- Startseite
- Garten & Baumarkt
- Garten & Freizeit
- Gartenmöbel
- Gartenmöbel-Sets (232)
Gartenmöbel-Sets – Terrasse oder Balkon unkompliziert einrichten
Der Sommer steht vor der Tür und es wird Zeit für neue Gartenmöbel? Stilvoll und einfach statten Sie Garten, Balkon oder Terrasse mit einem Gartenmöbel-Set aus. Worauf es bei der Auswahl ankommt, erfahren Sie hier.
Wenn die Tage länger werden, zieht es uns unweigerlich nach draußen: Endlich ist es wieder möglich, im Freien zu frühstücken oder eine Grillparty mit Freunden zu veranstalten. Was dabei nicht fehlen darf? Outdoormöbel, die ein geschmackvolles Design und hohen Komfort miteinander verbinden. Möchten Sie sich nicht lange den Kopf über eine passende Kombination zerbrechen, bieten Ihnen Gartenmöbel-Sets eine praktische Lösung.
Auf einen Blick: Welche Vorteile haben komplette Gartenmöbel-Sets?
Viele moderne Gartenmöbel besitzen ein extrem charakteristisches Design. Das liegt in erster Linie an den verwendeten Materialien wie wetterfestem Hartholz oder Polyrattan. Verschiedene Varianten untereinander zu mixen, funktioniert nicht so leicht wie bei Indoor-Möbeln. Falls Sie ohnehin Modelle aus der gleichen Serie eines Herstellers wählen, warum nicht alles in einem Paket kaufen? Dann wirkt alles wie aus einem Guss. Teilweise genießen Sie bei den kompletten Gartenmöbel-Sets auch einen Preisvorteil gegenüber dem Kauf einzelner Elemente.
Aber nicht nur in puncto Optik harmoniert alles einwandfrei, auch die Maße sind bei fertigen Gartenmöbel-Kombinationen optimal aufeinander abgestimmt. Dieser Aspekt betrifft beispielsweise die Tischhöhe und die Sitzhöhe, deren Zusammenspiel maßgeblich den Sitzkomfort bestimmt. Ebenso spielen die Maße bei Gartenstühlen mit Armlehnen eine Rolle: Diese sollten sich noch problemlos unter den Tisch schieben lassen.
Checkliste: Was ist beim Kauf eines Gartenmöbel-Sets zu beachten?
Das Angebot an Gartenmöbel-Sets ist groß – und auf den ersten Blick verwirrend. Wenn Sie die wichtigsten Punkte der Reihe nach durchgehen, hilft Ihnen das, die Auswahl einzugrenzen.
- Die passende Größe beziehungsweise die erforderliche Anzahl der Sitzplätze: Den Rahmen gibt einerseits die übliche Nutzung vor, andererseits die verfügbare Stellfläche. Planen Sie auch eine ausreichende Freifläche rund um die Möbel als Bewegungsraum ein.
- Der Stil: Neben klassischen Gartenmöbel-Sets mit normaler Tischhöhe erfreuen sich sogenannte Lounge-Gartenmöbel steigender Beliebtheit. Für welche Ausführung Sie sich entscheiden, ist vor allem eine Geschmacksfrage.
- Das Material: Wetterfest sind alle hochwertigen Gartenmöbel. Aber es sind kleine Unterschiede zu verzeichnen: Manchen Werkstoffen macht Dauernässe nichts aus; andere freuen sich über einen überdachten Standort.
Die Entscheidung für eine bestimmte Größe fällt in der Regel am einfachsten. Damit rücken Design und Material in den Fokus – Grund genug, diese zwei Aspekte genauer unter die Lupe zu nehmen.
„Klassisch“ vs. Loungestil: Welche Arten von Gartenmöbel-Sets gibt es?
Ist Ihr Lieblingsplatz in der Wohnung die Couch oder sitzen Sie lieber mit Freunden und/oder der Familie am Esstisch zusammen? Die Antwort auf diese Frage gibt oft einen Hinweis darauf, welche Art von Gartenmöbel-Set für Sie in Betracht kommt.
