- Startseite
- Garten & Baumarkt
- Garten & Freizeit
- Gartenmöbel (1114)
Gartenmöbel – alles, was Sie für Ihre Wohlfühloase brauchen
Wenn die Temperaturen klettern, wird es Zeit, die Gartenmöbel herauszustellen. Sie haben noch keine oder möchten Ihre Alten ersetzen? Hier finden Sie eine Übersicht über Möbel für den Garten und Tipps zur Auswahl.
Gemütlich zurücklehnen, die Sonne und ein kühles Getränk genießen – am besten geht das natürlich im eigenen Garten. Wenn dann noch das Ambiente stimmt, steht erholsamen Sommertagen und -abenden nichts mehr im Wege. Nicht fehlen dürfen dabei moderne Gartenmöbel, die eine attraktive Optik und durchdachte Funktionalität vereinen. Doch welche Ausführungen kommen infrage?
Was ist bei der Auswahl von Gartenmöbeln zu beachten?
Ein wichtiger Aspekt ist der Standort. Haben Sie eine überdachte Terrasse oder sind die Gartenmöbel ungeschützt den Elementen ausgesetzt? Kunststoff und Aluminium widerstehen der Witterung am besten. Harthölzern wie Eukalyptus machen gelegentliche Regenschauer nichts aus, pralle Sonne und Feuchtigkeit im ständigen Wechsel lassen sie jedoch schneller verwittern. Aus diesem Grund empfehlen sich Holzmöbel vor allem für überdachte Standorte. Ähnliches gilt für Gartenstühle & Co. aus pulverbeschichtetem Metall.
Darüber hinaus geben die Größe und der Schnitt der verfügbaren Stellfläche den Rahmen vor. Sie erhalten Lösungen in den unterschiedlichsten Größen. Das Spektrum reicht von großen Sitzgruppen bis hin zu kompakten, klappbaren Tischen und Stühlen.
Zu guter Letzt spielen der persönliche Geschmack und die Nutzung eine entscheidende Rolle. Soll es eine Outdoor-Sitzgruppe im Loungestil sein oder ein „klassischer“ Gartentisch plus Stühle? Oder möchten Sie sich eine gemütliche Ecke in einem Teil des Gartens einrichten? Für jeden Fall gibt es die passenden Gartenmöbel.
Perfekt zum Frühstücken und Essen: Gartenstühle und Tische
Ob für das Frühstück am Sonntagmorgen oder um am Abend gegrillte Steaks zu schmausen: Ein Gartentisch in der Höhe eines regulären Esstisches bietet hier wunderbaren Komfort. Bei diesen Gartenmöbeln haben Sie die Wahl unter rechteckigen, quadratischen und runden Varianten.
- Mit einem eckigen Gartentisch nutzen Sie den verfügbaren Platz besonders effizient. Möchten Sie flexibel bleiben, bietet sich ein ausziehbares Modell an. Die Anzahl der Sitzplätze lässt sich übrigens einfach berechnen: Planen Sie pro Gedeck eine Breite von 60 Zentimetern ein.
- Runde Tische stellen vor allem auf schmalen Terrassen und Balkonen eine interessante Alternative dar. Sie besitzen keine Ecken, an denen jemand beim Vorbeigehen hängen bleiben könnte.
- Klappbare Tische erweisen sich als praktisch, wenn keine Überdachung parat steht. Im zusammengeklappten Zustand lassen sie sich an die Hauswand lehnen oder in den Keller tragen.
Für viele Gartentische werden passende Gartenstühle vom gleichen Hersteller angeboten. Dadurch erscheint alles wie aus einem Guss und Sie müssen sich keine Gedanken um die Kombination der Gartenmöbel machen. Möchten Sie Tische und Stühle aus unterschiedlichen Serien oder von verschiedenen Marken zusammen verwenden, achten Sie auf die Höhen: Idealerweise beträgt der Unterschied zwischen Tischhöhe und Sitzhöhe ungefähr 30 Zentimeter.
