- Startseite
- Haushaltsgeräte
- Kaffeemaschinen & Espresso
- Kaffeevollautomaten (110)
Kaffeevollautomaten – Ihr Lieblingsheißgetränk auf Knopfdruck
Kaffeevollautomaten gelten als die Luxusvarianten unter den Kaffeemaschinen. Sie bereiten mehrere Kaffeevariationen mit erstklassigem Geschmack und Aroma zu – und das in kürzester Zeit und zu äußerst attraktiven Preisen.
Kaffee zählt weltweit zu den beliebtesten Heißgetränken und ist hierzulande insbesondere morgens sowie nachmittags zum Kuchen fast schon Standard. Während sich Kaffee früher hauptsächlich dadurch unterschied, dass er mal mehr, mal weniger stark war, gibt es heute zahlreiche Kaffeevarianten: vom Caffè Crema, den Sie klassisch schwarz trinken oder mit etwas Milch und Zucker ergänzen, über Caffè Latte, den Milchkaffee, bis hin zu Latte Macchiato, Cappuccino und Espresso. Möglich machen das moderne Kaffeevollautomaten.
Was spricht für den Kauf eines Kaffeevollautomaten?
Kaffeevollautomaten sind neben dem Einsatz in Großraumbüros und Gastronomiebetrieben prima geeignet für Haushalte, in denen viel Kaffee getrunken wird beziehungsweise in denen die Bewohner verschiedene Kaffeesorten bevorzugen. Denn zwar sind die Anschaffungskosten eines Vollautomaten deutlich höher als etwa die für eine herkömmliche Kaffeemaschine oder eine Kapsel- oder Padmaschine, dafür lohnt sich ein Kaffeevollautomat langfristig, da der Preis pro Tasse deutlich niedriger ausfällt als bei Kapsel- und Padgeräten. Ein Kaffeevollautomat kann sich also durchaus auch bei einer oder zwei Personen auszahlen, die mehrmals täglich in den Genuss des beliebten Heißgetränks kommen möchten.
Ein weiterer Vorzug liegt in der geschmacklichen Vielfalt, da Sie mit einem Kaffeevollautomaten mehrere Kaffeesorten zubereiten können. Außerdem haben Sie bei manchen Geräten die Möglichkeit, die Menge sowie die Stärke des Getränks einzustellen. Darüber hinaus ist ein Kaffeevollautomat einfach und ohne großen Aufwand zu bedienen und erspart Ihnen somit Zeit und Arbeit.
Nicht zu vergessen ist der geschmackliche Vorteil: Vollautomaten erzeugen dank des hohen Wasserdrucks ein besonders intensives Aroma, da sie die Bohnen mit dem integrierten Mahlwerk als Ganzes verarbeiten, was den Geschmack enorm verbessert und dafür sorgt, dass die volle Qualität der Bohnen erhalten bleibt.
Wie funktionieren vollautomatische Kaffeemaschinen?
Ein Kaffeevollautomat produziert Kaffee in der Regel nach der sogenannten Espressomethode. Das heißt, dass das Gerät heißes Wasser mit einem sehr hohen Druck durch eine fein gemahlene Schicht aus Kaffeepulver presst. Das Ergebnis ist hochkonzentrierter Kaffee mit einem ganz leichten Schaum aus Kaffeeölen, der als Crema bezeichnet wird und direkt in die untergestellte Tasse fließt. Dazu ist nichts weiter nötig als ein Knopfdruck – vorausgesetzt, die Maschine ist mit ausreichend Wasser, Bohnen und gegebenenfalls Milch gefüllt.
Um nicht permanent Strom zu verbrauchen, empfiehlt es sich, die Kaffeemaschine über Nacht auszuschalten. Wenn Sie den Automaten dann am nächsten Morgen einschalten, fährt er zunächst hoch, ähnlich wie Sie es vielleicht von Ihrem PC kennen. Dabei werden die Funktionen des Automaten geprüft, danach erfolgt die sogenannte Aufwärmphase, wobei Sie gegebenenfalls Hinweise erhalten, dass beispielsweise Wasser, Kaffeebohnen oder Milch nachgefüllt werden müssen. Zudem informiert Sie das Gerät über eine Anzeige darüber, wann eine Reinigung oder Entkalkung notwendig ist.
Worauf sollte ich beim Kauf von Kaffeevollautomaten achten?
