- Startseite
- Haushaltsgeräte
- Kühlen & Gefrieren
- Kühlschränke
- Minikühlschränke (12)
Der Mini-Kühlschrank – ein kleines Gerät mit großer Klasse
Ein Mini-Kühlschrank ersetzt in sehr kleinen Küchen einen herkömmlichen Kühlschrank oder bietet eine zusätzliche Kühlgelegenheit für Ihren Garten, den Balkon oder das Wohnzimmer. Informieren Sie sich hier näher!
- Die Vorteile: Wodurch zeichnet sich der Mini-Kühlschrank aus?
- Maße, Marke und Design: Worin unterscheiden sich die einzelnen Mini-Kühlschränke voneinander?
- Größe, Fächer, Stromverbrauch: Worauf sollte ich beim Kauf eines Mini-Kühlschranks achten?
- Pflege muss sein: Wie taue ich den Mini-Kühlschrank ab?
Die Vorteile: Wodurch zeichnet sich der Mini-Kühlschrank aus?
Ein Mini-Kühlschrank ist eine sinnvolle Option für alle, die zu Hause nur eine kleine Küchenzeile zur Verfügung haben, in der der Platz knapp bemessen ist. Da sind Sie für jeden Zentimeter, den Sie sparen, dankbar. Das gelingt Ihnen beispielsweise, indem Sie statt eines normalen Einbau- oder Standkühlschranks einen Mini-Kühlschrank wählen. Doch auch in Haushalten, in denen ein gewöhnlicher Kühlschrank steht, hat ein kleiner Kühlschrank durchaus seine Daseinsberechtigung. Großfamilien oder mehrköpfige WGs beispielsweise, die gerne und viel kochen, freuen sich über zusätzlichen Platz in einem Kühlschrank im Mini-Format. Ebenfalls gefragt ist der Mini-Kühlschrank bei Geburtstagsfeiern oder Grillpartys. Hier schließen Sie ihn im Wohnzimmer oder auf dem Balkon an und lassen die Gäste sich selbst bedienen.
Gut zu wissen: Es gibt keine einheitliche Definition bei Mini-Kühlschränken. Vor allem die Höhe fällt oftmals sehr unterschiedlich aus und liegt häufig zwischen 51 und 58 cm. Entscheidend ist die Breite. Während ein herkömmlicher Kühlschrank standardmäßig 60 cm breit ist, kommt ein Minikühlschrank maximal auf eine Breite von 56 cm.
Maße, Marke und Design: Worin unterscheiden sich die einzelnen Mini-Kühlschränke voneinander?
Mini-Kühlschränke bekommen Sie wie normale Kühlschrankmodelle in verschiedenen Größen und Variationen. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen einem sogenannten Tischkühlschrank und einem niedrigen Mini-Kühlschrank. Tischkühlschränke verdanken ihren Namen ihrer Höhe: Sie sind rund 82 bis 85 cm hoch – wie die meisten Esstische. In der Breite messen sie etwa 54 bis 56 cm, die Tiefe liegt bei 56 bis 62 cm. Mit diesen Maßen erreichen die Tischkühlschränke ein Volumen von bis zu 153 Litern, was ungefähr dem Nutzinhalt eines integrierbarenUnterbaukühlschrankesentspricht. Niedrige Mini-Kühlschränke hingegen weisen eine Bauhöhe von maximal 51 cm auf. Da sie dazu noch mit ca. 43 cm recht schmal sind und eine geringe Tiefe von unter 50 cm mitbringen, erinnern sie optisch ein wenig an einen Würfel.
Neben ihrer Größe unterscheiden sich die Mini-Kühlschränke auch in ihrem Design voneinander. So gibt es klassische weiße Modelle, die sich wunderbar als Kühlschrankersatz in Ihrer Küche machen, ebenso wie Varianten in Schwarz oder Rot, die einen stilvollen Blickfang darstellen. Apropos: Ein echter Hingucker sind Mini-Kühlschränke mit dem Aufdruck bekannter Getränkemarken. Ein Beispiel hierfür ist der Coca Cola Minikühlschrank.
