- Startseite
- Garten & Baumarkt
- Garten & Freizeit
- Blumentöpfe & -kästen (160)
Blumentöpfe & Blumenkästen – schicke Pflanzgefäße für Wohnung, Terrasse und Balkon
Blumentöpfe & -kästen sind hilfreich, um in Haus und Garten attraktive Grün- und Blühpflanzen oder Küchenkräuter zu ziehen. In den etwas größeren Pflanzkübeln gedeihen sogar Obstbäume und Beerensträucher ausgezeichnet.
Ihre Freundin hat Ihnen einen Satz Kakteen und eine Orchidee mitgebracht. Diese Zierpflanzen sind der ideale Schmuck für das Wohnzimmerfenster. Sie suchen sich gleich geeignete Blumentöpfe dafür aus. Dabei fällt Ihnen ein, dass jetzt die Zeit der Balkonpflanzen beginnt. Also stöbern Sie gleich noch bei den Balkonkästen und überlegen sich, wie Sie Ihre private grüne Oase dieses Jahr zusammenstellen wollen. Balkongemüse ist eine Option. Zusammen mit Gartenkräutern und Hängeerdbeeren ergibt das eine hübsche Kombination. Oder Sie setzen auf edle Rosen und einen Oleander-Strauch. Bei der großen Auswahl an Töpfen und Pflanzschalen kommen die Gestaltungsideen ganz von allein.
- Formen und Größen von Blumentopf & Co.
- Beliebte Materialien für Blumentöpfe und -kästen
- Töpfe und Kästen mit interessanten Besonderheiten
- Welche Erde ist für Blumentöpfe und Blumenkästen ideal?
- Ab wann können Sie Blumentöpfe nach draußen stellen?
- Wie können Sie Blumenkästen am Fenster oder Balkon befestigen?
- Blumentöpfe und -kästen bepflanzen
- Wo sollten Sie Ihre Blumentöpfe platzieren?
Formen und Größen von Blumentopf & Co.
Blumentöpfe weisen meist eine gerade, leicht zylinderartige Form auf oder sind konisch designt und sehen aus wie ein umgekehrter Kegel ohne Spitze. Größere Modelle ähneln dagegen oft Eimern und Kübeln. Eine besondere Art Blumentopf ist der Blumenkasten: Er verfügt über eine rechteckige oder ovale Kastenform.
Blumentöpfe gibt es in vielen unterschiedlichen Größen: von kleinen, kompakten Produkten bis hin zu riesigen Trögen, in denen ganze Bäume Platz haben.
Wichtig: Pflanzen fühlen sich in Behältnissen am wohlsten, die nur wenige Zentimeter größer als ihr Wurzelballen sind. Aus diesem Grund ist es ratsam, neue Töpfe und Blumenkästen zum Umtopfen etwa zwei bis drei Zentimeter größer zu besorgen als die alten. Diese neuen Gefäße reichen dann meist wieder einige Monate oder Jahre aus.
Beliebte Materialien für Blumentöpfe und -kästen
Blumentöpfe bestehen traditionell aus Terrakotta. Inzwischen haben sich weitere Werkstoffe etabliert. Sie erhalten zum Beispiel
- leichte und preiswerte Produkte aus Kunststoff,
- dekorative Behälter aus Rattangeflecht,
- edle Ausführungen aus Metall,
- rustikale Modelle aus Holz oder Holzwerkstoff sowie
- exquisite Variationen aus Porzellan.
Einige Materialien wie Holz oder Flechtwerk sind wasserdurchlässig. Daher besitzen sie meist eine wasserdichte Auskleidung aus Folie oder eine Kunststoffschale, damit Sie sie bedenkenlos in der Wohnung benutzen können. Haben Sie dennoch Bedenken, besorgen Sie sich am besten zusätzlich einen passendenÜbertopf aus Kunststoff, Aluminium, Eisen oder Keramik.
Töpfe und Kästen mit interessanten Besonderheiten
Beim Blättern im aktuellen Angebot stoßen Sie auch auf äußerst kreativ gestaltete Blumentöpfe. Diese Exemplare bestechen mit ihrer speziellen Formensprache und sind ein wahres Schmuckstück im Garten und im Haus. Zu den raffinierten Extras bei den Blumenkästen und -töpfen gehören:
- Säulenförmige Pflanzgefäße
- Blumentreppen mit mehreren Ebenen
- Ungewöhnliche Deko-Objekte in Form von Fahrrädern, Turnschuhen oder Sitzbänken
Warum haben Blumentöpfe Löcher?
