- Startseite
- Haushaltsgeräte
- Kühlen & Gefrieren
- Kühl-Gefrierkombinationen
- Kühl-Gefrierkombinationen (243)
Kühl-Gefrierkombinationen: Varianten & ihre Besonderheiten
Sie durchstöbern die Kategorie Kühlen & Gefrieren und überlegen, welche der vielfältigen Kühl-Gefrierkombinationen für Sie infrage kommen? Wissenswertes zu Modellvarianten und ihren Vorzügen lesen Sie im Anschluss.
Wenn der Kauf neuer Geräte zum Kühlen und Gefrieren ansteht, lohnt sich ein näherer Blick auf Kühl-Gefrierkombinationen. Hier lesen Sie, welche Gründe für ihre Anschaffung sprechen und wodurch sich die Bauarten und Ausstattungen der variantenreichen Ausführungen unterscheiden. Tipps zur optimalen Platzierung in der Küche und eine Checkliste zu den Auswahlkriterien runden die folgende Zusammenstellung ab.
Welche Merkmale zeichnen eine Kühl-Gefrierkombination aus?
Mit einer Kühl-Gefrierkombination entdecken Sie eine platzsparende Lösung, um die beiden Bereiche Kühlen und Gefrieren auf wenig Raum zu vereinen. Das funktioniert durch eine vertikale Anordnung von Gefrier- und Kühlteil, wobei sich der weniger frequentierte Gefrierteil meist unten befindet. Darüber haben Sie einfachen Zugriff auf alle Lebensmittel, die Sie im Kühlteil lagern. Kühl-Gefrierkombinationen verbrauchen zudem weniger Energie als Einzelgeräte. Zwei getrennte Kühlkreisläufe sowie automatische Abtaufunktionen tragen ebenfalls zu einem sparsamen Energieverbrauch bei.
Wie gliedere ich eine Kühl-Gefrierkombination in die Küche ein?
- Frei stehende Standgeräte zeichnen sich durch vergleichsweise niedrigere Anschaffungskosten aus. Sie ermöglichen es Ihnen beispielsweise, freie Wandbereiche zwischen zwei Durchgängen zu nutzen. Soll Ihr Kühl-Gefriergerät Ihre Küche als Designobjekt aufwerten? Dann bietet sich als Alternative die amerikanische Side-by-Side-Variante an. Diese groß dimensionierten Geräte repräsentieren eine Klasse für sich: Sie weisen nebeneinander angeordnete Kühl- und Gefrierbereiche sowie Extras wie Eiswürfelbereiter auf.
- In die Küchenzeile integrierte Einbaugeräte sind die erste Wahl, wenn Sie eine elegante Einrichtungslösung mit durchgehenden Fronten bevorzugen. In diesem Fall steht das Gerät in einem Korpus und das Türdesign entspricht der Küchenfront. Sind die beiden Türen mit dem Gerät verbunden, handelt es sich um Festtüren; bei einer Befestigung am Korpus handelt es sich um Schlepptüren.
Ein Tipp: Das sogenannte Arbeitsdreieck entsteht aus der Anordnung der Küchenzonen Kühlen, Spülen und Kochen. Kurze Laufwege ermöglichen reibungslose Arbeitsprozesse, fördern dadurch die Ergonomie und ersparen Ihnen Zeit und Energie. Idealerweise betragen die Abstände zwischen diesen drei Bereichen jeweils bis zu eineinhalb Meter, mit einer maximalen Gesamtlaufweite von sieben Metern.
Worauf kommt es bei der Ausstattung einer Kühl-Gefrierkombination an?
Beim Vergleich von Kühl-Gefrierkombinationen sollten Sie Ihr Augenmerk auf die Inneneinrichtung und die Kühlzonen richten:
- Kühlschränke mit unterschiedlich temperierten Zonen ermöglichen Ihnen die optimale Lagerung verschiedenartiger Lebensmittel und erhöhen deren Haltbarkeit. Das gilt auch für den Kühlbereich einer Kühl-Gefrierkombination, der Kühl- und Frischezonen für Fleisch und Gemüse aufweisen sollte. Neben der Temperatur spielt auch die Luftfeuchtigkeit bei der Kühllagerung eine bedeutende Rolle.
