühlmittel in der Leitung erhitzt sich dabei stark. Im nächsten Schritt trifft die entfeuchtete Luft auf eine zweite Spirale. Darin zirkuliert das erhitzte Kühlmittel und gibt seine Wärme wieder an die Luft ab. Diese erwärmte Luft strömt nun wieder in die Wäschetrommel und entzieht erneut Ihrer Wäsche die Feuchtigkeit. Der Kreislauf beginnt von Neuem.
Wärmepumpentrockner verfügen also im Gegensatz zu einem Trockner mit Abluft oder einem Kondenstrockner über einen geschlossenen Kreislauf. Durch dieses System:
- heizen sie die Umgebung kaum auf
- bleibt die Luftfeuchtigkeit im Raum konstant
- arbeiten diese Wäschetrockner sehr sparsam und ökologisch
Ein weiteres großes Plus: Wärmepumpentrockner schonen Ihre Wäsche, da sie die Luft weniger stark erhitzen als Abluft- oder Kondenstrockner. Allerdings benötigen diese Geräte für den Trocknungsvorgang auch etwas mehr Zeit.
So finden Sie den richtigen Wäschetrockner für Ihre Bedürfnisse
Neben den verschiedenen Systemen sollten Sie vor dem Kauf noch einige wichtige Punkte beachten. Dazu gehören unter anderem:
- Energieeffizienzklasse: Die Einteilung der Wäschetrockner erfolgt in Kategorien von C (schlechteste Energiebilanz) bis A+++ (beste Energiebilanz). Wählen Sie für einen sparsamen Betrieb am besten Produkte der Klassen A+ oder besser.
- Fassungsvermögen: Damit Ihr Wäschetrockner effektiv arbeiten kann, sollte das Ladevolumen gut zu Ihrem Haushalt passen. Eine Single-Wohnung kommt beispielsweise bereits mit einem Volumen von 1 bis 6 kg zurecht, während drei bis vier Personen Trockner mit 7 oder 8 kg Fassungsvermögen benötigen.
- Programmauswahl: Anhand der angebotenen Programme fällt es leicht, ein Gerät auszusuchen, das genau zu Ihnen passt. Neben Standardprogrammen bringen einige Produkte nützliche Extras mit wie Kurzprogramme, Knitterschutz für leichtesBügelnoder Tierhaarentfernung.
Pflege leicht gemacht: Die Reinigung Ihres Wäschetrockners
Wäschetrockner sind ausgesprochen pflegeleicht. In der Regel reicht es völlig aus, wenn Sie das Flusensieb regelmäßig sauber machen. Beim Kondenstrockner kommt zudem das Entleeren des Kondenswasserbehälters hinzu. Des Weiteren ist es ratsam, die Lamellen des Trockners etwa einmal pro Monat gründlich mit dem Staubsauger abzusaugen. Beim Wärmepumpentrockner ist es außerdem empfehlenswert, die Wärmepumpe alle drei Monate abzusaugen und zu putzen. Einige Markengeräte wie Bosch Trockner oder Siemens Trockner bieten Ihnen komplett selbstreinigende Kondensatoren. Diese Wäschetrockner sind besonders wartungsarm.
Ein Tipp: Online finden Sie im Nu passende Geräte zum Waschen & Trocknen. So sind Kombigeräte wieWaschtrocknerplatzsparende Alternativen zu einzeln aufgestellten Waschmaschinen und Wäschetrocknern.