- Startseite
- Haushaltsgeräte
- Kühlen & Gefrieren
- Kühlschränke
- Weinkühlschränke (29)
Weinkühlschränke für alle Weinliebhaber
Vermutlich verfügen Sie nicht wie die Schlossherren früherer Zeiten über einen großen dunklen Keller, in dem Sie große Weinfässer gut gekühlt einlagern können. Die Alternative für den modernen Weinfreund sind spezielle Weinkühlschränke oder Weintemperierschränke. Sie entsprechen in den Maßen einem kleinen Kühlschrank oder Getränkekühlschrank und finden ihren Platz in der Küche, in Ihrer Vorratskammer oder auch im Wohnzimmer. Ihre Aufgabe ist es, Weine bei den für sie optimalen Temperaturen zu lagern. Möchten Sie Besuchern einen guten Tropfen servieren, ist der Wein perfekt temperiert und sofort servierfertig.
Warum sind spezielle Weinkühlschränke eine sinnvolle Idee?
Softdrinks, Säfte und Bier sind „fertig“, wenn sie in der Fabrik in Flaschen und Dosen abgefüllt und verschlossen werden. Sie sind dann einige Monate haltbar. Bei Weinen ist dies nicht der Fall. Wein kann über Jahre hinweg gelagert werden und reift in dieser Zeit noch nach. Dies geht jedoch nur, wenn der Wein keinen größeren Temperaturschwankungen oder Sonnenlicht ausgesetzt ist und die Luftfeuchtigkeit stets gleich bleibt – wie eben in den Gewölbekellern vergangener Zeiten. Ein moderner Weinschrank imitiert diese Verhältnisse, sodass Sie Weine lange Zeit aufbewahren können.
Dies ist nur einer der beiden großen Vorteile, die spezielle Weinkühlschränke gegenüber dem regulären Kühlschrank mitbringen. Jeder Wein besitzt eine eigene Optimaltemperatur, bei der er seine Aromen ideal entfalten kann. Ganz allgemein sollten Rotweine besser bei Zimmertemperatur serviert werden und Weißweine leicht gekühlt. Roséweine, Sekt und Champagner haben wiederum ihre eigenen Ansprüche. Darum sollte Ihr Weinkühlschrank 2 Zonen oder noch mehr haben, in denen Sie unterschiedliche Temperaturen einstellen können. So müssen Sie einen Weißwein nicht erst kalt stellen, ehe Sie bei der sommerlichen Grillparty Ihre Gäste auf der Terrasse am Gartentisch versammeln. Umgekehrt muss der Rotwein nicht erst angewärmt werden, wenn Sie ihn im Winter aus dem eiskalten Keller holen, um vor dem flackernden Kaminfeuer einen guten Tropfen zu genießen.
Worauf Sie beim Kauf von Weinkühlschränken achten sollten
Weinkühler unterscheiden sich in der Ausstattung und Größe. Handelt es sich um einen Weinklimaschrank oder Weintemperierschrank, ist meist nur eine einzige Temperatur einstellbar. Oft genügt dies schon, wenn Sie in der Regel einer einzigen Weinsorte wie Rotwein oder Weißwein den Vorzug geben. Möchten Sie jedoch unterschiedliche Weine einlagern, sollte Ihr Weinschrank zwei oder mehrere Klimazonen aufweisen. Die Luftfeuchtigkeit sollte grundsätzlich bei etwa 75 bis 85 Prozent liegen.
Ein weiterer Aspekt ist die Größe: Haben Sie im Keller oder in der Vorratskammer genug Platz zur Verfügung und lagern gerne zahlreiche Weine ein, wählen Sie einen großen Weinkühlschrank für 100 Weinflaschen oder mehr. Ein solcher Schrank eignet sich auch gut für Hobbywinzer, die ihre eigenen Weine lagern und zum Verkauf anbieten. Möchten Sie lediglich stets einige gute Flaschen Wein für den privaten Genuss alleine, zu zweit oder beim Abendessen mit Freunden wohltemperiert aufbewahren, genügt ein kleiner Weinkühler mit Platz für 6 oder 12 Flaschen. Einen solchen Schrank können Sie auch prima im Esszimmer oder im Wohnzimmer aufbewahren: Verbergen Sie ihn hinter der Türe in einem Sideboard oder stellen Sie ihn offen sichtbar auf eine Kommode. Dabei können Sie Weingläser, Korkenzieher und Untersetzer griffbereit direkt daneben aufbewahren.
Leben in Ihrem Haushalt Kinder oder Jugendliche, denen Sie den Zugang zu Ihren Weinen versperren möchten? Wählen Sie ein Modell mit Kindersicherung, bei dem ein PIN-Code über ein Touchpad eingegeben werden muss, um die Tür zu entriegeln.
Denken Sie zuletzt auch an die Energieeffizienz: Da Weinkühlschranke genau wie normale Kühlschränke undGefrierschränkeim Dauereinsatz sind, sollten sie möglichst stromsparend arbeiten. Die Skala reicht von A+++ für höchste Effizienz und G für die geringste Effizienz.
So stellen Sie Weinkühlschränke richtig ein
Informieren Sie sich über die beste Lagertemperatur für Ihre Weine. Bestellen Sie regelmäßig einen Lieblingswein beim Weinbauer Ihres Vertrauens, können Sie ihn um Rat bitten. Allgemeine Idealtemperaturen für bestimmte Weinsorten:
- Rotwein: 15 bis 18 °C
- Weißwein: 11 bis 14 °C
- Roséwein: 7 bis 12 °C
- Sekt/Champagner: 5 bis 7 °C
Stehen Ihnen nur zwei Klimazonen zur Wahl, trennen Sie am besten zwischen Rot- und Weißweinen. Den Sekt, mit dem Sie bei Ihrer Feier anstoßen möchten, können Sie im Kühlschrank kalt stellen.
Weine brauchen Ruhe, damit sie richtig reifen können. Viele Weinkühlschränke arbeiten mit dem Peltier-Kühlsystem oder mit Kompressoren. Dadurch gelingt eine besonders vibrationsarme Kühlung, die die Qualität des eingelagerten Weines sicherstellt.
Steht Ihr Weinschrank nicht im dunklen Keller, sollten Sie ein Gerät mit einer isolierten, verdunkelten Glasfront wählen. Das Spezialglas filtert das UV-Licht, das mit der Sonne durch die Fenster in den Raum dringt. Stellen Sie den Schrank am besten so auf, dass die Frontseite zu keiner Tageszeit direkt von der Sonne bestrahlt wird. Nun steht dem Weingenuss nichts mehr im Weg – Prost!