- Gefrierschränke verfügen über drei oder mehr Laden für Gefriergut, das mithilfe einer Schockgefrier-Funktion schneller seine Idealtemperatur erreicht.
Eine durchdachte, bedarfsgerecht verstellbare Inneneinrichtung des Kühlteils bietet Ihnen maximale Flexibilität bei der Lagerung Ihrer Lebensmittel. Sie ermöglicht Ihnen beispielsweise, auch große Töpfe und hohe Torten unkompliziert unterzubringen und Flaschen in eigens konzipierten Halterungen liegend zu lagern.
Welche zusätzlichen Funktionen sind bei Kühl-Gefrierkombinationen wesentlich?
Kühl- und Gefrierkombinationen sind modellabhängig mit einer großen Bandbreite an Extras erhältlich. Dabei stehen einige Funktionen im Vordergrund.
- No Frost: Ein ausgeklügeltes Umluftsystem verhindert durch den Abtransport der Luftfeuchtigkeit die Eisbildung. Ein Gerät mit dieser Funktion verbraucht zwar mehr Strom und weist daher eine höhere Energieeffizienzklasse auf, dennoch sparen Sie durch das Vermeiden von Eis vergleichsweise mehr Energie.
- Low Frost: Diese Funktion verringert die Eisbildung dank einer speziellen Innenraumbeschichtung um bis zu 80 Prozent. Das Abtauen in regelmäßigen Abständen entfällt dadurch jedoch nicht.
- Abtauautomatik: Mit ihr gehört aufwendiges Abtauen endgültig der Vergangenheit an.
- Türalarm: Vergessen Sie, die Tür zu schließen, erinnert Sie ein Signalton daran.
- Soft-Close-Funktion: Die Türen schließen sich lautlos – und ab einer Türöffnung von rund 20 Zentimetern von selbst.
Ein Tipp: Wenn Sie gerne verreisen, ist die Anschaffung eines Geräts mit Urlaubsfunktion sinnvoll. Diese kühlt den Innenraum lediglich auf 15 statt auf sieben Grad Celsius herunter. Diese Maßnahme verhindert Schimmelbildung und spart Energie. Die Temperatur im Gefrierbereich ändert sich dadurch nicht.
Worauf kommt es bei der Auswahl einer Kühl-Gefrierkombination an?
Sie freuen sich schon darauf, bald eine neue Kühl-Gefrierkombination zu besitzen, und gehen gedanklich die Auswahlkriterien durch? Die folgende Checkliste fasst die wesentlichen Punkte zusammen und unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung.
- Bauart: Suchen Sie nach einem frei stehenden oder nach einem Einbaugerät, dessen Fronten sich harmonisch in die Küche einfügen?
- Größe/Nischenmaß: Welche Abmessungen darf Ihre Kühl-Gefrierkombination maximal aufweisen? Dabei orientieren Sie sich bei einem Einbaugerät am sogenannten Nischenmaß, das sich aus der Nischenhöhe, -breite und -tiefe zusammensetzt.
- Volumen: Dieses wird auch als Nutzinhalt bezeichnet und sollte auf die Haushaltsgröße abgestimmt sein.
- Türanschlag: Ist die Seite des Türanschlags bei Ihrem Wunschgerät vorgegeben oder reversibel?
- Türart: Sagen Ihnen Fest- oder Schlepptüren mehr zu?
- Kühlkreislauf: Weist das Gerät zwei getrennte Kühlkreisläufe auf?
- Kältemittel: Dieses sollte im Sinne der Umwelt FCKW-frei sein.
- Aufteilung: Welche Aufteilung ist für Ihre Zwecke ideal? Wie viel Platz sollte der Kühl- im Verhältnis zum Gefrierteil einnehmen? Und wie sollten beide Bereiche angeordnet sein?
- Ausstattung: Welche Zusatzfunktionen sind Ihnen wichtig?
Hier noch ein Tipp: Das Thema nachhaltig Kühlen & Gefrieren liegt Ihnen am Herzen? Ein Blick auf das Energielabel gibt anhand der Energieeffizienzklasse Aufschluss über den Verbrauch. Dieser wird in Buchstaben von A bis G ausgedrückt, wobei A der höchsten Effizienz mit dem niedrigsten Energieverbrauch entspricht.