Zudem bekommen Sie die Mini-Kühlschränke von mehreren namhaften Marken. So führen unter anderem sowohl CUBES als auch Klarstein undHanseatickleine Kühlschränke im Angebot.
Größe, Fächer, Stromverbrauch: Worauf sollte ich beim Kauf eines Mini-Kühlschranks achten?
Bei der Entscheidung für den richtigen Mini-Kühlschrank gibt es einiges zu beachten. Um hier die richtige Wahl zu treffen, spielt es vor allem eine Rolle, wie beziehungsweise wofür Sie das Gerät nutzen möchten. Soll der Mini-Kühlschrank einen Standardkühlschrank komplett ersetzen, sind Sie gut beraten mit einem Tischkühlschrank, der zusätzlich zum Kühlteil ein Gefrierfach aufweist. Damit erhalten Sie eine kleine Kühl-Gefrierkombination und können auch mal Brot einfrieren oder Eiscreme aufbewahren. Als Ergänzung zum normalen Kühlschrank oder für den sporadischen Einsatz auf Partys genügt ein kleineres Modell ohne Gefrierfach.
Ein weiteres Kriterium ist die Fächeraufteilung. Sehr kleine Mini-Kühlschränke verfügen oftmals lediglich über ein Ablage- und ein Getränkefach. Genügt Ihnen das nicht, sollten Sie sich nach einem größeren Gerät umsehen. Tischkühlschränke haben im Kühlteil meist drei bis vier Fächer zu bieten, die zum Teil höhenverstellbar sind. Ergänzend finden sich hier in der Regel Eierablagen und weitere Fächer in der Tür.
Von hoher Bedeutung ist die Energieeffizienz des Gerätes, vor allem dann, wenn Sie es dauerhaft nutzen. In diesem Fall empfiehlt sich ein Kühlschrank in klein, der zur Klasse A+++ oder zumindest zur Klasse A++ zählt.
Nicht zu unterschätzen bei der Wahl des richtigen Mini-Kühlschranks ist darüber hinaus der Geräuschpegel. Die meisten Geräte kommen auf einen Wert von bis zu 40 dB, was in etwa vergleichbar mit einem leisen Gespräch ist.
Pflege muss sein: Wie taue ich den Mini-Kühlschrank ab?
Wie jeder andere Kühlschrank auch, bedarf der Mini-Kühlschrank einer regelmäßigen Reinigung. Und dazu gehört vor allem das Abtauen. Hierzu schalten Sie den Kühlschrank zunächst aus und nehmen alle sich dort befindenden Lebensmittel heraus. Lagern Sie diese entweder, wenn vorhanden, in Ihrem zweiten Kühlschrank oder in einer Kühlbox. Entfernen Sie anschließend sämtliche Böden und Fächer und breiten Sie dann mehrere Küchentücher vor dem Mini-Kühlschrank auf dem Boden aus. Damit fangen Sie das herauslaufende Wasser ab. Um den Vorgang des Abtauens zu beschleunigen, können Sie einenTopfmit heißem Wasser auf den Kühlschrankboden stellen. In diesem Fall lassen Sie die Kühlschranktüren nicht geöffnet, sondern verschließen diese.
Ist der Mini-Kühlschrank vollständig abgetaut, entfernen Sie das angetaute Eis vorsichtig. Verwenden Sie hierfür stumpfe Gegenstände wie Holzkochlöffel – keine Messer, diese zerkratzen die Oberfläche – und sammeln Sie das abgeschabte Eis in einem Eimer. Anschließend reinigen Sie den Mini-Kühlschrank gründlich. Dies gelingt wunderbar mit einem Schwamm und warmem Spülwasser. Vergessen Sie beim Putzen die herausgenommenen Böden und Fächer nicht.
Ist alles sauber, trocknen Sie die Oberflächen mit einem Tuch und räumen Sie Böden und Fächer sowie die Lebensmittel wieder zurück in den Kühlschrank. Zu guter Letzt schalten Sie den Kühlschrank im Mini-Format ein.