- Startseite
- Garten & Baumarkt
- Garten & Freizeit
- Gartenmöbel
- Gartentische (141)
Gartentische: Besonderheiten, Versionen & Auswahlkriterien
Sie wollen sich neue Gartenmöbel zulegen und überlegen, welche Gartentische infrage kommen? Hier erfahren Sie alles, was Sie über Tische für den Outdoor-Einsatz, ihre Varianten und deren Einsatzbereiche wissen müssen.
Gartentische avancieren während der Sommermonate zum Mittelpunkt Ihres Essbereichs im Freien. Vom entspannten Sonntagsfrühstück über Abendessen mit der ganzen Familie bis zu geselligen Grill- und Sommerfesten im Freundeskreis: Ihr Gartentisch bildet das Zentrum des Geschehens. Er bietet Abstellmöglichkeiten für Gläser, Teller und Tischdekorationen; um ihn gruppieren sich bequeme Sitzmöbel, die zum Verweilen einladen. Hier lesen Sie, welche Tischmodelle für draußen zur Auswahl stehen, wodurch sie sich unterscheiden und wo ihre Vorzüge liegen.
Welche Merkmale zeichnen Gartentische für Außenbereiche aus?
Ob Sie eine großzügige Terrasse oder einen kleinen Balkon besitzen: Mit einem Gartentisch und Sitzgelegenheiten genießen Sie den Sommer in Ihrem Refugium in vollen Zügen. Wie alle Garten- und Balkonmöbel müssen Tische für den Outdoor-Einsatz in erster Linie witterungsbeständig sein. Denn sie sind den Einflüssen von Temperaturschwankungen, Niederschlägen und UV-Strahlung ausgesetzt, die ihren Materialien einiges abverlangen.
Was für Materialien kommen bei Outdoor-Tischen zum Einsatz?
Die wichtigste Eigenschaft eines Gartentisches ist seine Materialbeschaffenheit. Sie definiert sein Erscheinungsbild ebenso wie seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und den zu erwartenden Pflegeaufwand. Im Fokus steht dabei die Tischplatte, da diese – neben Sonne, Wind und Regen – auch den Beanspruchungen durch den laufenden Gebrauch standhalten muss.
- Holztische verströmen auch im Freien Behaglichkeit. Durch ihre Kombination aus natürlichem Look und hoher Belastbarkeit erfreuen Gartentische aus Vollholz, wobei Harthölzer wie Teak, Akazie und Eukalyptus die erste Wahl darstellen. Witterungsbeständig und schädlingsresistent, erweisen sie sich auch im Winter als wetterfest; lebhafte Maserungen verwandeln sie in Eyecatcher. Regelmäßige Oberflächenbehandlungen mit Lasuren, Hartholzölen oder -wachsen erhalten ihre Widerstandskraft.
- Aluminium-Tische verbreiten mit puristischen Designs dezente Eleganz. Dank ihres vergleichsweise geringen Gewichts lassen sich diese Gartentische mühelos umstellen und für die Überwinterung transportieren. Pulverbeschichtete Oberflächen machen sie korrosionsbeständig und pflegeleicht.
- Bistrotische im verspielten Schmiedeeisen-Look gibt es ebenfalls aus Aluminium. Hochwertige Pulverbeschichtungen verleihen ihnen Langlebigkeit, filigrane Ornamente sorgen für Retro-Flair.
- Gartentische mit Glasplatten aus Sicherheitsglas erwecken den Eindruck von Luftigkeit. Das Glas sollte eine Stärke von rund fünf Millimetern sowie eine wasser- und schmutzabweisende Beschichtung aufweisen. Ein Rahmen aus Aluminium erhöht die Stabilität.
- Polyrattan-Tische präsentieren sich als luxuriöse Lounge-Gartenmöbel, die Sie als aufeinander abgestimmte Sets entdecken. Sie werden aus widerstandsfähigen, wetterfesten Kunstharzen gefertigt, deren Flecht-Optiken wirkungsvoll zur Geltung kommen.
Neben Gartentischen, die wie aus einem Guss erscheinen, entdecken Sie Modelle mit kontrastreichen Materialkombinationen. Dabei treffen beispielsweise Tischplatten aus bruchsicherem Glas auf -beine aus rostfreiem Aluminium oder klappbare Stahlgestelle auf Platten aus edlem Eukalyptusholz. Daraus resultieren spannende Designs, die zudem die Kombinationsmöglichkeiten mit Gartenbänken und -sesseln erhöhen.