Kaffeevollautomaten unterscheiden sich unter anderem in ihren Ausstattungsmerkmalen sowie technischen Details voneinander. Die wichtigsten Komponenten und Faktoren, die bei der Auswahl Ihrer Kaffeemaschine eine Rolle spielen, sehen Sie hier im Überblick:
- Mahlwerk: Die meisten Kaffeevollautomaten integrieren entweder ein Kegel- oder ein Scheibenmahlwerk. Ersteres ist am häufigsten in den Geräten verbaut, da es weniger Platz einnimmt. Der Vorteil von Kegelmahlwerken besteht darin, dass das Mahlgut bei gleicher Größe und Qualität weniger erhitzt wird. Scheibenmahlwerke, die das Mahlgut stärker erhitzen, sind dafür leiser im Betrieb.
- Brühgruppe: Die Brühgruppe ist das Herzstück des Kaffeevollautomaten und entweder fest im Gerät verbaut oder herausnehmbar. Viele Kaffeetrinker bevorzugen eine entnehmbare Brühgruppe, da sich diese unter fließendem Wasser mit der Hand gründlich abspülen lässt. Für die Innenreinigung ist allerdings dennoch ein integriertes Reinigungsprogramm der Kaffeemaschine nötig. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass sich herausnehmbare Brühgruppen bei möglichen Defekten ohne Probleme ersetzen und selbst austauschen lassen. Andere Kaffeeliebhaber wiederum ziehen fest verbaute Brühgruppen vor, da die komplett automatische Reinigung weniger Aufwand und Arbeit erfordert.
- Leistung und Druck: Je höher die Leistung ist, die für gewöhnlich zwischen 1.400 und 2.300 Watt liegt, desto heißer wird das Wasser und desto schneller erfolgt der Brühvorgang. Der Druck wiederum wirkt sich auf das Aroma des Kaffees aus. Ein Großteil der Maschinen arbeitet mit 15 bar, manche schaffen auch 19 bar.
- Mahlgrad: Bei einigen Kaffeevollautomaten haben Sie die Option, den Mahlgrad zu variieren und den Kaffee so nach Ihren ganz individuellen Vorlieben zuzubereiten. Grundsätzlich gilt hierbei: Je feiner das Pulver, desto stärker der Kaffee; je gröber der Mahlgrad, desto mehr wird der Säureanteil des Heißgetränks hervorgehoben.
- Wassertank, Bohnen- und Abfallbehälter: Die Größe des Wassertanks liegt in der Regel bei 1 bis 2,6 Liter. Vor allem für Büros oder große Haushalte empfiehlt sich ein großer Wassertank, der nicht so oft nachgefüllt werden muss. Den Bohnen- und Abfallbehälter sollten Sie im Volumen an den Wassertank anpassen. Bohnenbehälter fassen üblicherweise 125 bis 560 g Kaffeebohnen, Abfallbehälter kommen auf 8 bis 35 g Platz für Kaffeesatz.
Welche zusätzlichen Features bieten moderne Vollautomaten?
Neben den Hauptkomponenten verfügen einige Kaffeevollautomaten über weitere Ausstattungsmerkmale, die die Bedienung noch komfortabler gestalten:
- Display: Manche Kaffeevollautomaten warten mit einem Touchdisplay auf, mit dem Sie die Maschine bedienen können.
- Milchaufschäumer: Während Sie bei Maschinen mit eigener Aufschäumdüse die Milch selbst aufschäumen, erledigt dies das Gerät mit integriertem Milchaufschäumer ganz von selbst, sodass die fertig geschäumte Milch direkt zusammen mit dem Kaffee in die Tasse fließt.
- Zwei Brühsysteme: Kaffeemaschinen mit jeweils zwei Mahlwerken, Heizsystemen, Pumpen und Ausläufen bereiten zwei Heißgetränke parallel zu.
- Wasserfilter: Kaffeevollautomaten mit Wasserfilter bewahren Ihre Maschine länger vor Verkalkung, sorgen für weicheres Wasser und haben einen positiven Einfluss auf das Aroma.
Ob nun mit zahlreichen Zusatzfunktionen oder in der Grundausstattung – die Kaffeevollautomaten sind von verschiedenen Herstellern und in mehreren Farben erhältlich. Von De'Longhi bis Melitta, von Silber bis Schwarz ist alles dabei. So findet jeder ein passendes Gerät.