- Startseite
- Haushaltsgeräte
- Elektro-Kleingeräte
- Mikrowellengeräte (43)
Mikrowellen – die komfortablen Helfer für die schnelle Küche
In einer Mikrowelle erwärmen Sie blitzschnell Ihre Mahlzeiten – und nicht nur das: Die praktischen Küchenkleingeräte bieten darüber hinaus eine Reihe von cleveren und sparsamen Funktionen für schnelles Kochvergnügen.
Ruckzuck ist Ihr Essen fertig – schließlich nennen Sie eine leistungsstarke Mikrowelle Ihr Eigen. Mit den kompakten Gargeräten bereiten Sie in Minutenschnelle eine warme Mahlzeit zu, erhitzen Speisen und Getränke. Viele Modelle bringen über die Basisfunktion hinaus noch weitere Zubereitungsoptionen mit.
Wie funktionieren Mikrowellen?
Eine Mikrowelle ergänzt in vielen Haushalten den Herd und den Backofen. Ein Blick in den Innenraum eines klassischen Modells zeigt jedoch: Es gibt keine sichtbare Wärmequelle und das Gehäuse bleibt angenehm kühl. Wie erhitzen die Geräte also Ihre Lebensmittel?
Der Clou liegt in der namensgebenden Mikrowellenstrahlung. Diese wird durch ein sogenanntes Magnetron erzeugt, das die Strahlung in den Innenraum weitergibt. Die Wellen versetzen die Wassermoleküle der Speisen in Bewegung. Durch die extrem schnelle Reibung entsteht Wärme. Das funktioniert auch durch bestimmte Materialien hindurch: Sie können Ihr Essen somit auch in geschlossenen Kunststoff-, Porzellan- oder Glasbehältern erhitzen. Lediglich auf Metallgeschirr sollten Sie verzichten: Es reflektiert die Strahlung.
Welche verschiedenen Mikrowellen gibt es?
Viele Mikrowellen leisten heute mehr, als das Essen mittels Strahlung zu erhitzen. Sie verfügen über umfangreiche Funktionspakete, sodass manche Modelle als Alternative zum Backofen dienen können. Auch in weiteren Disziplinen bestehen Unterschiede – darunter in der Bauart.
Sie wählen zwischen Stand-, Unterbau und Einbaugeräten. Stand-Ausführungen platzieren Sie flexibel überall dort, wo Platz ist: auf der Arbeitsplatte, in einem Regal oder in einem Schrank. Der Vorteil der Stand-alone-Lösung: Sie tauschen, wenn notwendig, das Gerät ohne Aufwand aus. Ziehen Sie um oder planen Sie Ihre Küche neu, verwenden Sie die Mikrowelle einfach weiter.
Einbau-Mikrowellen erfordern einen passenden Rahmen sowie ein entsprechendes großes Fach in einem Einbauschrank, um sie nahtlos in die Küchenzeile zu integrieren. Dann dürfen Sie sich über eine einheitliche Optik und einen Zugriff auf Augenhöhe freuen. Obendrein nimmt das Gerät keinen Raum auf der Arbeitsfläche ein.
Unterbau-Mikrowellen montieren Sie am Außenboden eines Hängeschranks. Sie eignen sich besonders gut für kleine Küchen, da sie keinen Platz auf der Arbeitsfläche wegnehmen. Zudem brauchen Sie kein Schrank- oder Regalfach für den Einbau reservieren. Modelle mit dieser Montageart gehören meist zu den Kompakt-Mikrowellen mit geringen Stellmaßen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Höhe: Unterbau-Varianten montieren Sie ebenfalls auf Augenhöhe.
Extras und Ausstattungsoptionen für mehr Komfort
Mit einer Mikrowelle warten Sie nicht lange auf Ihr Essen. Viele Ausführungen bieten über diese Funktion hinaus weitere Erwärmungsmöglichkeiten:
- Modelle mit Heißluft-Funktion nutzen Sie auch zum Aufbacken von Semmeln, Pizza oder Gebäck. Sie arbeiten sparsamer als ein Heißluft-Backofen, da sie durch den kleineren Innenraum weniger Luft erhitzen.