Welche Funktionen stehen bei Gartentischen zur Auswahl?
Heute ein platzsparender Tisch für zwei bis vier Personen – morgen eine Tafel mit acht Sitzplätzen? Gartentische mit Auszügen machen es möglich und bieten Ihnen maximale Flexibilität. Ebenfalls ganz oben auf der Beliebtheitsskala rangieren praktische Klapptische, die Sie bei Bedarf aufstellen und simpel überwintern. Vor allem auf Balkonen mit übersichtlichem Platzangebot stellen klappbare Gartentische ideale Lösungen dar. Für Mini-Balkone werden Tische angeboten, die Sie am Geländer einhängen, um sie bei Bedarf einseitig aufzuklappen.
Ein Tipp für kleine Balkone: Benötigen Sie Ihren Klapptisch gerade nicht, entspannen Sie in einer der bequemen Hängematten aus leichtem Segeltuch. Das Aufhängen und Abnehmen erfolgt mit Karabinern und erfordert nur wenige Handgriffe; alles, was Sie dafür brauchen, sind geeignete Haken für die Befestigung.
Die Modellvarianten der Gartentische
Eine Vielzahl an Material- und Größenvariationen macht es Ihnen leicht, den perfekten Gartentisch zu finden. Mit rund 75 Zentimetern hat er die richtige Höhe für einen Outdoor-Esstisch; zudem berechnen Sie für jede Person einen Platzbedarf von 60 Zentimetern in der Breite und 40 in der Tiefe ein. Auf diese Weise erhalten Sie die erforderlichen Abmessungen für Ihre Zwecke sowie die Anzahl der benötigten Gartenstühle und Gartenmöbel-Auflagen.
Ihnen gefällt die Idee, auf dem Rasen oder um den Pool einige Sitzsäcke für den Outdoor-Einsatz zu verteilen? Dann werden Sie niedrige Beistelltische für den Garten schätzen: Sie bieten Platz, um Getränke abzustellen, und leisten auch neben Gartenliegen und Hollywoodschaukeln gute Dienste. Mit diesen Gartenmöbeln schaffen Sie einzelne Sitzinseln, die als Treffpunkte oder Rückzugsorte dienen.
Ein Tipp: Wenn Sie von einer Outdoor-Küche träumen, dann stellen Sie diese mit speziellen Gartentischen zusammen. Sie bringen mit Höhen von 90 und Tiefen von 46 Zentimetern die optimalen Abmessungen mit und sind in unterschiedlichen Breiten erhältlich. Darüber hinaus stehen Varianten mit Spülbecken und Ablagen aus Edelstahl zur Auswahl. Offene Regalböden halten Platz für Ihre Utensilien bereit.
Welche Auswahlkriterien stehen bei einem Gartentisch im Fokus?
Sie freuen sich schon auf den neuen Gartentisch, der in Kürze das Zentrum für gemütliche Zusammenkünfte auf der Terrasse bilden wird? Anhand der folgenden Checkliste gelingt die Auswahl mühelos:
Einsatzbereich: Dieser nimmt Einfluss auf die Größe und Ausführung Ihres Gartentischs, der als Esstisch, Ablagemöglichkeit oder Beistelltisch dienen kann.
- Platzangebot/Funktionen: Der vorhandene Platz gibt zum einen die Abmessungen, zum anderen ergänzende Ausstattungen wie Klapp- und/oder Auszugfunktionen vor.
- Material/Design: Beide Parameter stehen in engem Zusammenhang. Holz wirkt gemütlich, Polyrattan luxuriös, Aluminium und Glas hingegen puristisch und stylish.
- Ergänzung: Planen Sie die Zusammenstellung einer Essgruppe, dann lohnt sich ein näherer Blick auf die durchdacht kombinierten Gartenmöbel-Sets.
- Pflegeaufwand: Diesen sollten Sie im Vorfeld bei der Materialauswahl bedenken, da beispielsweise Holz pflegeintensiver ist als rostfreies Metall.
Ein abschließender Tipp: Entspricht Ihr Wunschmodell auch Ihren Ansprüchen an Nachhaltigkeit? Richten Sie bei der Auswahl Ihres Gartentisches Ihr Augenmerk auf eine FSC-Zertifizierung durch den Forest Stewardship Council. Diese steht für Hölzer und Holzwerkstoffe aus nachhaltiger Forstwirtschaft, die strengen Qualitätsstandards unterliegen.