Klassische Sets aus Gartenstühlen und Gartentisch
„Klassisch“ bezieht sich hier nicht auf die Optik – Sie finden solche Sets auch in sehr modernen, puristischen Designs. Gemeint sind vielmehr Gartenmöbel-Sets, die einen Gartentisch in normaler Esstischhöhe beinhalten. Diese stellen quasi das Gegenstück zur Essgruppe in der Wohnung dar. Sie sind die ideale Wahl, wenn Sie zum Beispiel gerne an einem warmen Sonntagmorgen auf der Terrasse frühstücken. Und auch wenn Sie und Ihre Gäste sich Gegrilltes schmecken lassen, gewährt die reguläre Höhe einen ausgezeichneten Komfort.
Außerdem haben Sie bei diesen Gartenmöbel-Sets die Wahl zwischen Varianten mit klappbaren und fixen Elementen. Ein Klapptisch und -stühle erweisen sich als nützlich, falls keine Überdachung vorhanden ist. Bei längerem Nichtgebrauch lassen sich diese platzsparend im Keller oder in der Garage unterbringen. Feste Ausführungen wirken besonders solide, erfordern beim Überwintern jedoch mehr Platz. Achten Sie in diesem Fall darauf, ob sich die Gartenstühle stapeln lassen. Dies ist etwa bei Exemplaren aus Aluminium häufig der Fall.
Gartenmöbel-Sets im Lounge-Design zum Relaxen
Entspannt zurücklehnen und einen Cocktail in der Sonne genießen: Sieht so Ihr Traum vom perfekten Urlaub aus? Diesen Traum können Sie sich in den eigenen Garten holen – mit einem Gartenmöbel-Set im Loungestil. Die Sitzhöhe fällt hier geringer aus als bei klassischen Gartenmöbeln. Sie liegt üblicherweise im Bereich von 30 bis 40 Zentimetern. Den Mittelpunkt dieser Sets bildet in der Regel ein Outdoor-Sofa. Dazu gesellen sich ein Tisch und häufig Sessel. Für kleinere Balkone und Terrassen werden Kombinationen angeboten, die ausschließlich Sessel oder nur ein kompaktes Sofa enthalten.
Für einen ähnlich hohen Sitzkomfort wie auf der Sitzgruppe im Wohnzimmer sorgen bei Lounge-Gartenmöbeln dicke, weiche Polsterauflagen. Dabei kommt die Wetterfestigkeit nicht zu kurz: Bezüge und Füllungen bestehen aus Synthetiks, denen Feuchtigkeit nichts ausmacht.
Gartenmöbel-Sets aus Alu, Rattan und Holz: Welches Material ist am besten?
Apropos Wetterfestigkeit: Dieser Aspekt spielt natürlich auch bei den eigentlichen Möbeln eine wichtige Rolle. Vor allem drei Werkstoffe kommen bei hochwertigen Gartenmöbel-Sets zum Einsatz:
- Gartenmöbel-Sets aus Polyrattan mauserten sich in den letzten Jahren zu absoluten Bestsellern. Das verwundert nicht, denn es verbindet das Beste aus zwei Welten: den natürlichen Look von echtem Geflecht und die Wetterfestigkeit von Kunststoff.
- Ebenfalls äußerst unempfindlich ist Aluminium. Es gehört zu den Metallen, die von Haus aus rostfrei sind. Darüber hinaus zeichnet es sich durch seine hohe Stabilität bei geringem Gewicht aus. Alumöbel wirken ultramodern, leicht und filigran – ein Effekt, der sich durch Bespannungen mit transparentem Netzgewebe noch verstärkt.
- Bei wetterfesten Harthölzern wie Eukalyptus liegt der Reiz darin, dass sie im Laufe der Zeit eine charmante Patina entwickeln. Bei Bedarf lässt sich die Oberfläche mit einem speziellen Öl auffrischen. Für vollkommen ungeschützte Standorte – etwa eine nicht überdachte Dachterrasse – eignen sich Outdoor-Möbel aus Holz jedoch weniger.
Das „beste“ Material für Gartenmöbel-Sets gibt es in diesem Sinne also nicht: Es kommt auf den persönlichen Geschmack und teilweise auf den Standort an.