- Mikrowellen mit Grill bieten sich auch für knusprige Hähnchen sowie zum Überbacken von Aufläufen und Gratins an.
- Integrierte Dampfgarer bereiten Ihre Mahlzeiten äußerst schonend zu. Viele Ausführungen empfehlen sich auch zum Sous-vide-Garen, auch als Niedriggarmethode bekannt.
- Kombi-Mikrowellen vereinen drei bis vier Funktionen in einem Gerät: Mikrowellen, Heißluft, Grill und/oder Dampf.
Mikrowellen sind in der Regel mit einem Timer ausgestattet, mit dessen Hilfe Sie Speisen auf den Punkt garen können. Außerdem lässt sich die Leistung variabel einstellen. So bereiten Sie empfindliche Speisen schonend zu und erhitzen zum Beispiel Flüssigkeiten mit voller Kraft blitzschnell. Ein Drehteller stellt sicher, dass die Strahlung sich gleichmäßig verteilt.
Wussten Sie schon? Inverter-Mikrowellen benötigen keinen Drehteller. Sie verteilen die Hitze mithilfe einer ausgeklügelten Technik von Haus aus gleichmäßig.
Auftau- und Warmhalte-Funktionen erhöhen den Nutzungskomfort ebenso wie Automatikprogramme: Sie wählen über ein digitales Display einfach die Art der Speise beziehungsweise des Lebensmittels aus, geben das Gewicht an und lehnen sich bequem zurück – der elektrische Küchenhelfer erledigt den Rest für Sie.
Die Leistungsklassen im Überblick
Ein wichtiger Wert ist die Leistung in Watt: Je höher sie ausfällt, desto schneller erhitzt die Mikrowelle Ihre Speisen. Auch das Volumen des Innenraums sowie die Funktionalitäten spielen eine Rolle für die jeweils optimalen Werte. Heißluft- und Grill-Mikrowellen warten mit stärkerer Leistung auf. Die folgenden Werte dienen der Orientierung:
- Kompakte Basic-Modelle arbeiten mit 700 bis 900 Watt.
- XL-Mikrowellen sollten etwa 1 000 Watt mitbringen.
- Kommen Heißluft- und Grillfunktionen hinzu, sind 2 000 Watt ein guter Richtwert.
Welche Mikrowelle passt zu Ihnen?
Mini- oder Maxi-Format, mit zusätzlichen Gar-Optionen oder doch lieber eine preiswerte Basic-Mikrowelle? Vor dem Kauf einer neuen Mikrowelle ist es ratsam, Ihre Kochgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen, um das passende Modell zu finden. Die folgenden Überlegungen helfen dabei:
- Besitzen Sie einen Backofen oder soll das Gerät als Alternative dazu dienen? In diesem Fall ist ein Kombigerät die beste Option. Auch wenn Sie häufig kleine Mengen Semmeln oder eine einzelne Pizza aufbacken, bieten sich die Alleskönner an.
- Kaufen Sie die Mikrowelle als Ergänzung zu einer vorhandenen Einbauküche? Standgeräte vereinfachen die Inbetriebnahme, da keine baulichen Veränderungen notwendig sind.
- Für wie viele Personen bereiten Sie Essen in der Mikrowelle zu? Ein großer Garraum ist praktisch für große Haushalte.
Stichwort Garraum: Das Innenraumvolumen reicht von kompakten 15 bis 20 Litern für die gelegentliche Nutzung zum Aufwärmen bis zu extra viel Platz für Familienmahlzeiten. Mit Mikrowellen mit 25 bis 35 Litern Garraum sind Sie in der Lage, auch größere Mahlzeiten zuzubereiten. Modelle mit 40 und mehr Litern Volumen sind meist mit Heißluft und weiteren Funktionen versehen und kommen als Ersatz für einen Backofen infrage.