Angesagt und gemütlich: Gartenmöbel im Lounge-Design
Sie stellen das Gegenstück zur Sitzgruppe im Wohnzimmer dar: Loungesofas und -sessel für den Outdoor-Einsatz. Typische Merkmale sind eine niedrige Sitzhöhe von 30 bis 40 Zentimetern und eine Ausstattung mit weichen Polsterauflagen. Vor allem Lounge-Gartenmöbel aus Polyrattan erfreuen sich großer Beliebtheit: Das Material ähnelt natürlichem Geflecht, besteht jedoch aus Kunststoffsträngen und ist dadurch wetterfest und pflegeleicht.
Gartenmöbel im Lounge-Design laden regelrecht dazu ein, es sich auf ihnen gemütlich zu machen und sich zurückzulehnen. Außerdem bestechen sie durch ihren kommunikativen Charakter. Das macht sie zur perfekten Wahl, wenn Sie an warmen Sommerabenden gerne mit Freunden zusammensitzen und plauschen.
Sie bekommen komfortable Gartenmöbel aus Polyrattan auch als komplette Sets. Bei kleineren Kombinationen bildet typischerweise ein Zweier-Sofa die Grundlage, bei großen Sitzgruppen ein Ecksofa. Ein niedriger Tisch sowie Sessel oder Hocker komplettieren das Ganze. Eine weitere Spielart repräsentieren bodennahe Modelle, die auf eine Tragkonstruktion verzichten. Manche dieser Ausführungen lassen sich mit wenigen Ausführungen vom Sessel oder Sofa zu einer Outdoor-Matratze umfunktionieren.
Zum Entspannen: Gartenliegen, Hängematten & Sitzsäcke
Möchten Sie sich im Freien einen Platz schaffen, um sich zu sonnen, ein Buch zu lesen oder sich zu entspannen?
- Gartenliegen ergänzen eine Sitzgruppe auf Wunsch. Ebenso gut eignen sie sich als Einzelmöbel, etwa für kleine Terrassen. Möchten Sie die Liege je nach Bedarf umstellen, empfehlen sich leichte Exemplare aus Aluminium. Diese verfügen teilweise sogar über Rollen. Holzliegen kommen in erster Linie für feste Standorte infrage.
- Eine weitere Option besteht darin, kurzerhand eine Hängematte aufzuspannen. Dazu brauchen Sie übrigens nicht unbedingt einen Garten mit zwei Bäumen: Auf Balkonen lassen sich beispielsweise Wandhaken und/oder ein stabiles Geländer als Aufhängungspunkte verwenden.
- Eine ebenso bequeme wie unkonventionelle Sitzmöglichkeit bietet Ihnen ein Sitzsack. Die Füllung aus kleinen Kügelchen passt sich dem Körper an. Für den Einsatz im Garten existieren spezielle Outdoor-Sitzsäcke, die aus wasserfestem Gewebe bestehen.
Wie pflege ich Gartenmöbel aus Hartholz, Metall, Kunststoff?
So widerstandsfähig hochwertige Gartenmöbel auch sind: Mit der richtigen Pflege verlängern Sie deren Lebensdauer. Damit sich Staub gar nicht erst festsetzt, empfiehlt es sich, diesen regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder Schwamm zu entfernen. Stärkere Verschmutzungen lösen sich mithilfe einer milden Seife.
Ist eine intensivere Pflege erforderlich, ist es ratsam, den Hinweisen des Herstellers zu folgen. Bei naturbelassenen, wetterfesten Hölzern wie Eukalyptus besteht zum Beispiel die Möglichkeit, diese mit einem speziellen Öl aufzufrischen. Die langfristigen Effekte des Wetters lassen sich reduzieren, wenn Sie Ihre Outdoor-Möbel bei längerem Nichtgebrauch geschützt unterstellen.
Generellistabzuraten vom Einsatz von Hochdruckreinigern zur Pflege von Outdoor-Möbeln: Der hohe Druck wäscht schützende Öle und Harze aus dem Holz heraus. Bei Polyrattan führt er im ungünstigsten Fall dazu, dass einzelne Kunststoffstränge brechen. Möchten Sie Gartenmöbel im Schnelldurchlauf reinigen, greifen sie lieber zu einem normalen Gartenschlauch.