Einige Blumentöpfe haben Löcher am Boden, sodass überschüssiges Wasser ablaufen kann. Das ist vor allem beim Einsatz im Außenbereich von Vorteil, da die Pflanzen unter freiem Himmel zum Teil starken Regengüssen ausgesetzt sind. In der Wohnung beugen Sie durch kontrolliertes Gießen einem Nässestau vor, daher eignen sich hier auch Modelle ohne Abflusslöcher.
Falls Sie Blumentöpfe ohne Löcher besitzen, bohren Sie diese bei Bedarf vorsichtig mit einer Bohrmaschine und entsprechenden Bohrern hinein.
Welche Erde ist für Blumentöpfe und Blumenkästen ideal?
Damit Ihre Pflanzen in den Blumentöpfen gedeihen, benötigen sie Erde mit der geeigneten Nährstoffzusammensetzung. Gebräuchliche Varianten für Hobbygärtner sind diese:
- Blumenerde für Topf- und Kübelpflanzen
- Aufzuchterde zum Ziehen von Stecklingen aus Samen
- Spezialerde für anspruchsvolle Pflanzen wie Rhododendron, Rosen oder Zimmerpflanzen
Fügen Sie beim Befüllen der Blumenkästen und -töpfe am Topfboden eine Drainageschicht aus Blähton ein. Diese schützt die Wurzeln der Zier- und Nutzpflanzen vor Staunässe.
Ab wann können Sie Blumentöpfe nach draußen stellen?
Wann Sie Ihre Blumentöpfe ins Freie bringen können, hängt von der Bepflanzung ab. Einige Arten wie Osterglocken, Hyazinthen oder Tulpen vertragen leichte Fröste im Frühjahr problemlos, während empfindliche Sorten wie Dahlien, Alpenveilchen oder Phlox lediglich in den Sommermonaten draußen gedeihen.
Blumenkästen und Blumentöpfe im Winter nutzen
Winterharte Gewächse lassen sich draußen überwintern. Wichtig ist dabei, dass die Blumentöpfe Frost vertragen. Für den Gebrauch bei niedrigen Temperaturen eignen sich Pflanzkübel und Blumenkästen aus Kunststoff, Fiberglas oder Korbgeflecht. Terrakotta hält niedrige Temperaturen ebenfalls gut aus. Da in dieses Material Wasser eindringt, ist es jedoch möglich, dass die Blumentöpfe bei hohen Minusgraden springen.
Wie können Sie Blumenkästen am Fenster oder Balkon befestigen?
Um Blumenkästen zu befestigen, nehmen Sie spezielle Halter aus Metall oder Kunststoff. Diese klemmen Sie je nach Modell an das Balkongitter oder Sie schrauben sie an der Hauswand fest. Darüber hinaus gibt es für Blumentöpfe und -schalen einzelne Blumenhaken: An diese Haken hängen Sie dann Haltevorrichtungen für Topfblumen, auch Blumenampeln genannt.
Blumentöpfe und -kästen bepflanzen
Sie haben einen Blumenkasten und mehrere Töpfe gekauft und möchten jetzt endlich loslegen und geeignete Pflanzen besorgen. Die Auswahl ist nahezu endlos. Diese abwechslungsreichen Topfpflanzen-Sets sind beliebt:
- Gemischte Balkonpflanzen mit Geranien, Petunien, Pelargonien und Nelken
- Blumentöpfe mit aromatischen Küchenkräutern
- Zierpflanzen wie Usambaraveilchen, Drachenbaum und Glücksfeder für den Innenbereich
- Tropische Palmen und hochwachsende Gräser
- Obst- und Gemüsesorten im Mini-Format
Wo sollten Sie Ihre Blumentöpfe platzieren?
Blumen und Zierpflanzen stellen unterschiedliche Anforderungen an ihre Umgebung. Viele Arten benötigen viel Licht, um zu gedeihen. Andere sind zu empfindlich für direktes Sonnenlicht und fühlen sich im Halbschatten wohl. Dann wiederum bevorzugen einige Sorten schattige Plätzchen – das sind meist Pflanzen, die in ihrer natürlichen Umgebung im Wald- oder Buschland stehen. Hier folgen einige Vorschläge für die einzelnen Standorte:
- Ein sonniges Umfeld ist für Lavendel, Sonnenhut und Küchenkräuter vorteilhaft.
- Halbschattige Orte gefallen Margeriten, Rittersporn, Fuchsien und Anemonen.
- Im Schatten fühlen sich Pflanzen wie Farne, Moose, Frauenmantel und Funkien wie zu Hause.
Wenn Sie Ihre Blumentöpfe und Pflanzkästen auf einem Blumenwagen aufbauen, sind Sie flexibel, was den Standort betrifft. Damit schieben Sie Ihre Blumenpracht ganz einfach an den gewünschten Platz. Und ist es abends schon recht kühl, haben Sie die Töpfe und Kübel auf diese Art im Nu drinnen im Warmen.